« Hausbau-, Sanierung  |

Stockaufdoppelungen verkleiden

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  hubsi
6.10. - 15.10.2011
12 Antworten 12
12
Hi,

Ich habe folgendes Problem(Fenster sind schon drinnen)

Wir haben ALU Clip Fenster, 23 cm Stockaufdoppelungen, und aussen raffstorekästen. die Stockaufdoppelungen haben keine Stahlverstärkung. Wir wollten die Fenster ihnen jetzt mit XPS verkleiden. Es tritt aber jetzt das Phänomen auf, dass wenn man das Fenster fester zumacht (von Gekippt auf zu), dass die fenster schwingen, dh. sich in der Mitte ca. 1-2mm bewegen.
Aus meiner sicht ist das nicht ideal.

hat Jemand die Stockaufdoppler innen verkleidet, wenn ja wie ?
Welche kleber habt ihr fürs XPS verwendet, habt ihr die Aufdoppler zusätzlich versteift?

Bin für jede Hilfe dankbar.

  •  heinzi
  •   Gold-Award
7.10.2011  (#1)
billigsdorfer stockverbreiterungen! - nur die normalen PVC rahmenverbreiterungen und das noch ohne eisenarmierungen zu verwenden ist voller schwachsinn! da gibts z.b. von frinorm optimale rahmenverbreiterungen die wärmetechnisch, schalltechnisch und mechanisch wesentlich besser sind.
in deinem fall würde ich die stockverbreiterungen mit rigips verkleiden. 1 holzbalken oder 3-s plattenstreifen mit z.b. 42 x 100 mm wagrecht UK rahmenverbreiterung montieren. an die decke eine leiste. und vorne darauf 2-fach rigips unten aufs holz drauf 1 fach reicht. zwischen die beiden rigipsplatten eine dampfsperre nicht vergessen. ausdämmen kannst du mit mineralwolle. o müsste das stabil werden und auch wärmetechnisch und schalltechnisch viel besser werden.

1
  •  hubsi
7.10.2011  (#2)
rigips - Hi heinzi,

Danke für den Tipp. Rigips ist ja nicht gerade mein persönlicher Freund. rigips könnte auch problematisch sein, da ich Reibputz habe. gibt es versteifte XPS Platten, die eine Armierung oder ähnliches haben?

1
  •  mikee
  •   Gold-Award
7.10.2011  (#3)
@hubsi - Habt ihr die Stockaufdoppelungen unten mit Metallwinkel am Rohbeton auch befestigt? Das Weglassen der Armierung ist sicher alles andere als ideal, aber die endgültige Stabilität hat das Fenster erst nach Fertigstellung von Innenputz und fertigem Bodenaufbau (innen und aussen) erreicht, vorher bewegt es sich natürlich mehr.

Gruss
mikee

1


  •  hubsi
9.10.2011  (#4)
ja@mikee, ja unten und oben wurde die stockaufdoppelungen mittels winkler (alle ca 70cm befestigt). Ich fürchte aber, dass eventuell noch verstärkt werden müssen.
gibt es nicht eine saubere lösung die stockaufdoppelungen innen zu verkleiden`?

1
  •  hubsi
15.10.2011  (#5)
@heinzi - das hat bei mir die fa. St****ig gemacht (trocal fenster). ich brauche glaub ich einen sachverständigen, der sich das ansieht, angeblich ist der P**hl*r Schaum so weich und es gibt gar keine Stockaufdoppelung mit armierung (wird behauptet).

1
  •  Franz Lagler
15.10.2011  (#6)
Hallo Hubsi - Dass sich ein Element mit einer 23 cm hohen STVB ohne Armierung ab einer gewissen Breite (ich würde sagen ab ca. 130 cm) deutlich bewegt, wundert mich nicht. Da gebe ich heinzi und mikee vollkommen recht, dass das nix Gscheites ist.

Übrigens, es gibt sehr wohl Stockverbreiterungen mit Armierung von Trocal, die sind halt ein paar Euro teurer als die ohne Armierung, sh. Auszug aus einer Rupo-Preisliste (mit Listenpreisen).

Und dass der P-Schaum weich ist, sagt ja sogar schon sein Name ("Weichzellschaum") emoji


2011/20111015780284.JPG

LG

Franz

1
  •  hubsi
15.10.2011  (#7)
ok interessant - die frage ist, gilt das vielleich nur für alufusion?
ich habe nämlich nur alu clips, aber das sollte egal sein, oder?


1
  •  Franz Lagler
15.10.2011  (#8)
Die Liste gilt - für das System Trocal 88+ (mit und ohne Aluclip) und 88+ AluFusion gleichermaßen, fürs 70er gibts die STVB übrigens genauso!

Hier der link zu allen Trocal-88+ Systemen:
http://www.trocal-profile.de/ecomaXL/index.php?site=TRO_88plus

Hast du die Fenster bei einer Rekord-NL oder direkt bei Str***n*g gekauft und habens die selbst montiert?

LG

Franz

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo hubsi,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Stockaufdoppelungen verkleiden

  •  hubsi
15.10.2011  (#9)
bei St**nig - gibts irgendwos für die 88er serien einbaurichtlinien,
ich finde da nix, vor allem wie die stockaufdoppelungen miteinander verschraubt werden müssen bzw. wie dann oben zu verankern sind (bei mir sind die 23 cm hoch)

Ich werde wohl mit dem GF Persönlich kontakt aufnehmen müssen!

1
  •  Franz Lagler
15.10.2011  (#10)
Einbaurichtlinien hin oder her, aber - das muss jedem halbwegs erfahrenen Verkäufer/Hersteller/Monteur (der sein Material kennt) schon allein sein Sachverstand sagen, dass er eine 23 (!) cm hohe Stockverbreiterung nicht ohne Armierung machen darf!

Etwas überspitzt formuliert: Ein Ku-Profil in dieser Dimension hat sonst die Steifigkeit eines Gartenschlauchs.

In der Preisliste ist übrigens (an anderer Stelle) schon bei einer nur 10 cm hohen STVB angegeben, dass diese ab 160 cm Länge nur armiert eingesetzt werden darf.

Es ist sicher eine gute Idee, einmal mit einer geeigneten Person in der Firma über das Problem zu sprechen, das sollte sie schon einsehen. Halt uns auf dem Laufenden dazu.

LG

Franz

1
  •  hubsi
15.10.2011  (#11)
hi franz - ich halt euch selbstverständlich auf den laufenden,
hast du trotzdem einen link die einbaurichtlinien

ein bisschen steifer als ein gartenschlauch ist es schon, aber nur ein bisschen emoji



1
  •  Franz Lagler
15.10.2011  (#12)
Zu den STVB im Speziellen kenn ich nur die 160 cm-Richtlinie (s.o.). Für die Fensterverschraubung habe ich folgende Trocal-Richtlinie (Auszug) im Netz gefunden:

http://www.fensterhai.de/download/AnleitungMontagemitMontageschraube-MontagemitEinschlaganker(Montageanker).pdf

LG

Franz

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Bodenplatte abdecken