|
|
||
ihr habt echt 2,35? |
||
|
||
Bei unserem "Bauprojekt" handelt es sich um einen Dachbodenausbau.
Von oben werden wir durch die Zangen begrenzt. Bei den 2,35 ist ein Fußbodenaufbau von 15cm für Fußbodenheizung, Estrich und Fließen schon berücksichtigt. |
||
|
||
Müssens unbedinsgt Spots sein? - Wir ham zwar 2,55 Raumhöhe, aber das gleiche Problem mit der Dampfbremse. Jetzt schau ich wie ein Haftlmacher, daß beim Lampenmontieren nix die Dampfbremse durchstickt.
Wir ham "normale" Lampen (ja ich weiß, die eigentlich Leuchten heißen....) genommen. Also solche, die Mit an Stüpck Kabel von der Decke runterhängen => m+ßt sich ja bei 2,35 auch ausgehen. Z.b. im Kinderzimmer: Wenn Du unbedingst spots willst, würd ich persönlich ausschließlich LED Spots nehmen, und das Ganze NICHT in Einbaudosen reinschnöseln. lg, Wolfgang |
||
|
||
|
||
Wir haben "normale" 50 Watt GU10 Spots eingebaut. Mussten allerdings vom Elektriker aus die Spots in große feuerfeste Unterputzdosen setzen... |
||
|
||
@kraweuschuasta
Naja, ich hätte das mit den Spots vom Aussehen her einfach geil gefunden. Des weiteren hätt ich über den Bus dann einige "Lichtszenen" ansteuern wollen. Die "normalen" Leuchten hätte ich im Kinderzimmer, Schlafzimmer usw. eh verwendet (wenn auch nicht mit so einem Kabel). Fürs Wohnzimmer wollt ich halt einfach ein bissl was zum rumprollen *G* @ Sekro Das werden die Kaiser HaloX/FlamoX/ThemoX Dosen gewesen sein. Diese haben mir aber zu viel Einbautiefe... Werd heute meinen Elektriker noch mal Interviewen, was er mir da so erzählen kann *G* |
||
|
||
@Fr4gg3l - Was ich immer sag, kommt halt immer drauf an, was man will.
Mir wiederum gefallen Einbauspots net wirklich :) Und was hältst von der LED Spot Geschichte? Bzw. Seilsystem? Bzw. Schienensystem? Was mir persönlich ganz gut gefällt, ist seitliche Beleuchtung, wär das ein Thema (so in der Art Treppenbeleuchtung)? BTW: weilst schreibst Wohnzimmer, was ist denn da für ein Raum drüber? lg, Wolfgang |
||
|
||
@kraweuschuasta
Aufbauschienen mit Ledspots finde ich Aufgrund meiner begrenzten Raumhöhe leider nicht so gut. Das hängt auch alles mindestens 20 cm runter. Bei Seilsystemen siehts leider ähnlich aus. Seitliche Beleuchtung mit diesen Downlights hätte mir sehr gut gefallen. z.b. sowas da http://bit.ly/y0gMdB Mit 2 von den Dingern hätt ich mein Wohnzimmer meiner Meinung nach ziemlich gut ausgeleuchtet. Der einzige Nachteil an den Dingern sind halt die 100W Quarzstrahler :/ Hätte aber auch den Vorteil gehabt, dass ich die richtig auf ein richtig schön ambientes Licht runterdimmen hätte können..... Nur die holde Weiblichkeit hatte dagegen was einzuwenden denn da kann sie ja dann nix an die Wände stellen. Am WE ist mir dann auch auf der Energiesparmesse aufgefallen, dass diese 9Watt LED GU10 Spots auch ziemlich krasse Heizkanonen sind. Hab mir direkt die Finger daran verbrannt! Für Hitzeschutzeinsätze ( http://amzn.to/xamZXj ) ist die Folie bei mir leider zu stark gespannt. Oberhalb des Wohnzimmers befindet sich noch ein niedriger Spitzboden. Hoch genug um darin etwas rumzubasteln aber zu niedrig für dauerhaften Aufenthalt *G* Ich hab mir heute mal ein paar Materialien für einen kleinen Versuchsaufbau bestellt. Eine Gx53 Fassung und das stärkste LED-Leuchtmittel, dass ich dafür gefunden habe. Ich werde damit mal die Konstruktion meiner Decke nachbauen und mal sehen wie heiß die Teile wirklich werden. Von den Herstellern kriegst da leider nicht sehr viel Information :/ Sollte die Folie einen 18 Stunden Dauertest nicht überleben werde ich mal versuchen die mit Hitzeschutzfolie etwas aufzupimpen.... ist alles besser als die Folie aufzuschneiden :/ LG Fr4gg3l |
||
|
||
Bei Einbauspots besteht die Gefahr, dass sie zwar den - Raum erhellen, die Decke aber dunkel lassen und damit die geringe Raumhöhe betonen. Ich würde mir tatsächlich was für die Wand überlegen um damit die Decke anzustrahlen (wenn auch nur als Zusatz) damit die Decke ned noch "weiter runter kommt". Bin ein Fan von Siteco Ceilingwashern (Wandeinbau) ... aber bei der Höhe guckste in die Röhre rein - das blendet. Kann man zwar auch in der Decke einauen und die Wand anstrahlen ... hat dann aber ein wenig Kaufhaus-Charakter. Oder solche: http://www.lumbency.cn/EN/pro_EN/washer248.html
Bloss ... warum wurde statt des Raumhöhe drückenden Spitzbodens nicht bis in den Giebel hinein ausgebaut? |
||
|
||
Es befindet sich über einem Teil der Räume schon eine Massivdecke. Die wurde beim Bau damals schon eingebaut. Der Rest des Dachstuhles wurde mit einem massiven Stahlträger auf tragendes Mauerwerk abgestütz. Um das ganze noch zusammen zu halten wurden dann noch (ich glaub die Dinger nennt man so) Holzzangen eingesetzt. Alles in allem hätte das dem Raum ein äusserst seltsames Ambiente verliehen. Ich werd wenn ich morgen oder übermorgen mal dazu komme einige Fotos und den Plan in die Hausbaugalerie hochladen. Wenn ihr das gesehen habt, könnt ihr euch das besser vorstellen.
Die Vermuung mit der runterkommenden Decke hab ich auch schon gehabt... Diese Siteco Dinger gefallen mir ganz gut. Muss ich mir die Woche noch mal genauer anschauen. Bei den Lumbency Washern find ich im Netz keine gscheiten Bilder wie die Dinger eingebaut und im Betrieb ausschauen. Eigentlich hätt ich noch zusätzlich vorgehabt die Decke mit diesen Philips Livig Colour teilen anzuleuchten. Die wollte ich dann über eine geschaltene Steckdose an/ausmachen. Nur die Dinger sind leider etwas überteuert und wenn das LM kaputt ist, dann kannst alles wegwerfen. Was eventuell auch noch eine Lösung wäre, an den Wänden noch mal kleine vorspringende Gesimse aus GKF anzufertigen und da LED Stripes rein zu kleben. Drückt halt den Raum an den Rändern noch mal etwas, aber würde die Decke vermutlich schön erhellen. oder was meinst ihr? |
||
|
||
Mit den Philips Leuchten kannst Du den Raum bunt machen aber nicht hell ... siehe Anwandung auf Dachgeschoss.at http://www.dachgeschoss.at/?p=4231
Bei der geringen Raumhöhe hast Du immer das Problem, dass bei einer Wandleuchte zur Deckenausleuchtung (egal ob Röhre oder LED-Strip) das Leuchtmittel fast immer sichtbar sein wird - und blendet. Außer Du montierst es knapp unter der Decke ... dann müsste der Spachtler aber eine Genie gewesen sein, um auf der Decke nicht zig Unebenheiten durch Schattenwurf zu entlarven. Einfach auf mehrere Lichtquellen setzen, z.B. auch ne Bogenleuchte mit mattem Glasschirm gibt angenehmes Licht. Man sagt zwar, der Mensch braucht eine Mischung aus direktem und indirektem (diffusen) Licht ... kann das aber (noch) nicht bestätigen, da wir im Koch/Wohn/Essbereich keine einzige direkte Lichtquelle haben. |
||
|
||
Meinst du mit Bogenleuchte sowas?
![]() Danke für den Link zu Miras Blog, den kannte ich noch nicht, aber ich finds ziemlich interessant! Das Problem mit den Leuchten auf Miras Blog ist, dass diese nur im Tageslicht gezeigt werden. Ich vermute, da wird man bei keiner Leuchte das wahre Potenzial sehen. Mich hat da dieses Video schon ziemlich beindruckt http://www.youtube.com/watch?v=sS9pJZLduq8 der hat da drei von diesen Lampen aufgestellt und sonst keine Beleuchtung am laufen |
||
|
||
Jo ... das Licht ... die Musik so stell ich mir ein orientalisches Puff vor ![]() Bogenleuchte ... ja, aber mit satiniertem weißen Schirm ... nix was nur nach unten gerichtet ist. |
||
|
||
Hmm orientalisches Puff hätt aber irgendwie was ![]() Weiß net, diese art von Lampen gefallen mir nicht so gut. Die stehen immer quer durch den Raum. Aber mit deiner Idee der Bogenleuchte hast du mir - meiner Meinung nach - einen richtigen Geistesblitz spendiert! Eine Idee, die ich bisher noch gar nicht aufgegriffen habe: ein oder zwei fix angeschlossene Standdeckenfluter mit ner schönen Glasschale, die sich über den Bus dimmen lassen. Wenn der Fluter keine Elektronik (Dimmer oder so) drin hat sollte sich das doch realisieren lassen. Hat einer von euch schon mal so ein Teil zerlegt? Wenn die Halogenstromfresser ausgebrannt sind könnt man ja dann auch noch ein dimmbares R7 LED Leuchtmittel reinknallen Damit würden sich auch wunderbare Lichtszene wie "Festbeleuchtung" und "gemütlich Fernsehen" realisieren lassen. |