« Heizung, Lüftung, Klima  |

Stromanschluss Energie AG Oberösterreich

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  fragezeichen
25.4. - 26.4.2012
18 Antworten 18
18
Hallo,
uns liegt jetzt endlich das Angebot der Energie AG für den Stromanschluss (4KW) unseres Grundstücks vor. Es wird ein Kabelanschluss erstellt und ein neuer Verteilerkasten errichtet. Dieser Verteilerkasten wird nach Absprache mit unserem Nachbarn zur späteren Erschließung seiner Baugründe voraussichtlich in ca. 50 m Entfernung von unserem Grundstück stehen.
Jetzt steht im Angebot der Energie AG: "Als Übergabestelle (Eigentumsgrenze) gelten: Kabelschuhe der kundeneigenen Anschlussleitung im Kabelverteilerkasten der EAG".Gestern habe ich mit dem Zuständigen telefoniert, der mir bestätigt hat, wir müssten nur die Grabungsarbeiten von unserem Haus bis zur Grundstücksgrenze selber bezahlen. Das war auch mein Wissenstand und ich wollte auch Nummer Sicher gehen.
Nachdem ich aber in einem anderen Tread im Forum von einem Fall gelesen habe, wo der Kunde den Schluss bis zum Verteilerkasten auch übernehmen sollte und ich den obigen Satz auch so deute, wollte ich wissen, ob jem. von euch da Erfahrungen hat?

In den Bedingungen der EAG, auf die verwiesen wird, findet man dazu natürlich nichts und um einen Termin mit dem Zuständigen vor Ort zu erhalten, muss man das Angebot zur Beauftragung erst einmal "blind" unterschreiben....

Für Infos wäre ich euch sehr dankbar! Ich werde den Herrn von gestern aber sicher auch nochmal kontaktieren...

DANKE!
?

  •  goaspeda
  •   Bronze-Award
25.4.2012  (#1)
Ha? Kostet nix? - Folgende ausgangsbasis bei mir:
Verteilerkasten auf der anderen Strassenseite.
Leerschlauch war unter der Stasse.

Erkabel musste über Elektriker gekauft werden.
Dieser war auch beim Anschluss des (damaligen) Baustroms dabei.

Rechnung der Energie AG machte irgendwas bei 3.500 euro aus!
Nur dafür, dass ich nun am Netz hänge...


1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo fragezeichen,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Stromanschluss Energie AG Oberösterreich

  •  fragezeichen
25.4.2012  (#2)

Ja der Preis laut Angebot liegt bei uns auch bei 2.230 EUR - ist das pauschalierte Netzzutrittsentgelt und die Netzbereitstellung. Sprich da kommt man dank Monopolstellung eh nicht herum. Für den Preis möchte ich dann aber eben den Anschuss an meiner Grundstücksgrenze haben und nicht nur den Kasten in quasi beliebiger Entfernung. Ich habe mittlerweile mit dem Zuständigen telefoniert und ich muss jetzt zur Auftragsvergabe das Angebot nicht erst unterschreiben und zurückschicken, sondern wir klären das vorher alles noch bei einem Termin vor Ort...ist mir zumindest schonmal lieber, als quasi die Katze im Sack zu kaufen und nicht zu wissen, wo der Kasten überhaupt genau hinkommt.
Der Preis ist sowieso eine Frechheit - keine Frage!

1
  •  daneel
25.4.2012  (#3)
...bei mir (Kelag, Kärnten) sinds 2.232,00 € plus 96,00 € für den Baustrom. Dafür erstellen die mir einen Kasten an der Grundstücksgrenze. Sie mussten dafür vom anderen Kasten relativ weit her graben, also haben's wenigstens a bissal was gemacht für's Geld emoji


1


  •  fragezeichen
25.4.2012  (#4)
sind's bei dir wirklich 2.232? Ich hab nämlich gerade gemerkt, dass ich mich um 1.000€ vertan hab und es 3.230€ sind....also noch viel schlimmer emoji

Hat jemand Erfahrungen, ob man da irgendwas verhandeln kann? Ich werd's auch jeden Fall probieren...

Also sind die schon verpflichtet, einem den Strom bis ans Grundstück zu legen und nicht einfach zu sagen: da stellen wir den Kasten hin, schließ dich an?

1
  •  manni25
  •   Bronze-Award
25.4.2012  (#5)
@fragezeichen - bei mir wollte die EAG ursprünglich nur eine Leerverrohrung an die Grundstücksgrenze legen. Hab dann aber letztendlich doch einen Kasten an die Grundstücksgrenze bekommen.
Verpflichtet dazu wären sie aber nicht gewesen!

EDIT: bei mir hats übrigens 3.128,40 gekostet.

1
  •  humi
25.4.2012  (#6)
das den mit der EAG in ganz Österreich so spannend ist, traumhaft.
Wir haben ca. 3.500€ bezahlt, den genauen betrag weiß ich nicht mehr (hab ich verdrengt). wir haben aber einen dachständer.
jedenfalls bis es zum anschluß kam war es sehr sehr interessant mit dem unfähigen club!

1
  •  fragezeichen
25.4.2012  (#7)
die EAG ist wohl nicht gerade beliebt...mal schauen, was uns noch erwartet. Jedenfalls bin ich froh, dass ich erstmal nix unterschreiben "muss" bevor ich überhaupt weiß, was ich für den Batzen Geld bekomme!

Kostet denn der Baustromanschluss dann in OÖ auch noch extra oder?
Wir hätten die Möglichkeit, vom Nachbarhaus, das meinem Bruder gehört, den Strom für's Bauen zu beziehen und müssten da halt zur internen Abrechung einen Zähler reinhängen falls das geht?
Das müsste machbar sein oder?

1
  •  humi
25.4.2012  (#8)
der baustmoanschluss war nicht sehr teuer was ich noch so weiß, zähler kannst schon rein hängen bei ihm, nur wirst da erst wieder eine anschlussgebühr, zählergebühr usw. haben.
genau bei der hotline emoji erkundigen, die sind seeeeehhhhhrrrr kompedent und helfen dir gerne weiter emoji

1
  •  manni25
  •   Bronze-Award
25.4.2012  (#9)
@fragezeichen - was ich noch schreiben wollte: wenn der Anschlusskasten 50m von deinem Grundstück entfernt ist, müsste dir die EAG zumindest eine Leerverrohrung and deine Grenze legen. Dann bleibt dir wenigsten dass baggern an der (öffentlichen?) Straße erspart.
Das Kabel vom Kasten zu deinem Haus müsstest aber du bezahlen(!)

Je nach Kabellänge und Anschlussleistung (ev. Wärmepumpe?) kanns sein dass ein 4x16mm² nicht mehr ausreicht (wegen der max. zul. 1,5% Spannungsabfall) und du ein 4x25mm² verlegen musst. Das kostet nochmal extra.

Beim Baustromanschluss kostet bei der EAG nix (bin mir jetzt aber nicht 100%ig sicher)
Was zu zahlen wäre, ist die Miete für den Baustromverteiler bei deiner Baufirme bzw. bei deinem Elektriker und die Elektriker-Regiestunde(n) fürs Anschließen des Baustromverteiler.

Ich wüsste jetzt aber nicht was dagegenspricht dass du den Baustrom bei deinem Bruder "anzapfst" Aber das würde hoffentlich eh ein Eliktriker durchführen, oder?



1
  •  fragezeichen
25.4.2012  (#10)
danke humi und manni für eure hilfreichen Hinweise!

Wir bekommen tatsächlich wahrscheinlich eine LWP LWP [Luftwärmepumpe] - daher ist der Hinweis zum Kabeldurchmesser echt interessant!
Wie schaut das da eigentlich in umgekehrter Richtung aus - sprich Einspeisen von Strom aus PV zu einem späteren Zeitpunkt? Gibt's da auch was zu beachten bei der jetzigen Anschlusserstellung?

Das Anzapfen würde natürlich einer vom Fach machen - wir sind ja nicht lebensmüde emoji

1
  •  manni25
  •   Bronze-Award
25.4.2012  (#11)
@humi - das wäre ja ein privater Zähler bei seinem Bruder. Warum sollte da eine Zählergebühr bei der EAG anfallen?

Die Kosten für den Elektriker sind halt zu zahlen. Dieser muss einen Zähler einbauen und vermutlich einen Sicherungsabgang vorsehen.
Was man halt noch braucht ist ein Verteiler auf der Baustelle damit man mehrere Kraftanschlüsse und auch ein paar Lichtstromkreise hat.
Da kann man im Endeffekt vermutlich gleich einen "gscheiden" Baustromverteiler anschließen lassen.


1
  •  humi
25.4.2012  (#12)
ja wenn das geht das man quasi einen zähler einfach so dazwischen hängt. warum aber bezahlen dann familien mit zwei haushälften immer zweimal den zähler wenns so einfach geht?

1
  •  daneel
25.4.2012  (#13)
...ja es sind tatsächlich 2.232,- bei der Kelag in Kärnten. Für Baustrom zahlen wir 96,- einmalig zusätzlich. Wenn wir den Baustromkasten von der Kelag mieten kommen 18,- pro Monat dazu.

Die wollten auch genau wissen wie wir heizen (EWP in unserem Fall), inklusive genauer Spezifikation, damit sie den Anschluß richtig dimensionieren können.

glg,
Michi

1
  •  manni25
  •   Bronze-Award
25.4.2012  (#14)
@fragezeichen
wegen der Photovoltaik ist es am besten wenn du dich direkt bei der EAG erkundigst. Vielleicht ist folgender link für dich interessant:
http://www.ooe-ausfuehrungsbestimmungen.at/betreiberwahl.html

@humi
er würde ja die Stromkosten seinem Bruder privat bezahlen.
Bei Häusern mit zwei Haushälften rechnet jeder mit einem geeichten Zähler direkt mit dem Netzbetreiber ab.

1
  •  manni25
  •   Bronze-Award
25.4.2012  (#15)
4kW - @fragezeichen:
Bist du dir sicher dass dein Hausanschluss nur für 4kW ausgelegt wird?
Sollten das nicht 18kW + el. Leistung deiner WP WP [Wärmepumpe] sein?!
siehe Seite 118:
http://www.ooe-ausfuehrungsbestimmungen.at/pdf/1_Hauptmenu_mit_Unterseiten_Betreiber_1.pdf


1
  •  fragezeichen
25.4.2012  (#16)
Danke für eurer Engagement - ihr seid ja echt Wahnsinn!

Das mit den 4KW hat uns zuerst auch stutzig gemacht aber da war ein Techniker da, dem ich gesagt habe, dass wir eine WP WP [Wärmepumpe] bekommen etc. Auch der sprach schon von 4KW. Ein Bekannter, der einen schon aufgeschlossenen Grund gekauft hat, hat beim Stromanschluss auch 4KW drinnen stehen. Das ist wohl ein Standardanschluss für Einfamilienhäuser sagte mir der Techniker - bleibt zu hoffen, dass die Energie AG das alles richtig macht, denn davon sollte man ja ausgehen können! Ich werde aber auf jeden Fall diesbezügl. auch nochmal nachhaken.
Bin auch gespannt, ob der zum Thema PV Auskunft geben kann....

1
  •  Ferlin
25.4.2012  (#17)
Wir haben auch eine LWWP LWWP [Luft-Wasser-Würmepumpe] und eine 4kw Leitung!
Energie Ried, Kosten insgesamt 4323,38€....
Lg

1
  •  fragezeichen
26.4.2012  (#18)
Hi Ferlin,

das klingt beruhigend!
Welche LWWP LWWP [Luft-Wasser-Würmepumpe] habt ihr und wie sind eure Erfahrungen?
Wir hätten lieber Erdwärme gehabt aber dafür ist es bei uns zu schottrig.
LG, ?

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Schwedenofen oder Heizkamin?