« Elektrotechnik & Smarthome  |

Stromspeicher dynamisch (bei negativen Preisen) laden

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  brtl
28.4.2025
21 Antworten | 10 Autoren 21
21
Bei Floater-Tarifen wie Smartcontrol oder Awattar gibt es oft (deutlich) negative Energiepreise. Wie könnten folgende Szenarien umgesetzt werden, unter der Annahme, dass noch keine PV vorhanden, aber geplant ist:

(a) Bei günstigen/negativen Tarifen soll ein Stromspeicher geladen werden.
(b) Ich nehme an, dass das nicht möglich ist, frage aber trotzdem: kann man (bei negativen Preisen) Strom aus dem Netz beziehen und glz einspeisen?

Ad a) Ich könnte mir vorstellen, die Logik in Homeassistant zu realisieren und - je nach Strompreissituation - einen Schaltaktor zu schalten. Wie erwähnt, ist eine PV geplant und die Lösung sollte dann in Zukunft natürlich auch damit funktionieren.

Hat jemand hier so etwas (oder ähnliches) umgesetzt?

  •  Benji
  •   Gold-Award
28.4.2025 10:43  (#1)
a) funktioniert grundsätzlich, mach ich auch seit einem Jahr so. Wobei ich nicht nur bei negativen Preisen lade, sondern generell mittels diverser Prognosen darauf achte, dass mein Speicher nie "leer" wird, sondern zu günstigen Stunden geladen wird, aber nur so viel wie nötig.

In meinem Fall (Fronius Gen24) steuere ich das "erzwungene Laden" per Modbus.

b) ist nicht möglich, außer du hast ein eigenes SmartMeter nur für die PV

1
  •  ck
28.4.2025 11:05  (#2)
Bei einem Akku ohne PV sehe ich wirtschaftlich keinen Sinn.

Bei einem Akku mit PV sehe ich keinen Sinn in Spottarifen, weil billig ist es nur bei PV Überschüssen, da hat man aber selbst zu viel.

1
  •  sir0x
  •   Bronze-Award
28.4.2025 11:07  (#3)
Hab hier schon so ein Thema laufen:
https://www.energiesparhaus.at/forum-dynamische-nutzung-des-stuendlichen-strompreises/74890

Aber wie @ck schon sagt, es macht aktuell wohl keinen Sinn mehr.

1


  •  brtl
28.4.2025 11:25  (#4)
Ach herrje, da habe ich schlecht gesucht. Danke für den Link, werd ich lesen.

Zur Wirtschaftlichkeit: da die Speicherpreise ja auch weiterhin sinken werden, ist es vermutlich wirklich keine gute Idee, nur mit einem Speicher zu starten.

1
  •  Gawan
  •   Gold-Award
28.4.2025 12:36  (#5)

zitat..
ck schrieb:

Bei einem Akku ohne PV sehe ich wirtschaftlich keinen Sinn.

Bei einem Akku mit PV sehe ich keinen Sinn in Spottarifen, weil billig ist es nur bei PV Überschüssen, da hat man aber selbst zu viel.

korrekt - dafür ist die Spreizung über den Tag i.d.R. zu gering

Bei einem Akku mit PV sind Spottarife in den Wintermonaten allerdings sehr sinnvoll, weil du dann in den billigsten 1,2,3 Stunden den Akku befüllen kannst

Was so ein Akku auch ermöglicht sind dynamische Einspeistarife und die Möglichkeit nur zu den teursten Stunden den gespeicherten Strom ins Netz zu liefern.
z.b heute (28.04) um 20 Uhr für 22.45ct (bleiben je nach Tarif ca. 80%)


1
  •  sir0x
  •   Bronze-Award
28.4.2025 13:06  (#6)

zitat..
Gawan schrieb:

Bei einem Akku mit PV sind Spottarife in den Wintermonaten allerdings sehr sinnvoll, weil du dann in den billigsten 1,2,3 Stunden den Akku befüllen kannst

Nicht mehr, da es seit 11.24 keine tiefen Stundenpreise gab, da bist mit einem Fixtarif im letzten Winter besser gefahren.


zitat..
Gawan schrieb: Was so ein Akku auch ermöglicht sind dynamische Einspeistarife und die Möglichkeit nur zu den teursten Stunden den gespeicherten Strom ins Netz zu liefern.
z.b heute (28.04) um 20 Uhr für 22.45ct (bleiben je nach Tarif ca. 80%)

Damit bist aber höchstwahrscheinlich auch nicht besser dran, als mit einem Fixtarif beim einspeisen, denn wieviel kannst in den teueren Stunden einspeisen und wieviel speist trotzdem zu Mittag ein?




1
  •  Gawan
  •   Gold-Award
28.4.2025 13:07  (#7)

zitat..
sir0x schrieb:

──────..
Gawan schrieb:

Bei einem Akku mit PV sind Spottarife in den Wintermonaten allerdings sehr sinnvoll, weil du dann in den billigsten 1,2,3 Stunden den Akku befüllen kannst
───────────────

Nicht mehr, da es seit 11.24 keine tiefen Stundenpreise gab, da bist mit einem Fixtarif im letzten Winter besser gefahren.

──────..
Gawan schrieb: Was so ein Akku auch ermöglicht sind dynamische Einspeistarife und die Möglichkeit nur zu den teursten Stunden den gespeicherten Strom ins Netz zu liefern.
z.b heute (28.04) um 20 Uhr für 22.45ct (bleiben je nach Tarif ca. 80%)
───────────────

Damit bist aber höchstwahrscheinlich auch nicht besser dran, als mit einem Fixtarif beim einspeisen, denn wieviel kannst in den teueren Stunden einspeisen und wieviel speist trotzdem zu Mittag ein?

1. ich war übern Winter irgendwo rund um 11ct und eigentlich ganz glücklich damit
2. 20kWh pro Stunde
3. nix


1
  •  sir0x
  •   Bronze-Award
28.4.2025 13:10  (#8)
11c brutto im letzten Winter?
Wie groß ist dein Speicher?
Was zahlst alleine für deine 20kW Leistungsmessung, oder hast du nie einen hohen Bezug und die hohe Leistung nur wegen PV?

1
  •  Gawan
  •   Gold-Award
28.4.2025 13:16  (#9)

zitat..
sir0x schrieb:

11c brutto im letzten Winter?
Wie groß ist dein Speicher?

sorry, nein, muss ich korrigieren - es waren 12,9 exkl. MWSt. oder 15,5 brutto zwischen Dezember und Februar

ja, schon groß genug für solche Spielereien

bei 20kw hast du noch keine Wandlermessung

1
  •  sir0x
  •   Bronze-Award
28.4.2025 13:29  (#10)
Eben, @ck kam mit 11,4 brutto durch den Winter, wenn ich mich richtig erinnere.

Vl. gross genug für diese Spielereien (mach ich ja auch schon über Jahre, siehe mein Fredl), aber das ist kein profitables Vorgehen, wenn man sich den Speicher extra dafür anschaffen muss (wir haben ihn ja schon, wohl aus anderen Gründen).

Kommt wohl auf den Netzbetreiber an, ich hab auch keine Leistungsmessung, obwohl ich teilweise 15kW ziehe (Autos und Speicher laden im Winter), aber bei NÖE hätte ich diese wohl ubd würde meine Spielerei einstellen.

1
  •  TobiK
28.4.2025 13:36  (#11)
Da ist ja dann fast die Frage, ob man einen Speicher überhaupt einplant. Hatte wegen WP WP [Wärmepumpe], Auto und regulärem Haushaltsstrom eigentlich fix mit 20-30KWh und ~15KWp (oder mehr) geplant und das ganze Theater in NÖ in Kauf genommen. Ist vermutlich nicht ganz einfach zu berechnen, insbesondere wenn man in der Region eine EEG mit 11ct/KWh Strombezugspreis hat.

1
  •  Gawan
  •   Gold-Award
28.4.2025 13:39  (#12)

zitat..
sir0x schrieb:

Eben, @ck kam mit 11,4 brutto durch den Winter, wenn ich mich richtig erinnere.

Vl. gross genug für diese Spielereien (mach ich ja auch schon über Jahre, siehe mein Fredl), aber das ist kein profitables Vorgehen, wenn man sich den Speicher extra dafür anschaffen muss (wir haben ihn ja schon, wohl aus anderen Gründen).

Kommt wohl auf den Netzbetreiber an, ich hab auch keine Leistungsmessung, obwohl ich teilweise 15kW ziehe (Autos und Speicher laden im Winter), aber bei NÖE hätte ich diese wohl ubd würde meine Spielerei einstellen.

kaum ein Hobby ist profitabel, aber ich hab den Akku schon ... weil ich ihn haben will 😎

nein, das Setup ist nicht per se kosteneffizient, aber wenn man schon über einen Akku nachdenkt kann man dieses Potential schon reinrechnen und damit den Akku vllt. optimal dimensionieren

in OOE beginnt die Wandlermessung bei 63A - Peakmessung gibts keine - aber auch da kann man sich entsprechend vorbereiten und einrichten

1
  •  pred
  •   Bronze-Award
28.4.2025 14:08  (#13)

zitat..
Gawan schrieb: sorry, nein, muss ich korrigieren - es waren 12,9 exkl. MWSt. oder 15,5 brutto zwischen Dezember und Februar

Sind da dann Lade/ Entladeverluste auch schon mit eingerechnet?


1
  •  ck
28.4.2025 14:26  (#14)

zitat..
Gawan schrieb:

sorry, nein, muss ich korrigieren - es waren 12,9 exkl. MWSt. oder 15,5 brutto zwischen Dezember und Februar

zitat..
sir0x schrieb: Eben, @ck kam mit 11,4 brutto durch den Winter, wenn ich mich richtig erinnere.

@sir0x erinnert sich richtig

zitat..
Gawan schrieb: kaum ein Hobby ist profitabel

Das ist richtig, nur sollte man das dann auch so kommunizieren und nicht (pauschal) schreiben:

zitat..
Gawan schrieb: Bei einem Akku mit PV sind Spottarife in den Wintermonaten allerdings sehr sinnvoll, weil du dann in den billigsten 1,2,3 Stunden den Akku befüllen kannst




1
  •  Gawan
  •   Gold-Award
28.4.2025 15:00  (#15)

zitat..
ck schrieb:

──────..
Gawan schrieb:

sorry, nein, muss ich korrigieren - es waren 12,9 exkl. MWSt. oder 15,5 brutto zwischen Dezember und Februar
───────────────

──────..
sir0x schrieb: Eben, @ck kam mit 11,4 brutto durch den Winter, wenn ich mich richtig erinnere.
───────────────

@sir0x erinnert sich richtig

──────..
Gawan schrieb: kaum ein Hobby ist profitabel
───────────────

Das ist richtig, nur sollte man das dann auch so kommunizieren und nicht (pauschal) schreiben:

──────..
Gawan schrieb: Bei einem Akku mit PV sind Spottarife in den Wintermonaten allerdings sehr sinnvoll, weil du dann in den billigsten 1,2,3 Stunden den Akku befüllen kannst
───────────────

das eine hat mit dem anderen nichts zu tun

das Einspeisen nach Spottarif rechnet sich erst bei entsprechender Akku-Kapazität bzw. Einspeiseleistung

das Beziehen nach Spottarif ab einer Akkukapazität die in etwa dem Tagesverbrauch entspricht




1
  •  ck
28.4.2025 15:21  (#16)
 

zitat..
Gawan schrieb:

das eine hat mit dem anderen nichts zu tun

das Einspeisen nach Spottarif rechnet sich erst bei entsprechender Akku-Kapazität bzw. Einspeiseleistung

das Beziehen nach Spottarif ab einer Akkukapazität die in etwa dem Tagesverbrauch entspricht

Was willst du damit sagen?
Ja, es hat nichts mit einander zu tun, aber ich sehe weder beim Einspeisen nach Spottarif (zu dem ich mich ja gar nicht geäußert habe), noch beim Bezug mit Spottarif (mit oder ohne Speicherladung) irgend einen Sinn, du bist ja mit deinen 12,90 der beste Beweis.


1
  •  ds50
  •   Gold-Award
28.4.2025 15:46  (#17)

zitat..
Gawan schrieb: Was so ein Akku auch ermöglicht sind dynamische Einspeistarife und die Möglichkeit nur zu den teursten Stunden den gespeicherten Strom ins Netz zu liefern.

Ich sag es bei Gelegenheit nochmal als Spielverderber: Das ist AFAIK nicht erlaubt.
Das Einspeisen aus Batterien ist nur aus PV-Überschuss erlaubt, sonst könnte es Öko-Stromwäsche sein.

Nur dass es gesagt wird. 😉

1
  •  Stoffal02
  •   Silber-Award
28.4.2025 18:46  (#18)

zitat..
Gawan schrieb:

──────..
sir0x schrieb:

11c brutto im letzten Winter?
Wie groß ist dein Speicher?
───────────────

sorry, nein, muss ich korrigieren - es waren 12,9 exkl. MWSt. oder 15,5 brutto zwischen Dezember und Februar

ja, schon groß genug für solche Spielereien

bei 20kw hast du noch keine Wandlermessung

Wandlermessung nicht, aber du wirst auf Leistungsmessung umgestellt


1
  •  ck
28.4.2025 21:42  (#19)

zitat..
Stoffal02 schrieb: Wandlermessung nicht, aber du wirst auf Leistungsmessung umgestellt

Das ist abhängig von Netzbetreiber, da hat jeder andere Grenzen.


1
  •  Zwosti
  •   Bronze-Award
28.4.2025 22:29  (#20)

zitat..
ds50 schrieb:

──────..
Gawan schrieb: Was so ein Akku auch ermöglicht sind dynamische Einspeistarife und die Möglichkeit nur zu den teursten Stunden den gespeicherten Strom ins Netz zu liefern.
───────────────

Ich sag es bei Gelegenheit nochmal als Spielverderber: Das ist AFAIK nicht erlaubt.
Das Einspeisen aus Batterien ist nur aus PV-Überschuss erlaubt, sonst könnte es Öko-Stromwäsche sein.

Nur dass es gesagt wird. 😉

Öko und Öko ergibt aber auch wieder nur Öko


1
  •  ck
28.4.2025 22:49  (#21)

zitat..
Zwosti schrieb:

Öko und Öko ergibt aber auch wieder nur Öko

Nein, so einfach ist das nicht, in den Einspeiseverträgen steht normalerweise 
Gegenstand dieses Vertrages ist die Abnahme von elektrischer Energie und Herkunftsnachweisen aus der Photovoltaikanlage des Anlagenbetreibers

Also man ist verpflichtet PV Strom aus seiner Anlage und Herkunftsnachweise zu liefern.



1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: KÜK zu Zählerkasten NÖ, welche kabel?