|
|
||
Wie viel Volumen muss diese Klima denn schaffen? Ich habe über meinen Insti (auch Kältetechniker) vor ein paar Wochen eine Split-Klima gekauft um unter 800 Euronen. Die macht gut 80 Kubikmeter. Montage durch ihn (mit Mithilfe durch meinen Mann)- die kann keine Unsummen kosten - Handwerkerbonus bringt nochmals 20% retour. Meine Eltern haben sich vor 2 Jahren eine Split-Klima gegönnt (Schlafzimmer ist Halbmansarde), Panasonic Markenprodukt mit mehr Leistung - montiert durch den Kältetechniker. Summa Summarum 1,8k Sie könnten sogar noch eine Inneneinheit zusätzlich dranhängen. Also 3k find ich schon sehr überzogen. Hast auch Gegenangebote? |
||
|
||
Hallo DrShouter, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Split-Klima selbst installieren? |
||
|
||
Ja, geht. Selber schon 2 mal gemacht (PV Technikraum/ Almhütte). Es gibt aber Nachteile und natürlich nur begrenzte, nicht kürz- oder verlängerbare Leitungslängen. Würde bei meinem EFH trotzdem lieber was "richtiges" planen und verbauen bzw. verbauen lassen. Ein Gerät mittels Quick connect einfach ins Stiegenhaus klatschen erzielt dann vielleicht gar nicht das gewünschte Ergebnis. Wenns aber nur zum Entfeuchten dienen soll siehts vlt ein wenig anders aus. |
||
|
||
Welche Nachteile? Ob das Ding per QuickConnec verbunden wird oder vom Fachmann verpresst? sollte doch für die Leistung egal sein. Es geht rein um die Entfeuchtung - mit der passiven schaffen wir im Sommer die 22 Grad. Insgesamt 3 Angebote. Alle im selben Bereich.... |
||
|
||
|
||
Naja. Du hast genau einen Versuch und musst die restlichen Leitungen, wenn zu lang, wo unterbringen. Die Montageanleitungen sind meist auch eher bescheiden/chinesisch aber Inbetriebnahme überhaupt keine Hexerei wenn mans einmal gemacht hat. Theoretisch muss laut Gesetz trotzdem die Inbetriebnahme durch einen Fachbetrieb erfolgen. Wir haben aber gsd einen WP WP [Wärmepumpe] Techniker in der Familie und unsre Geräte laufen aber auch in keinem EFH. Über die Dichtigkeit auf Dauer scheiden sich auch die Geister in den enschlägigen Foren. Aber für unseren Anwendungsfall wars ideal. Quick&Dirty 😁. |
||
|
||
Wie Innuendo schon geschrieben hat, ist eine komplette Selbstinstallation rechtlich nicht zulässig. Die Inbetriebnahme muß ein Kältetechniker machen. Ich würde da eher weiterschauen wegen Angeboten, Köck und Hofer hatten in den letzten Jahren immer sehr günstige Aktionen (ab 1500 Euro). Wir haben diesen Preis vor 2 Jahren auch von einer kleinen Kältetechnik-Firma bekommen (5000 incl E-Leitung für 4 Innengeräte). |
||
|
||
Hast du dazu evtl. eine Quelle? Weil wenn DrShouter eine R290 Split installieren will diese eigentlich ja nicht in die F-Gas Verordnung der EU fällt? |
||
|
||
Wir haben eine TripleSplit R32 Anlage online um 2200€ gekauft. Installation macht ein Kältetechniker aus dem Freundeskreis... |
||
|
||
Das war eigentlich die Hauptfrage. Wenn ich es richtig verstanden habe, müsste R290 ohne Fachbetrieb gehen. |
||
|
||
Dafür hab ich in Österreich nichts gefunden. Für D bzw. EU ((EU-Verordnung Nr. 517/2014)) gibt es Quellen die sagen "
Die KI sagt aber für Österreich glatt das Gegenteil. Was ist jetz wirklich gesetzlicher Stand? |
||
|
||
Wir bekommen übermorgen nun zusätzlich zur passiven Kühlung auch noch eine Split Klima. Daikin Wandgerät Stylish mit 4,2 kW Außengerät. Wird auch ins Stiegenhaus gehängt und soll hauptsächlich entfeuchten, denn dass ist unser Hauptproblem wenns draußen im Sommer durchgehend 35°C hat. Es ist zwar kühl im Haus Dank Beschattung und passiver Kühlung aber immer trotzdem "schwül". Zahlen ca. 2,2k€ für das Gerät netto und Montage macht "ein Freund". Freu mich auch auf das zusätzliche Feature des Geräts mit Luftreinigung, Filtern etc. da wir alle Pollenallergiker sind. "Daikin Flash Streamer". https://www.daikin.at/de_at/blog/daikins-patentierte-streamer-technologie.html |
||
|
||
Soweit ich weiß ist die Selbstmontage bei Splitgeräten auch mit R290 verboten, schon durch die EU-Richtlinie so vorgegeben. Bei Monoblock-Geräten ist es aber wohl zulässig, da wird das Risiko daß was schiefgeht als geringer betrachtet. |
||
|
||
Heise schreibt dazu https://www.heise.de/hintergrund/Haustechnik-Darf-ich-Split-Klimaanlagen-mit-R290-Propan-selbst-installieren-9798536.html?seite=all (leider ein + Artikel) das R290 nicht unter die F-Gase Verordnung fällt. (auch nicht in der vor kurzem erfolgeten Erneuerung) Grundsätzlich gibt es aber noch andere Richtlinien die einzuhalten sind und sie vergleichen es dann, das man z.B. eigentlich auch keine Lampen montieren darf. (nur eine Birne tauschen..) |
||
|
||
Bei Propan muss man wirklich ein bisschen die Kirche im Dorf lassen. Jeder Depp darf sich eine 11kg Flasche hinstellen und seinen porösen Grillerschkauch mit der Wasserpumpenzange dranfriemeln. Aber eine R290 Klima mit wahrscheinlich weit unter 1kg Füllmenge soll das Problem sein? Glaub ich einfach nicht. |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]