« Hausbau-, Sanierung  |

Übergang Laminat zu Fliesen

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  hseller
26.8. - 28.8.2015
29 Antworten 29
29
Welche Möglichkeiten gibt es eigentlich den Übergang unter den Türen zwischen Laminat und Fliesen optimal zu gestalten? Beide Beläge wären im verlegten Zustand bündig.
Welche Erfahrungen gibt es zu folgenden Varianten:
1. 1cm Luft zwischen Fliese und Laminat, flaches Metallprofil überdeckte beide Beläge
2. Fliese endet mit Metallprofil, ~5mm Luft zum Laminat mit Silikon ausgefüllt
3. Zwischen Fliese und Laminat sind 5mm Luft, mit Silikon ausgefüllt
4. Andere Lösung?

  •  Schwedenbombe
  •   Gold-Award
26.8.2015  (#1)
also wir haben uns für variante 1 entschieden und es gefällt uns sehr gut.

variante 2 war leider nicht mehr möglich da von fliesenleger nicht mitgemacht, wobei...

im endeffekt das selbe problem wie variante 3. diese hat uns nicht gefallen, das sah trotz bündigem anschluss nicht schön aus (subjektiv)

die flache, überlappende schiene ist da schon hübscher

1
  •  atma
  •   Gold-Award
26.8.2015  (#2)
wir haben auch variante 1 genommen (ich wollt kein silikon sehen) und ganz flache edelstahlprofile geklebt. ich würds jederzeit wieder machen. sieht sauber aus und kann man auf den mm genau schneiden.

1
  •  hseller
26.8.2015  (#3)
wie breit und hoch sind die profile? ich hab bisher nur sehr "klobige" profile gefunden.

1


  •  Schwedenbombe
  •   Gold-Award
26.8.2015  (#4)
unsere hat der parkettleger mitgebracht weil wir mit der silikonfuge nicht glücklich waren...

die exakte abmessung müsste ich messen, aber ich schätze mal 2 cm breit und vlt. 2-3 mm hoch.

und wie atma schon sagte, gefällt uns weit besser als silikonfuge. vom niveau hätten wir gar kein problem gehabt aber die fuge ist halt nicht sehr hübsch.

sofern noch nicht fliesen gelegt, könnte auch eine schlüterschiene gesetzt werden, an die kann dann der parkett direkt angelegt werden. sieht wohl auch gut aus.

1
  •  hseller
26.8.2015  (#5)
die schlüterschiene ist aber für diesen zweck nicht geeignet oder? das laminat ist ja schwimmend, es würde also eine fuge bleiben.

Habe jetzt eben etwas von Streifenkork gelesen. Gibts dazu Erfahrungen?

1
  •  atma
  •   Gold-Award
27.8.2015  (#6)
wir haben diese:
http://www.hornbach.at/shop/Edelstahl-Uebergangsprofil-gebuerstet-selbstklebend-30-mm/3818591/artikel.html

das hat nut wenige millimeter. der kleber hält zwar gut, aber ist flexibel genug, dass der laminat sich ned aufstellt.

1
  •  mosche
27.8.2015  (#7)

zitat..
hseller schrieb: die schlüterschiene ist aber für diesen zweck nicht geeignet oder? das laminat ist ja schwimmend, es würde also eine fuge bleiben.


ich will genau das selbe machen. wenn ich einen hochwertigen laminat nehme (in meiner aktuelle wohnung habe ich z.b. so einen daher weiß ich welcher hersteller gut ist), der sich kaum bewegt, reichen dann nicht ein paar millimeter und silicon?

1
  •  michiaustirol
  •   Gold-Award
27.8.2015  (#8)
wir haben Edelstahlschiene als Abschluss der Fliesen, Korkfuge, Parkett
sehr dezent, eine Leiste wäre für uns nicht in Frage gekommen, die springt mir immer direkt als störend ins Auge

1
  •  talamestra
  •   Bronze-Award
27.8.2015  (#9)
wir haben auch eine Schiene genommen - Silikonfugen sind Wartungsfugen, die nach einiger Zeit erneuert gehören, zudem schauen sie nach einiger Zeit schmutzig aus finde ich.



1
  •  michiaustirol
  •   Gold-Award
27.8.2015  (#10)
deshalb haben wir Kork
da verschmutzt nix und gewartet werden muss auch nichts, wobei Silikonfugen doch nur im Nass- oder Außenbereich Wartungsfugen sind? also so eine Fuge im Boden wäre doch keine Wartungsfuge selbst aus Silikon?

1
  •  Innuendo
  •   Gold-Award
27.8.2015  (#11)
3. Aaaaber keine 5mm, bei uns sinds 2 da auch die 60er Fliesen nur extrem kleine Fugen haben. Schaut IMHO auch besser aus als jede Schiene. Fällt nicht auf und der Boden geht nahtlos in den Parkett über. Verschmutzung ist nicht vorhanden da wir auch auf dunkles Fugenmaterial gesetzt haben. emoji
Wartungsfuge im bauphysikalischen Sinne ist dies auch keine.

1
  •  mosche
27.8.2015  (#12)
gut dann sag ich meinem belagslieferanten er soll mir so eine schlüterschiene und eine korkfuge dazu geben. leisten wollen wir auf keinen fall.

1
  •  michiaustirol
  •   Gold-Award
27.8.2015  (#13)
bei uns auch ganz dezent, 1-2mm
erkennst aber überhaupt nur wenn dich auf den Boden legst, aus Augenhöhe siehts wie der Parkett aus

1
  •  hseller
27.8.2015  (#14)
hab ich das richtig verstanden, 2mm bei schwimmender verlegung laminat? fussbodenheizung ist vorhanden.
wenn ich das so mache, brauche ich dann eigentlich einen metallabschluss an der fliese zum spalt?

1
  •  altenberg
  •   Gold-Award
27.8.2015  (#15)
bei uns schauts so aus - Fliese <-> Parkett aber verklebt. Wir wollten eigentlich eine Schlütterschiene, aber wie oben schon erwähnt, hat sich der Fliesenleger geweigert.


2015/2015082752486.JPG

2015/20150827243160.JPG

1
  •  rainer1977
  •   Gold-Award
27.8.2015  (#16)

2015/20150827611720.JPG
So schaut das bei mir aus.
Schlüterschiene und 2-3 mm Fuge. Silikon in holzfarbe.

Grfällt mir am besten

1
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
27.8.2015  (#17)
wir haben variante drei, und ich würd´s genau so wieder machen. kein dreck, keine Erhöhung, kein gar nichts ;)):
Übergang Badfliese- Parkett:

2015/20150827537135.JPG

1
  •  hseller
27.8.2015  (#18)
ihr habt aber den boden alle verklebt richtig?

1
  •  dynamite
  •   Silber-Award
27.8.2015  (#19)
wir haben auch Variante 3 (auch verklebt den Parkett)

1
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
27.8.2015  (#20)
jep! what else?

1
  •  hseller
27.8.2015  (#21)
schwimmend verlegt und spalt zur fliese mit silikon hat dann keiner gemacht?

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next