« Hausbau-, Sanierung  |

Styroporbeton als Ausgleich u. Dämmung

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  andi27
14.8.2009 - 30.3.2010
6 Antworten 6
6
Hallo,
was haltet ihr von Styroporbeton als Ausgleich u. Dämmung? Habe im EG einen Aufbau von 14 cm.
7 cm Styroporbeton, 3 cm Fußbodenheizungsträgerplatte (auch Trittschalldämmung), 6 cm Zementestrich, 1 cm Belag.
Wer kennt den m³-Preis?
Auf was muß man besonders achten?
DANKE!

  •  fruzzy
14.8.2009  (#1)
such mal nach: - thermowhite, thermotec, iso cem, isofloor hier ich forum

m³ Preis für zementgebunden: 40-75,-
klebergebunden: 60-105,-

lg
fruzzy

1
  •  Reinhard
14.8.2009  (#2)
??wenn ich die zahlen zusammenzähle dann komm ich auf 17cm ... eh alles richtig bedacht oder tippfehler?

1
  •  rantamplam
15.8.2009  (#3)
kann man - eigentlich den styroporbeton bzw. die schüttung für den keller auch verwenden oder muss man da styrodur nehmen?
lg ran

1


  •  andi27
17.8.2009  (#4)
ad Reinhard) - Hab mich verschrieben. Habe 17 cm Aufbau im EG.
Gibts noch weitere Meinungen/Erfahrungen?

1
  •  pointi001
17.8.2009  (#5)
@rantamplam - ja kannst auch im keller verwenden, sollte ja trocken sein und dampfsperre mittels flämmbahn oder dergleichen musst so und so darunter anbringen auf der bodenpaltte.
ich hab thermowhite auf grund der besseren dämmeigenschaften von nicht zement gebundenen schüttungen genommen. einbringen und sonstige eigenschaften werden ähnlich sein.
lg

1
  •  Effizientiker
30.3.2010  (#6)
Fußboden-Kombidämmung / mineralisch gebundene Dämmschüttung - Hallo Gemeinde,
ich habe bei http://depro-homes.com/pageID_8643176_1.html eine DIA-Show gefunden, die u.a. den Einbau der Dämmschüttung im EG auf Bodenplatte zeigt.
Daraufhin habe ich nachgefragt und erfahren, dass die sogenannte Kombi-Dämmung (Ausgleichs- und Dämmschüttung) "weber.floor 4514" (Wärmeleitfähigkeit 0,046 W/(m*K)) eingebaut wurde. Prinzipiell das Gleiche wie thermowhite, thermotec usw.
Bei unserem Bau wurde es nun auch eingebaut und ich bin begeistert. 10 cm Dämmschüttung, 3 cm Rolldämmung (für FuBo-Heizung), 6 cm Zementestrich, 1 cm Belag = 20 cm FuBo-Aufbau
Fazit: keine Hohlräume mehr, keine wackelnde Dämmplatten, alle Kabel und Rohre dicht umschlossen, kein knackender Estrich, alles stabil, lediglich etwas mehr Dämmdicke (fast kostenneutral).
LG und viel Erfolg


1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Drainage - Ausführung?