« Hausbau-, Sanierung  |

Stiege mit keilförmigem Podest

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  enfo
27.12. - 31.12.2020
26 Antworten | 8 Autoren 26
1
27
Hallo,
ich habe mal wieder eine Frage:
Wir planen mit einer halbgewendelten Stiege, die für uns ok wäre, aber eine Kompromisslösung ist. Eine klassische Podeststiege passt vom Platz her nicht sinnvoll in unser Konzept und der zusätzliche Platzbedarf ist es uns nicht wert.
Ich hab mich jetzt nochmal ein bisserl mit der Stiege gespielt und eine Lösung mit einem dreieckigen Podest gefunden, die sich ausgehen würde. Habs dann gegoogelt und diese Art der Stiege gibts, sie nennt sich "gewendelte U-Treppe mit verzogenen Stufen an keilförmiger Zwischenpodeststufe", aber ich konnte kein einziges Bild finden, wo sowas tatsächlich umgesetzt wurde.
Ich stelle daher mal die Frage in den Raum, was ihr von dieser Stiege haltet. Genialer Ansatz oder baut das zurecht niemand? Die Alternative wäre eine klassische halbgewendelte Stiege ohne Podest. Mit dem Keilpodest wären es quasi zwei achtelgewendelte Treppenläufe und man spart sich die fiesen Stufen in der Kurve. Die Stiegenbeite ist 1,1 m.

2020/20201227738448.jpg



  •  Hobbyplaner
  •   Silber-Award
29.12.2020  (#21)

zitat..
enfo schrieb: Ich frag mich allerdings noch immer, wieviel Abstand ich zwischen oberem Stiegenende und Tür lassen sollte. Was würdest du empfehlen?

 Zwischen Türen und Treppen ist ein ausreichender Abstand einzuhalten.
Weniger als 20 cm halte ich nicht für ausreichend. Schon garnicht bei einem KiZi.

zitat..
enfo schrieb: Auch die Durchgangshöhe geht sich aus

Beachte dass die Höhe an jeder Stelle einzuhalten ist. Deshalb habe ich den Schnitt nahe der Innenwange gesetzt, da sind die Stufenkanten am weitesten vorne.
Wenn man beim runtergehen gegen die Deckenkante schaut und das Gefühl einer Beinahekollision hat, trägt das nicht zu einer bequemen Begehung bei.

zitat..
enfo schrieb: Hobbyplaner schrieb:
__________________

Mit 17,7/27 hättest ja eh eine komfortable Treppe

Der zitierte Satz ging aber weiter, und darauf stützt sich meine Aussage.

zitat..
enfo schrieb: Du hattest selbst gesagt, du empfindest 17,7/27 als steil und würdests flacher machen.

Ja, das ist aber mein persönliches Empfinden, aber ich denke die Allgemeinenheit findets noch akzeptabel.

Trozdem würde ich versuchen, unter Einhaltung aller Konstruktionsregeln, die Treppe so flach wie möglich zu halten.

1
  •  hartbau
  •   Bronze-Award
30.12.2020  (#22)


2020/20201230848513.jpg
Wir haben uns für das trapezförmigen Podest entschieden, weil wir den Aufgang angenehmer empfunden haben als bei einer Gewendelten. Zu den Maßen: 8 Stiegen + Podest + 8 Stiegen. In der Mitte der Stiege (Lauflinie) vor und nach dem Podest sind es 25cm Tiefe anders als die 28cm der anderen Stiegen. Stiege Höhe: 17.5cm. Gesamtlänge: 2.81m. Gesamthöhe: 3.20m.

Anbei die Ansicht vom EG und vom Podest zum OG


2020/20201230741759.jpg


2020/20201230912947.jpg

2
  •  enfo
30.12.2020  (#23)
@­hartbau 
Danke für die Fotos, schaut spannend aus, ich würde gerne direkt nachhaken. Wie breit ist die Stiege und wie läuft sie sich im Podestbereich? Kommt man da gut durch oder hakts? Geht man in beide Richtungen angenehm? Könntest du den Vergleich zu einem normalen Podest bzw. zu einer echten halbgewendelten beschreiben?

@­Hobbyplaner 
Kurze Randnotiz: Hab mir grad deine Gallerie durchgesehen und bin auf eine Skizze über die Rückstauebene gestoßen, die ich vor ein paar Jahren gezeichnet hab. Schräg, aber auch irgendwie cool 😀

1
  •  hartbau
  •   Bronze-Award
31.12.2020  (#24)
Breite 122cm. Sockel für Handlauf: 15cm. 

Innen muss man etwas aufpassen. Ist aber glaub ich in nur Gewohnheit. Ich bin mit einer Rigipsplatte aussen und mein Vater innen gegangen. Wenn man den Verlauf kennt geht's. An der engsten Stelle hat es 10cm. Das ist grenzwertig. Dort geht ich ich zumindest schon 'schief' zum Podest hin um meinen Fuß ganz abzustellen. Passiert schon automatisch.

Wir basteln gerade den Ausgleich für die Treppe. Das dient ein wenig als Dämmung gegen den kalten Beton. Haben Vinylboden, der die Wärme/ Kälte gut durchlässt. Ohne den Aufbau wäre der Aufgang ' kühl'.

Ein Nachteil ist das Legen des Bodens. Wir haben einen Tilo Treppenabschluss. Es kommt viel Verschnitt zusammen, da die Bretter zuerst verleimt und dann genau auf die Form der schrägen Treppen zugeschnitten werden. Dies macht bei uns der Tischler, da trauen wir uns nicht drüber.

1
  •  MissT
  •   Gold-Award
31.12.2020  (#25)
Ich finde diese Treppe mit keilförmigem Podest eine ganz spannende Idee. Aus den Fotos würde ich ableiten, dass diese Treppe um 2 Stufen kürzer als eine normale Podesttreppe und um 4 Stufen länger als eine normale halbgewendelte Treppe ist. Kommt das hin? 

1
  •  Hobbyplaner
  •   Silber-Award
31.12.2020  (#26)
Bei gleicher Stufenhöhe und 110  cm Stiegenbreite (wie bei enfo) würde die Stiege mit trapetzförmigen Podest um eine Stufe weniger als 86 cm, und mit geraden Podest um eine Stufe weniger als 173 cm länger als eine Halbgewendelte Treppe. Das entspricht dann ca 2 bzw. 5 Stufen.

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Sparren von alten Dachstuhl wieder verwenden