« Hausbau-, Sanierung  |

Terrasse betonieren

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  rok
8.10. - 9.10.2014
10 Antworten 10
10
ich möchte meine Terrasse heuer noch betonieren.

Die Abmessung ist 9 Meter breit und 3,5 Meter tief.

Unterm Haus ist ein Glasschotter der ca. 30cm von der Perimeterdämmung herrausschaut.

Soll ich Betonschalstein verwenden oder die Terrasse direkt auf Schotter betonieren.

Welchen Abstand haben normal die Schalsteine, mit welchen Beton und wie dick muss die Terrassenplatte ausgeführt werden.

Danke

  •  georg2840
8.10.2014  (#1)
Terasse betonieren - hallo rok,
es kommt auf den Untergrund an.
Wenn unter der Schotterschicht gewachsener Boden ist, kannst du direkt auf Schotterschicht (verdichtet) mind. 30 cm betonieren.
als Beton würde ich Kiesbeton verwenden - wegen der Durchlässigkeit damit sich das Wasser nicht unter dem Belag sammeln kann und im Winter Frostschäden entstehen können.
Auch auf ein Gefälle sollte nicht vergessen werden
ich würde aber auf jeden Fall eine bis zwei Trennfugen einbauen, wegen der Temperaturunterschiede auf einer Terrasse.
gruß georg2840

1
  •  kalki80
  •   Gold-Award
8.10.2014  (#2)
Bei mir schaut es anders aus. - Ich habe eine ähnliche Terrassengröße. Darunter habe ich hausseitig von der Bodenplatte Schalsteine gesetzt (Hanglage --> ca. 3m mit Schalsteinen). Auf einer Länge von 7m sind 3 Schalstein"türme" (auch im Einreichplan so drinnen). Gegenüber bin ich auf gewachsenen Boden. Dazwischen habe ich mit Schotter (Hinterfüllung)gefüllt und verdichtet (soweit man Rollierschotter verdichten kann). Meine Terassenplatte hat nur(!) 10 cm. Die Stärke wurde von 2 Bauleitern unteschiedlicher Baufirmen bestätigt. Das einzige was ich gemacht habe ist die Verwendung einer Eisenmatte. Gefälle habe ich auf meinen 4 Metern 5% (vorgeschrieben sind 3%)gemacht...sicher ist sicher emoji. Da mein Gefälle super ausgebildet ist, habe ich "normalen" Beton (16/20)genommen. Mitgrund ist, dass der Terassenbelag sicher noch warten muss bei mir und ich somit eine "schöne" Oberfläche aktuell habe.
Der Kiesbeton ist eine super Sache. Speziell wenn ein Gefälle nicht möglich ist. Bzw. sickert hier Wasser schnell durch...auch bei meinem Gefälle dauert es länger bis das Wasser komplett weg ist. Ich habe mich aber hier aber aufgrund der Oberfläche dagegen entschieden (vielleicht braucht man ja wirklich 30cn beim Kiesbeton).

Frag trotzdem vielleicht auch kurz bei einem ortsansässigen Baumeister nach.

lg,

1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
8.10.2014  (#3)

zitat..
rok schrieb: Unterm Haus ist ein Glasschotter der ca. 30cm von der Perimeterdämmung herrausschaut.

auch wenn es nicht zum Thema gehört: von allen herstellern wird hier ca. 70cm empfohlen, nur dann wirkt der horizontaler frostschutz, oder ist der bei dir anders ausgebildet?


1


  •  rok
8.10.2014  (#4)
Danke MinMax habe gerade nachgemessen es sind ca. 70cm.

Darf ich die Schalsteine auf den Glasschotter stellen und wie weit sollen diese von der Hausmauer (sprich Perimeterdämmung) entfernt sein.

In welchem Abstand sollen die Mittelstege positioniert werden oder reicht einer.
Wie werden die Trennfugen gemacht einfach ein 2cm XPS reingelegt?


2014/20141008915415.JPG


1
  •  kalki80
  •   Gold-Award
9.10.2014  (#5)
Pragmatisch - Schalsteine gehören auf die Bodenplatte od. auf gewachsenen Boden. Sonst bringen die mal gar nichts.
Weiters habe ich nur Punktfundamente + eine Stützwand (Bild siehe links).:

2014/20141009883799.PNG

lg,


1
  •  Mario084
9.10.2014  (#6)

zitat..
kalki80 schrieb: Gefälle habe ich auf meinen 4 Metern 5% (vorgeschrieben sind 3%)gemacht


Wer sagt denn dass 3% vorgeschrieben sind?
Bei 5 % steht ja schon die Limonade in den Gläsern am Terassentisch schief emoji


1
  •  kalki80
  •   Gold-Award
9.10.2014  (#7)
@Mario - A ge...emoji. Wenn du die 5% siehst fallen dir die 8cm auf die 4m ned auf...Ehrlich. Die Gerstenlimonade fällt auch nicht um und geplant ist darauf sehr warhscheinlich mal eine Holzterasse. Die kann ich dann gerade machen...wichtig ist, dass drunter das Wasser abfließt.
Grundsätzlich steht das in der Önorm ON B2209/2.
Was ich weiß habens das 2014 von 2 auf 3% angehoben...hab ich nicht selber gelesen, sondern gehört.

lg,

EDIT: Habe 2013 gebaut...daher sind bei meinem Bildchen auch die 2% drinnen....gemacht hab ich die Terrasse selber 2014 --> bin auf Nummer sicher gegangen.

1
  •  rok
9.10.2014  (#8)
d.h. ich brauche gar keine vollständige Umrandung?
Soll ich dann die Schalsteine einfach vor den Glasschotter stellen?

1
  •  goaspeda
  •   Gold-Award
9.10.2014  (#9)

zitat..
kalki80 schrieb: Wenn du die 5% siehst fallen dir die 8cm auf die 4m ned auf...Ehrlich


8cm auf 400cm sind aber nur 2%

400:100 = 4cm (also 1%)
8cm sind demnach 2% und keine 5% emoji emoji

1
  •  kalki80
  •   Gold-Award
9.10.2014  (#10)
Schass!...recht host! Schande über mich!! - Die 5% hab ich beim Carport! Wirklich zum Schämen! ...wenigstens bin ich in der Norm! emoji

lg,

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: draht bindemaschine ausleihen