|
|
||
schließe mich an - bin dabei mir eine Lärchen terrasse zu machen und wäre daran auch interessiert.
Innen hab ich mit OSMO Produkten sehr gute Erfahrungen gemacht - auch ein Lärchen Hochbeet hab ich mit einerm OSMO UV Schutzöl gestrichen - schaut auch gut aus soweit. Welche Nachteile kann ölen haben? Abgesehen von Kosten und Zeitaufwand, der sich doch in grenzen halten sollte... |
||
|
||
Ich hab seit ziemlich genau 1 Jahr die Lärchenterrasse, ebenfalls geölt.
Produkt war wie bei virus Osmo, kostenmäßig tatsächlich im Rahmen - und nach dem ersten Winter war ich positiv überrascht: Terrasse abgekärchert, Oberfläche beinahe wie neu! Sinnbefreit is das Ganze sicher nicht - aber man hat halt zumindest 1x/Jahr was zum tun... ng bautech |
||
|
||
Ein Servus aus OÖ
Wir machen auch eine Lärchenterrasse. Sibirische Lärche geriffelt beidseitig. 3,5cm Stark und 14 cm breit. Bei uns kommt das Terrassenöl von Natural Farben zur Anwendung. Fa. Scherzenlehner aus Leonding. Wir sind uns nur beim Farbton noch nicht einig. Zur Auswahl stehen Douglasie, Bankirai und Lärche. Hier die Musterbretter welche ich vorgestern geölt habe. Hat jemand von euch Erfahrungen mit Natural Terrassen Ölen? Wir werden auch die Poolumrandung mit Lärche machen. LG Tom @bautech hättest du bitte ein Bild deiner Terrasse, wie sie heute aussieht? Du hast ja mit farblös geölt oder? |
||
|
||
|
||
bild 3
die unterste Holzlatte finde ich am schönsten.... |
||
|
||
Das wäre der Farbton Bankirai
|
||
|
||
Kuck mal Erstölung mit Osmo, dann 2 weitere Male mit Hornbachzeugs - immer farblos! Als Vergleich das zweckentfremdete Ausgangsmaterial im Rohzustand: ng bautech |
||
|
||
Servus Bautech,
danke für die Bilder. Gestern sind meine 80m2 Lärchendielen geliefert worden. Wir haben uns nun zum Farbton Lärche entschieden. Geölt wird erst wenn die Terrasse liegt. Nur Oberseite. LG Tom |
||
|
||
Wird sicher ne chillige ÖlungMit Campari-Orange, Valdobbiadene Prosecco und Aperol(spritzer?) is sicher alles bestens geölt ![]() ng bautech |
||
|
||
schade um die rechten 4 Flaschen - fürs Holz ![]() |
||
|
||
|
||
|
||
Hab mir jetzt das Ciranova-Öl von meinem terrassendealer bestellt, weil ich eigentlich sehr zufrieden mit bin.
Ciranova Woodprotector |
||
|
||
@ bautech
Holz kärchern??? Ob das gut für das Holz ist? Das löst die weichen Teile heraus und das Brett wird uneben. Beim Reinigen sollte man immer quer zur Faser und nie mit der Faser bürsten. Also beim wesentlich härteren Teak ist kärchern ein No-No. Karl |
||
|
||
![]() |
... aber es macht das Holz unglaublich rutschfest ||
|
||
Wir waren gerade eben in Urlaub, wunderschöner badeteich, Stege und Einrahmungen aus geriffelter Lärche. Das Holz war schon verwittert und natürlich grau.
Ich dachte noch nach ein, zwei Tagen bei mir, wie schön, keine Splitter .... Nach dem dritten Tag und x-ten Spal, die sich abwechselnd die Kids und wir einzogen, haben wir diese Bereiche nur mehr mit Schuhen betreten. Sorry für OT OT [Off Topic], aber eine Lärchenterrasse, die blofüßig betreten werden soll, ist ein no-go. |
||
|
||
Nützt das ölen bei Lärche überhaupt was? Und wenn ja gegen was? Verzögert man dadurch das vergrauen oder wirds gleichmässiger? |
||
|
||
@Innuendo - Meine Terrasse is mittlerweile im dritten Lebensjahr... Oben is ein Foto davon!
Bringt definitiv was... Vergrauen tust beinahe ned, wird aber auf Dauer (>10a) ned vermeidbar, nur verzögerbar sein! ng bautech |
||
|
||
Ist diese überdacht? Bin auch am überlegen. Vlt. sogar schon für die Fassadenleisten. Zumindest ölen vor der Montage. Terrasse wird auch Lärche und da könnt ich ja immer nach ölen. |
||
|
||
TeilweiseIch öle die Garagenfassade auch 1x / a... Keine Hexerei!
Bilder Terrasse -> Galerie ![]() ng bautech |
||
|
||
I see.
Bin noch hin und her gerissen da Lärche dies eigentlich nicht nötig hat und früher oder später trotz öl vergraut. |
||
|
||
Würde die Lärche auch ölen. Und wie bautech schreibt, ist das keine Hexerei und der Arbeitsaufwand gering |
||
|
||
Terrassen ölen - Lt div langjährigen Untersuchungen soll Ölen die Haltbarkeit nicht erhöhen-
sowohl weder bei Fassaden noch bei Terrasssen. Dächer aus Holzbrettern oder Holzschindeln wurden noch nie geölt. Die Vergrauung kann nur verzögert werden- Dagegen wirksame Pigmentierung oder UV-Blocker sind wegen der mechanischen und der Wetterbelastung bei Terrassenböden nicht möglich. Es gibt Hinweise, daß Leinöl die Besiedlung mit Schimmelsporen fördert, wobei jedoch ölen die Rißbildung reduzieren kann wegen geringerer Wasseraufnahme des Holzes. Geriffelte Dielen haben nur als Rutschhemmung quer zu den Dielen Vorteile- Rutschen in Dielenrichtung wird eher gefördert wegen der geringeren Oberfläche. Zudem bleibt auf geriffelten Dielen mehr Schmutz und Staub liegen, der den Wasserablauf behindert- auch wegen der größeren Oberfläche durch die Profilierung. Da mehr Fasern angeschnitten haben geriffelte Dielen eine größere Splitterneigung. Gegen Splitter, Verzug und Arbeiten des Holzes sind Dielen im Rift- oder Halbrifteinschnitt am Besten geeignet. Ich habe dazu Bilder in meinem Profil- solche Lärchenbretter habe ich auf Terrassen und der Fassade verwendet. Ggf kann gerne nachgefragt werden Andreas Teich |