« Hausbau-, Sanierung  |

Ständerwände mit OSB und Gipskarton beplanken - welche Schrauben?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
1.3. - 4.3.2019
9 Antworten | 4 Autoren 9
1
10
Hallo Leute,
 
ich hab demnächst vor meine Innenwände aufzustellen und stelle gerade die Material-Bestellliste zusammen.
Ich will eine Metall-Ständerwand-UK verwenden, darauf 15mm OSB Platten schrauben und diese dann mit 12,5mm Gipskarton beplanken.

Ich frage mich welche Schrauben dazu am Besten geeignet sind?

Normale Schnellbauschrauben sind für die OSB-Platten-Montage aus meiner Sicht nicht wirklich geeignet. Die haben ja Vollgewinde und würden weder die Platten an die Ständer heranziehen, noch sich ordenlich im OSB versenken.
Da passen Spax mit glattem Schaft (Teilgewinde) 3,5x30mm vermutlich schon besser, oder?

Es gibt aber auch diese Knauf Diamantschrauben. Die drehen sich laut Beschreibung leichter in harte Platten und haben hinten auch ein Gegengewinde, was ein lockern der Schrauben unterbinden würde. 
Könnte auch gut passen oder? Oder sogar noch besser?
Leider hab ich die noch die gesehen oder probiert.

Oder einfach die Fermacell-Schrauben mit dem Fräskopf?

Hat jemand Erfahrung damit?
Ich will jetzt nicht unbedingt testweise was bestellen, sondern gleich das Richtige in richtiger Menge emoji

  •  VWG40
  •   Gold-Award
1.3.2019  (#1)
Hab die normalen Rigips Schrauben genommen. Und auch die gleichen mit dem
Grobgewinde gekauft.
manchmal sind die Schrauben eben nicht schon versenkt beinder OSB Platte aber das schluckt die Rigips.

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo Pedaaa,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Ständerwände mit OSB und Gipskarton beplanken - welche Schrauben?

  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
1.3.2019  (#2)
Ok, wundert mich zwar, aber beruhigt mich auch irgendwie.
Dass die Schrauben nicht versenken stört ja nicht wirklich. Aber ich hätte gedacht die drehen dann z.B. hin und wieder einfach durch und werden dadurch nicht immer richtig fest.

Ich denk die Fermacellschrauben sind vermutlich noch die beste Lösung?!
Die gehen sicher gut durch die Platten und für die Metallständer sind die auch geeignet.

Und sonst?!
Bist du zufrieden mit der OSB/Gips-Kombi?
Von meinen Bekannten hats keiner so gebaut und somit gibts auch keine Erfahrungen damit. 
Ich stells mir aber als sehr gute und praktische Lösung vor.

1
  •  Vardi17
1.3.2019  (#3)
Wir haben OSB mit Gips, aber noch keine praktischen Erfahrungen dazu emoji
 

2019/20190301202115.jpg

1


  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
1.3.2019  (#4)
Sobald du die erste kleine Sache an die Wand hängen willst, wirst du dich jedenfalls freuen emoji
Deine OSB-Platten (sind das 2? Oder eine Dicke? Sieht jedenfalls mehr als stabil aus emoji  ) sind aber ins Holz geschraubt. Da stellt sich ja eigentlich gar keine Schraubenfrage. Einfach Spax mit Teilgewinde, oder wenns was kosten soll, Verlegeschrauben und die OSB-Platten halten bombenfest.

Bei einer UK aus Metallprofilen ists halt bissl anders. Daher meine Frage.

1
  •  Vardi17
1.3.2019  (#5)
Ja, das sind 2, einmal 18, einmal 15mm emoji

Mit den Schrauben dürftest du recht haben, bei Holz ist das sicher einfacher. 

1
  •  cc9966
  •   Gold-Award
1.3.2019  (#6)
Normale Schnellbauschrauben nehmen in 45mm Länge für Metallkonstruktion mit normaler Spitze (nicht mit Bohrkopfspitze). Alternativ mischen mit 25mm für erste Lage und 45mm für zweite Lage. Die 35mm-Schrauben würde ich für die zweite Lage nicht nehmen, weil laut Fachinformationen von der Fa. Knauf die Schraubenspitze mdst 9mm in die Konstruktion eindringen soll. Bei vielen Schnellbauschrauben ist die Spitze an den ersten Milimeter minimal fast unsichtbar dünner, daher ist das wichtig für den Halt. Bohrkopfspitze würde ich auch nicht nehmen, die Bohrköpfe sind für Metall und gehen nur mühsam durchs OSB durch.

Dass mit Vollgewinde ist egal, bei OSB sinds ja eh lauter Holzfasern welche vom Gewinde durchgewuzelt werden, d.h. letztlich nur der Schraubenkopf drückt das ganze an die Konstruktion. Und Teilgewinde-Schrauben sind für die erste Lage meist ungeeignet.

Beachte auch den Schraubenabstand: Erste Lage 40cm, zweite Lage 25cm (dafür sind eh Markierungen mittig auf der GK-Platte). 


1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
2.3.2019  (#7)
Die Gipsplatte würde ich gar nicht durchschrauben, sondern nur an der OSB-Platte befestigen. Mit 3,9x30 Grobgewinde-Schnellbauschrauben.
Das ist ja gerade auch der Vorteil dieser Aufbau-Variante.
Die Gipsplatten können ohne Raster gesetzt und die Schrauben beliebig platziert werden.

Bzgl OSB an Metallprofil:
Hier jetzt News direkt von der Baustelle:
Ich hab mir eine kleine 15mm OSB-Platte vom Baumarkt geholt. Schrauben hatte ich genug im Fundus.

Also...
Anfangs gibts bei jeder Schrauben-Art das gleiche Bild. Das Blech dahinter biegt sich erstmal weg:


2019/20190302552237.jpg

Dann wird die Schraube weitergedreht, bis sie irgendwann das Blech durchdringt.
Bei den 25-30mm Schrauben ist der Schraubenkopf dann aber schon fast versenkt, wenn das passiert.

Fazit - Unterschiede bei den Schrauben:

Schnellbau-Feingewinde:
Die drehen einfach durch, das Blech zieht sich dann an die OSB-Platte und gut. 
Leider spürt man keinen "Anschlag" die Schraube versenkt sich nicht (oder fast nie) und dreht einfach weiter durch.
Man müsste also rechtzeit aufhören zu drehen.
Passt eh, aber wirklich fest ist anders.

Spax-Teilgewinde:
Anfangs ähnliches Bild:
Schraubenkopf noch nicht ganz versenkt, dreht aber dank glattem hinterem Schaft leicht durch.
Sobald das Blech durch ist, senkt sich die Schraube gut ins Holz bis das (Teil)Gewinde endet.
Haltet definitv besser. Auch weiß man sofort wann das Blech anzieht. (Optisch und gefühlsmäßig) Allerdings haben die Spax nicht so eine scharfe Spitze und sind daher blöder zum Ansetzen.

Fermacell-Schrauben:
(Hi-Lo Gewinde-Variante)
Die drehen gar nicht durch!
Die fressen sich ins OSB bis sie hinten wieder rauskommen emoji .
Das hat aber zur Folge dass die teilweise bis zur Hälfte im Holz versenkt werden müssen, bis das Blech wirklich ganz angezogen ist.
Die halten zwar definitiv am Besten, würden aber doch ein Vorbohren benötigen.
Sonst sind entweder die Schrauben viel zu tief versenkt, oder das Blech nicht ganz angepresst.


2019/20190302840709.jpg

2
  •  cc9966
  •   Gold-Award
4.3.2019  (#8)
Fermacell-Schrauben (auch GipsFASERplattenschrauben genannt) bitte nur für OSB oder Fermacell verwenden, nicht für GipsKARTON verwenden. Die Schraubenköpfe sind zu dünn und haben auf der Tellerunterseite eine Fräsung, damit das Ding gut in die Gipsfaser eindringt. Bei Gipskarton ist das jedoch kontraproduktiv, weil nur der Kopf (und nicht der Gewindeschaft) die Platte hält, daher haben Gipskartonschrauben (normale Schnellbauschrauben) einen größeren Kopf. Der Kopf fräst auch nicht nach unten, weil der Karton nicht zerstört werden darf, die Schraube erfüllt nur dann ihren Zweck wenn sie nur den Karton minimal eindrückt und nicht beschädigt.

Leider wird der falsche Tipp Fermacell-Schrauben für Gipskartonplatten zu verwenden sehr oft gegeben, weil diese Schrauben tatsächlich flotter in die Konstruktion eindringen.

1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
4.3.2019  (#9)
Danke, das ist alles richtig und kann man genauso stehen lassen.
War mir aber eh klar emoji

Mir gings nur um die Schrauben für die OSB-Platten.
Dafür funktionieren die Gipsfaser HiLo-Schrauben recht gut, allerdings nur wenn vorgebohrt wird.
Daher sind leider alle 3 ausprobierten Schrauben-Varianten nicht wirklich super perfekt geeignet. Jede hat einen eigenen kleinen Nachteil.
Muss mal schauen, ob ich einen Helfer mit genug Bier bestechen kann, dass er mir alle Schrauben vorbohrt, und ich schraub dann rein emoji

Gipsfaserschrauben mit Bohrspitze hab ich nicht probiert, glaube aber die sind auch nicht das Gelbe vom Ei für OSB

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Heizung für Dielenboden