|
|
||
Mit Bildern kann ich nicht dienen, aber mit einer Konstruktionsregel die ich mal prüfen würde: Die Lauflinie im Bereich des Podestes muss mind. 2xStufenhöhe+1xStufenbreite +63cm haben. |
||
|
||
Könntest du mir bitte sagen, worauf du dich beziehst? Danke! |
||
|
||
wenn das "n" nicht ganz klar ist, kann ichs versuchen zu erklären. ![]() |
||
|
||
|
||
![]() hier ist es vielleich etwas verständlicher. |
||
|
||
Wenn die Stiege zum Plan in deiner Galerie gehört würde ich den Podest nicht machen, weil sie sonst noch steiler wird. Lieber so flach wie möglich machen, und einen durchgehend gleichmäßigen Auftritt einhalten. Die Wendelung könnte man mit einem breiteren Auge entschärfen, aber den Platz wirst vermutlich nicht opfern wollen/können. |
||
|
||
@BAULEItEr Super, herzlichen Dank für die Mühe! Die Grafik erklärt alles. Ich war anfangs verwirrt, weil du von Mindestlänge geschrieben hattest. Es geht aber darum, in die Lauflinie möglichst an die Schrittlänge anzupassen, um keine Zwischenschritte machen zu müssen. Ist wohl auch eine Empfehlung und keine Anforderung. Das krieg ich hin. Grundsatzfrage, vielleicht gibts noch weitere Kommentare: Halbgewendelt wäre die Stiege 17,7/27. Mit Podest werde ich wohl eine Stufe einsparen müssen, wodurch die Stiege eine Steigung von 18,7/27 hätte. Vom Bauchgefühl her würde ich sagen, praktischer ist der eine cm mehr Steigung und dafür das Keilpodest statt der 180° Wendelung. Was denkt ihr? Ist 18,7 noch ok oder schon zu hoch? |
||
|
||
Ich finde 17,7/27 schon sehr steil für eine gewendelte Stiege. |
||
|
||
Ganz richtig, und es wird in der OIB auch nicht gefordert daher gibt es keine gesetzlichen Vorgaben, ich würde aber die Norm gerade bei Stiegen schon so gut es geht einhalten, kommt ja nicht von irgendwo her, wenn du da einen Zwischenschritt machen musst wäre das sehr unangenehm. Die 18,7 würde ich wie Hobbyplaner schon geschrieben hat nicht machen.(obwohl für Wohnungstreppen noch zulässig) Das geht es sich mit der Schrittmassregel gerade noch aus, aber würde ich nicht ausnutzen. Bei mir ist eigentlich bei 17,5 Stufenhöhe schluss, alles andere würde ich nicht machen. 17/29 wäre ein optimales Steigungsverhältnis. |
||
|
||
Ich rate zu einer flachen Treppe weil ich den Unterschied zwischen 18,1/26 (KG) und 16,4/30 (OG) sehr gut kenne. ![]() Durch das große Auge erfolgt hier die Drehung langsamer und die Begehung wird noch komfortabler. Wie steiler die Treppe und kleiner das Auge, desto unkomfortabler das hinuntergehen. |
||
|
||
Ich hätte in erster Linie an den Fliesen- oder Bodenleger gedacht... Ich stelle mir das beim Auf- und Abgehen auch irgendwie von der Optik komisch vor... |
||
|
||
Anscheinend hast du vergessen die zusätzliche Podesttiefe von der Gehlinie abzuziehen. Daher wirst du keine 27 cm Auftritt erhalten. Da wird weniger als 25 cm herauskommen. |
||
|
||
Ich hab hier im Forum mal ein Foto von genau so etwas gesehen, kann mich aber leider nicht mehr erinnern in welchem Zusammenhang... |
||
|
||
Hier ein Foto von einem anderen Thread: https://www.energiesparhaus.at/forum-glasgelaender-profile-sichtbar/60079 |
||
|
||
Täuscht das oder schaut da der zweite Lauf extrem steil aus? |
||
|
||
Ich glaube das könnte täuschen auch, aber auf der Innenseite ist die gewendlte Treppe auf der Seite immer etwas steiler. |
||
|
||
Vielleicht steh ich grad auf der Leitung, aber: Durch das Podest fallen grob zwei Stufen weg. Eine Stufe kann ich oben noch an die Stiege anhängen, die andere wird weggelassen und auf alle anderen Stufen aufgeteilt -> +1cm in der Höhe jeder Einzelstufe, der Auftritt ändert sich nicht. Danke für die Verlinkung der Fotos. Grundsätzlich würde mir dieses Podest schon gefallen. Ich könnte mir gut vorstellen, dass das Keilpodest praktischer ist als die reine Wendel und optisch gefällts mir auch. Aber nachdem von so hohen Stufen abgeraten wird, tendiere ich derzeit wieder zurück Richtung halbgewendelt. Immerhin hab ich durchs rumprobieren gemerkt, dass ich noch ein bissl Platzreserve hab. Wenn ich diesen Platz auf alle Stufen der halbgewendelten Stiege aufteile und zusätzlich den Fußbodenaufbau im EG erhöhe, kommt eine Stiege 17,2/29 heraus. Das klingt nach einer versöhnlichen Lösung. |
||
|
||
Eine zusätzliche Stufe wird sich oben nicht ausgehen, weil die Austrittskante sowieso schon sehr nahe an die Kinderzimmertür ragt. ![]() Bei der Entwurfsstiege im Plan hast du 4,59 m Gehlinie. (17 Auftritte mit 27 cm) Für die Podeststiege rechne ich jetzt trozdem 25 cm dazu, somit würden 484 cm zur Verfügung stehen. Das Podest ersetzt eine Stufe und besteht genau aus 1/4 Kreisumfang (Ø 110) + 12 cm Auge, also 98 cm. 484 - 98 = 386 cm /durch die restlichen 15 Auftritte = 25,73 cm. Gestern habe ich es ohne der zusätzlichen 25 cm gerechnet, da sind es nur 24,06 cm. |
||
|
||
Ich bin beeindruckt, du hast mich ertappt 😀 Tatsächlich habe ich bei dem Entwurf im Eingangspostig die Podesttiefe reduziert ums passend zu machen, man erkennts an den Winkeln. Hab erst danach gemerkt, dass das gemäß OIB4 nicht zulässig ist. Es wäre also jedenfalls noch zusätzlicher Platz unten und oben erforderlich gewesen. Die zusätzliche Stufe oben ginge sich schon aus, aber natürlich nur, wenn ich nochmal ein bissl an den Wänden rücke. Wenn ich bei der halbgewendelten Stiege (wie im Grundriss in meiner Gallerie) bleibe, brauche ich zur Erhöhung des Auftritts auf 29 cm 17x2=34cm mehr Lauflinie, also sogar noch ein bissl mehr als die eine Stufe. Das krieg ich aber hin, ihr habt mich überzeugt, dass ich eine weniger steile Stiege brauche. Welchen Abstand würdet ihr zwischen oberem Stiegenende und der ersten Kinderzimmertür (sh. blaue Markierung über mir) mindestens ansetzen? Konkrete Vorgaben für diesen Fall sind mir nicht bekannt. |
||
|
||
Nein das schaffst du nicht. Du musst schon mit dem Antritt nachrücken, weil die 2 m Durchgangshöhe nicht vorhanden sind. ![]() Und oben bei der Tür bist auch schon am Limit. Mit 17,7/27 hättest ja eh eine komfortable Treppe, wennst die Drehung noch ein wenig entschärfst. Mach lieber das Auge breiter und schaffe eine großzügigere Durchgangshöhe. Nur abschrägen ist keine gut Lösung. Ach ja, dass die Stiege durchs Fenster läuft wird dir hoffentlich bekannt sein. |
||
|
||
Die Stiege läuft nicht durchs Fenster (vgl. Ansichten). Der angegebene Wert bezieht sich auf die Oberkante der mittleren Stufe, was offensichtlich missverständlich ist. Ich hab noch nicht nachgeschlagen, wie ich die FPH im EP bei einem Stiegenfenster angebe und derweil den für mich relevanten Wert hingeschrieben. Die zusätzlichen cm Lauflinie kommen am oberen Ende an die Stiege dran. Das geht sich aus, wenn ich - wie geschrieben - den Grundriss geringfügig anpasse. Hab ich gestern ausprobiert, funktioniert grundsätzlich, ist einfacher als das Auge breiter zu machen. Auch die Durchgangshöhe geht sich aus. Ich frag mich allerdings noch immer, wieviel Abstand ich zwischen oberem Stiegenende und Tür lassen sollte. Was würdest du empfehlen? Du hattest selbst gesagt, du empfindest 17,7/27 als steil und würdests flacher machen. Vielen Dank für deinen Input! |
||
|
||
Zwischen Türen und Treppen ist ein ausreichender Abstand einzuhalten. Weniger als 20 cm halte ich nicht für ausreichend. Schon garnicht bei einem KiZi. Beachte dass die Höhe an jeder Stelle einzuhalten ist. Deshalb habe ich den Schnitt nahe der Innenwange gesetzt, da sind die Stufenkanten am weitesten vorne. Wenn man beim runtergehen gegen die Deckenkante schaut und das Gefühl einer Beinahekollision hat, trägt das nicht zu einer bequemen Begehung bei. Der zitierte Satz ging aber weiter, und darauf stützt sich meine Aussage. Ja, das ist aber mein persönliches Empfinden, aber ich denke die Allgemeinenheit findets noch akzeptabel. Trozdem würde ich versuchen, unter Einhaltung aller Konstruktionsregeln, die Treppe so flach wie möglich zu halten. |