« Hausbau-, Sanierung  |

Terrassentürgriff schließt nicht mehr...

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  webdesigne
  •   Gold-Award
20.6. - 22.6.2016
15 Antworten 15
15
Hi,

mußte heute feststellen, nachdem ich die Terrassentüre geöffnet habe und später schließen wollte das ich den Griff nicht mehr zu bekommen dh. nicht mehr ganz senkrecht.
Ich habe schon denke ich fast alles versucht,... an den Schließfallen usw. liegt es nicht, hatte auch alle abgebaut gehabt und ging trotzdem nicht. Wenn ich aber die Terrassentüre offen habe dann bekomme ich den Griff auch ganz senkrecht.

Komisch ist es auch wenn ich die andere Hälfte (Doppeltür) öffne und nur die mit dem Griff zumache und schließe dann funkt es.

Also liegt wahrscheinlich irgendwas am linken Flügel aber was?

Hoffe Ihr habt gute Tipps.

DANKE!

  •  Lemming
20.6.2016  (#1)
hast du sie schon geschmiert? alles schliesser gut einsprühen, offen ein paar mal auf und zu und dann sollts wieder gehen wenns daran gelegen hat.

1
  •  webdesigne
  •   Gold-Award
20.6.2016  (#2)
hmm nein hab ich nicht, hab auch jetzt so ein schmierzeug nicht zuhause. Es kann wirklich nur daran liegen??

PS: Ich geh dann schnell mal zum OBI und kauf mir so ein WD-40 Ölspray.

Drück mir die Daumen :)

1
  •  BAU2014
  •   Silber-Award
20.6.2016  (#3)
geht der riegel nur schwer zu bis er dann nicht weiter kommt oder blockt er einfach ab als ob was dazwischen ist.
da er sich bewefen lässt wenn das fenster offen ist, wird es eher nicht an den teilen am fenster liegen. mal genau den rahmen absuchen und auch schauen ob die gegenstücke (da wo die verrieglungszapfen des fensters einrasten sollten) alle fest, sauber und am richtigen ort sind.

klingt wie ein steinchen das im weg ist oder ein schloss das locker ist.
die schmiere ist eher nicht von heut auf morgen plötzlich weg und wenn dann blockiert es einfach immer. auch bei offener türe.

1


  •  jakjak
  •   Bronze-Award
20.6.2016  (#4)
du meinst wenn du den rechten Flügel aufmachst und den linken schließt dann
kannst du den Griff ganz schließen?

1
  •  jakjak
  •   Bronze-Award
20.6.2016  (#5)

zitat..
BAU2014 schrieb: klingt wie ein steinchen das im weg ist oder ein schloss das locker ist


aber wenn es funkt wenn der andere Flügel offen ist ( nehme an Stulp Doppelflügeltür) würde ich eher auf die Verriegelung der zwei Flügel tippen oder verstehe ich das falsch?

1
  •  webdesigne
  •   Gold-Award
20.6.2016  (#6)

zitat..
jakjak schrieb: du meinst wenn du den rechten Flügel aufmachst und den linken schließt dann
kannst du den Griff ganz schließen?


Umgekehrt. Wenn ich den linken Flügel öffne und nur den rechten (wo ich es auch schließen kann, schließe dann geht es. Nur in Verbindung mit den linken geht es nicht. Hab so ein WD 40 Spray grad gekauft aber nicht geholfen :(

Hier mal ein Foto:

so, mehr geht nicht

2016/2016062023067.JPG

und so gehts ganz zu

2016/2016062047298.JPG


1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo webdesigne,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Terrassentürgriff schließt nicht mehr...

  •  Lemming
20.6.2016  (#7)
Sry, bei uns wars genauso und da hat so eine rostlöser/schmierkombi geholfen

1
  •  webdesigne
  •   Gold-Award
20.6.2016  (#8)

zitat..
Lemming schrieb: Sry, bei uns wars genauso und da hat so eine rostlöser/schmierkombi geholfen


Ist egal, so nen Spray braucht man eh immer, also war es eh net so falsch.

Ihr werdet es nicht glauben aber ich hab den Fehler, weiß aber nicht wie ich das dauerhaft beheben soll.

Ich hab seitlich am rechten Flügel 3 Schließdinger und der mittlere spinnt bzw. wenn er 2mm drin ist dann gehts nicht mehr zu (bei den anderen 2 ist der Standpunkt egal).

Das Problem ist nur das dies so flexibel ist und einen Spielraum hat, dh. ich kann das nicht beeinflußen ob sich das kleine Ding bewegt. Siehe unten Fotos.

da ist das ding etwas draußen und so gehts dann zu

2016/20160620127697.JPG

und so ist es ganz drin und geht dann eben nicht mehr zu die Tür

2016/20160620408717.JPG

ich wundere mich ja selbst das ich da irgendwie draufgekommen bin weil das eben flexibel ist aber ich hatte schon alles xx mal versucht und das dann eigentlich aus Verzweiflung auch :)

so, experten,... was soll ich nun tun?

PS: Hab grad noch geschaut, wenn das Ding nicht draußen ist dann rastet das dort bei der Flügeltüre nicht ein bzw. verkantet sich und deshalb geht es nicht zu. Hab am linken Flügel versucht dort das Schließsystem etwas lockerer zu machen damit sich dieses Teil dem Schließding etwas nähert aber das geht nicht.

Ich glaube nach der ganzen Sache bin ich Profi was das Einstellen solcher Türen angeht *ggg*


1
  •  jakjak
  •   Bronze-Award
21.6.2016  (#9)
Guten Morgen,
bin kein experte aber hatte selber einige Probleme mit den Fenstern....das ist ein Exzenter (d.h der Zapfen befindet sich nicht genau in der mitte) zum einstellen des Anpressdrucks.
also muss das ding nicht ganz rein sondern genau die Position um zu schließen.

wenn das nicht geht,muss man vermutlich die Flügel neu einstellen.

1
  •  webdesigne
  •   Gold-Award
21.6.2016  (#10)
es ist alles super eingestellt aber dem ding fehlen 1-2mm um in den Zapfen zu kommen. Dh. die ganze rechte tür müsste ca. 1-2mm komplett nach links verstellt werden aber dafür habe ich keine option mehr gefunden (nur neigung, anpressdruck und wenn es wo klemmen sollte).

1
  •  jakjak
  •   Bronze-Award
21.6.2016  (#11)
wenn es vorher passte und jetzt plötzlich nicht mehr muss irgendwas passiert sein, kontrolliere mal mit der Wasserwaage ob die Flügel gerade oder irgendwie gebogen sind weil es ja nur beim mittleren Zapfen spinnt.

1
  •  thomasdoe
  •   Bronze-Award
21.6.2016  (#12)
Google mal elk fenster einstellen, die haben ein video aufn youtube channel wo das gut erklärt ist. Du musst das fenster bei den ecklagern als ganzes seitlich verschieben

1
  •  heinzi
  •   Gold-Award
21.6.2016  (#13)
wenn du die türen geschlossen hast.. - kontrolliere mal den spalt beim stulp ob der schön parallel ist! möglicherweise ist er in der mitte breiter? nimm einen plastichammer und klopfe bei geöffneter türe das profil ein bischen vom glas weg, (du klopfst auf die glasleiste) dass der spalt gleichmässig wird. wenn der spalt generell zu gross ist dann kannst du unten beim ecklager mit einem imbusschlüssel nach links und rechts drehen, und somit die türe nach links und rechts bewegen. ebenso beim oberen Scherenlager wenn du die türe ganz aufsdrehst, kannst du in der oberen ecke ebenfalls mit einem imbusschlüssel die türe nach liks und rechts bewegen.

1
  •  utes
  •   Bronze-Award
22.6.2016  (#14)
hast Du da keine Garantie bzw Gewährleistung mehr?

1
  •  webdesigne
  •   Gold-Award
22.6.2016  (#15)

zitat..
thomasdoe schrieb: Google mal elk fenster einstellen, die haben ein video aufn youtube channel wo das gut erklärt ist. Du musst das fenster bei den ecklagern als ganzes seitlich verschieben


das hatte ich ales erstes getan, alles mögliche verstellt und nichts. zwar besser aber das selbe problem.

zitat..
wenn du die türen geschlossen hast..
kontrolliere mal den spalt beim stulp ob der schön parallel ist! möglicherweise ist er in der mitte breiter? nimm einen plastichammer und klopfe bei geöffneter türe das profil ein bischen vom glas weg, (du klopfst auf die glasleiste) dass der spalt gleichmässig wird. wenn der spalt generell zu gross ist dann kannst du unten beim ecklager mit einem imbusschlüssel nach links und rechts drehen, und somit die türe nach links und rechts bewegen. ebenso beim oberen Scherenlager wenn du die türe ganz aufsdrehst, kannst du in der oberen ecke ebenfalls mit einem imbusschlüssel die türe nach liks und rechts bewegen.


was ich nicht versucht habe ist die linke türe zu verstellen und diese eventuell dann bisschen nach rechts,... müsste dann klappen hoffe ich mal.

Danke euch!

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Kleingartenhaus 1210 - einige Fragen