|
|
||
Nachdem es um den Stromverbrauch geht, wissen wir überhaupt schon den Verbrauch der WP WP [Wärmepumpe] allein? Ich kenne Häuser mit fast 1kW Ruheverbrauch ohne WP WP [Wärmepumpe] und welche mit weniger als 200W. Nur der Gesamtverbrauch sagt wenig aus. |
||
|
||
Eigener WP WP [Wärmepumpe]-Zähler dürfte nicht vorhanden sein, sonst hätten wir vermutlich schon Daten bekommen. Bevor ich mir WP WP [Wärmepumpe]-Settings im Detail ansehe, würde ich erst mal die Plausibilität prüfen. Wie ist der durchschnittliche Verbrauch in den Sommermonaten? Was könnte somit der WP WP [Wärmepumpe]-Anteil sein? Erzeuge ich damit 100 kWh Wärme oder nur 50? |
So ist es. ||
|
||
das ist falsch. -1/-4 ist genau die zielauslegungstemperatur eines RGK RGK [Ringgrabenkollektor] dort sollte der kollektor bei hoher last am winterende zu liegen kommen. warum ist das so? es ist der goldene schnitt aus aufwand & nutzen. hier greift die latentwärmenutzung als bremsfallschirm. wir haben 3 gradienten zwischen sole und erde. sole->rohr dann rohrwand dann rohr-> erde und je nach last liegen die bei 1,5-2K also im arbeitspunkt -1/-4 beginnt der gesamte kollektor die latentwärme zu nutzen... das schaut dann so aus... ![]() man sieht gut den knick, die temperaturen fallen dann nicht mehr weiter, weil eben latentwärme isotherm genutzt wird. works as designed... 50% der dreistellig RGK RGK [Ringgrabenkollektor] die wir monitoren kommen am winterende über 0° sole-ein zu liegen, 50% kommen zwischen 0 und -1° sole-ein zu liegen. geplant werden alle (von uns) gleich. der unterschied liegt dann 👉 in der bauausführung (wie bei dir) 👉 in der betriebsweise (21° oder 24° raumtemperatur) 👉 in der nutzung (garage mitbeheizt) 👉 an den jeweiligen klimadaten heuer schneiden bspwl kalte standorte besser ab als sonst und milde schlechter, weil vielerorts gefrierender nebel vorherrschende wetterlage war. rein über die außentemperaturen kann man das gar nicht darstellen...
|
||
|
||
DAS finde ich abenteuerlich niedrig... 😉 ![]() ![]() |
||
|
||
Dafür reicht das Eis bis Oktober zum passiven Kühlen. 😁 |
||
|
||
das würde mich brennend interessieren, gehe bei solchen eisspeichern von grob juni aus, bis die wieder im plus sind. kommt natürlich darauf an wie lange die so tief laufen und wieviel wasser im boden ist... |
||
|
||
Dann würde ich sagen, dass bei mir alles richtig berechnet wurde. 😁 Denn ich fahre an den schönen, aber kalten Sonnentagen jetzt gerade ein TAZ vernichtendes Nachtabsenkprogramm, um mit möglichst wenig Strombezug dank PV und Speicher durchzukommen. Und da prügle ich dann jetzt, in der zweiten Februar Hälfte, nach in dieser Wintersaison bereits 14,7 MWh entnommener Erdwärmeenergie (abzgl. der elektr. WP Leistung?), meinen 10kW-RGK tagsüber über 6h lang mit 100Hz der S1155-6. Und aktuell hab ich gerade -0,3°C / -3.5°C. 👌💪 Beim Pulled Pork ist die Plateauphase gefürchtet, beim RGK RGK [Ringgrabenkollektor] geliebt. 😍
|
||
|
||
Ja, aktuell genaue Daten zu Stromverbrauch des Hauses vs. Stromverbrauch WP WP [Wärmepumpe] alleine kann ich nicht liefern. Ich werde aber heute wieder um ca. 17:30 den Stromzähler ablesen und dann kann man den Vebrauch vergleichen - dieser Zähler ist nur an der WP WP [Wärmepumpe]. Verbrauch gestern abend 17:30 Uhr war: ![]() Zum Vergleich noch ein Tag, wo man von ca. 2 bis 5Uhr die Grundlast sieht, ab 8 Uhr kommt dann Home-Office dazu, Mittagessen und am Abend wieder heizen: ![]() Wärmemenge kann ich dann auch am Abend liefern, das zeigt ja die WP WP [Wärmepumpe] an. (Dann kann ich mir auch noch die TAZ "Tagesarbeitszahl" ;) für gestern Nacht + heute ausrechnen) |
||
|
||
kein problem wie soll ich sagen, es ist nicht falsch und hilft vielleicht. ob das so kombiniert elegant ist, ist die andere frage. zusätzlich mit den GM einstellungen (durch die hohen rel.GM zusatzheizung wartet der verdichter zu lange ab, bis er dann sprunghaft wird) bringst du die (für dein haus zu große) WP zu diesem impulsiven verhalten. ne steile 3+1 mit ner zusätzlichen anhebung bei -2 und dann noch +5 bei billigem strom und gleichzeitiger sperrung über 50hz führt halt zu sehr extravagantem lauf.😬 das haus scheint träge genug, um das zu kompensieren.🤭 bevor ich irgendetwas vorschlage (und ne neue heizkurve finden ist eh was für den nächsten winter) würden mich die meinungen der anderen dazu interessieren. |
||
|
||
das gefrorene huhn🤭 |
||
|
||
Ich seh das so. Du hast noch kein richtiges Setup für deine WP WP [Wärmepumpe] gefunden. Abgleich sollte hoffe ich erledigt sein dass alle Räume warm sind. Wenn das für dich mit dem Nutzen Priceadaption so passt dann wundert mich der Verbrauch deiner großen WP WP [Wärmepumpe] nicht. Würde da erst so vor gehen die passende Kurve finden, dann erst über Zeitprogramm in den günstigeren Stunden die Kurve auf +1 und in teurer Zeit normal zu fahren oder -1. So dass sie erst mal in Modulation bleibt. Dann wenn du ein Gefühl für verbräuche hast dann kannst du immer ein Stück weiter. Bei allem was vorgegeben ist + verscobener Heizkurve und Priceadaption musst du den Übeltäter eben deuten können, also von Anfang an |
||
|
||
Zum Thema Stromverbrauch, hier noch Screenshots vom 21.02. um 18 Uhr (ca. 1 Tag später also die 1. Bilder) ![]() ![]() vom VORTAG: ![]() ![]() |
||
|
||
hätteste uns das rechnen abnehmen können ;) 69 wärme + 23 WW WW [Warmwasser] = 92 kWh 19,38 kWh strom macht ne TAZ von 4,747 |
||
|
||
schon klar ;) aber es wurde ja nach Stromverbrauch fürs Heizen gefragt und nach der erzeugten Wärmemenge. Das Thema dass die benötigte Wärmemenge vom Haus - meinem Eindruck nach - relativ hoch ist bleibt ja. Also ggf. Sperrebreiche ändern und/oder die Anpassung von den smarten Tarif weniger aggressiv einstellen? |
||
|
||
Die AZ um die 4,7 für Hz+WW finde ich OK, habe ich jetzt ist Februar auch mit ähnlich niedriger Soletemp. Aber die Wärmemenge ist schon nicht wenig, vor allem fürs WW WW [Warmwasser]! Insgesamt aber alles nicht ganz so schlimm wie in deinem ersten Beitrag vermutet. |
||
|
||
der sperrbereich wird hier weniger ein problem sein, da die kiste eh zu groß ist. eher mal so einstellen, daß die nicht immer direkt vollgas gibt. ist ja eher on/off betriebsweise. kann natürlich auch sein, daß du so billiger weg kommst, weil die strompreisautomatik mehr kosten spart und das bisschen ineffizienz locker wegbügelt) um das sagen zu können, müsstest du halt mal normales 24/7 temperieren mit solchen hetzjagten vergleichen. (und das am besten über längere zeiträume) mir persönlich wären deine einstellungen zu aggressiv, hier kostet der strom aber immer das selbe. ich mach nur WW WW [Warmwasser] zu PV-zeiten. WW zieht das bestimmt gut runter, aber das haus nimmt auch genug. kann aber auch wieder an der sprompreisautomatik liegen, die das verzerrt. wie kalt war es denn in dem obigen zeitfenster? hier ist es grad deutlich wärmer geworden und gestern hatten wir nur 25 kWh wärme nötig. letzte woche bei minusgraden aber auch nur 59 kWh. die hütte ist aber auch viel kleiner und die heizkurve niedrig. |
||
|
||
Natürlich würde ich es lieber so einstellen dass die WP WP [Wärmepumpe] soweit als möglich nach unten moduliert. |
was muss ich dazu ändern? ||
|
||
Ja mal alle Sperrbereiche, Anhebungen/Absenkungen und Einfluss Strompreisautomatik deaktivieren und ganz normal konstant nach der eingestellten Heizkurve fahren. |
||
|
||
also als erstes würde ich GM rel.zusatzheizung mal von 710 auf 200 ändern. dann fallen die GM nach start nicht erst bis -500 runter, bevor überhaupt was regelt. durch die aufholjagt ab -500 schießt es die GM häufig über 0 hoch und die WP WP [Wärmepumpe] schaltet wieder ab. mal sehen, was das schonmal bringt. SPA +5 erhöht die VL VL [Vorlauf] soll um 5K und sobalt der strom teurer ist geht das sofort wieder runter, das heizwasser ist aber noch so warm, daß die GM auch sehr schnell abgebaut werden. verringert die SPA eigentlich bei hohen preisen die VL VL [Vorlauf] soll auch auf -5? ich würde empfehlen wenigstens mal auf +1 oder +2 herabzugehen und zu beobachten, damit du ein gefühl bekommst, wie die WP WP [Wärmepumpe] darauf reagiert. dann mal ganz aus und dann nochmal +5 und dann im uplink mal beobachten. gleichzeitig verbräuche mitschreiben. aber hab gesehen bei euch ist jetzt auch warm geworden, da wird das mit der 12er eh knapp bzw unmöglich mit durchlaufen. edit : hast du eigentlich nen hydraulischen oder thermischen abgleich gemacht mit anpassen der heizkurve? |
||
|
||
Bei uns zieht das Haus zwischen 50 und 80 kwh/ Tag im winter, deine Werte schockieren mich jetzt nicht... |
||
|
||
Heizwärme schreckt mich nicht großartig, aber das Warmwasser ist wahnsinnig hoch. Das ist ca. das Dreifache von uns. Sind die Werte repräsentativ? Habt ihr eine Zirkulationsleitung? |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]