« Hausbau-, Sanierung  |

Überstand Flachdach - wie machen?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  evaxyz
3.9.2013 - 30.1.2015
24 Antworten 24
24
Hallo, wir planen einen Überstand bzw. Dachvorsprung bei unserem Flachdach. Das scheint gar nicht so einfach zu sein. Der Baumeister hätte die Decke "rauslaufen" lassen, was bedeutet man bräuchte einen Isokorb (oder nicht?). Das wäre wiederum sehr teuer. Wäre Holzkonstruktion eine günstigere uns bessere Alternative?
anbei ein Bild wie es ca. aussehen wird. Das Bild ist von einem Fertighersteller, und kommt dem am nächsten wie es bei uns sein soll. Es wird sozusagen ein verputzter Rahmen, dh. Überstand und seitlich runter ein vertikaler Rahmen auf einer Seite. Am Bild ist es ein Pultdach, wir bekommen ein Flachdach.
Bin sehr an euren Meinungen interessiert! danke.


2013/20130903450526.JPG

  •  hanghaus
3.9.2013  (#1)
da hänge ich mich gerne an. Wir möchten auch ein vorstehendes Falchdach und haben auch keine Erfahrung über die Ausführung und Kosten für diesen "Mehrwert".

1
  •  altenberg
  •   Gold-Award
3.9.2013  (#2)
Irgendwann in diesem Forum - wurde diese Frage schon gestellt. Man hatte sich dann für ein Dach in Holzausführung entschieden, denk ich.

1
  •  gufu1
3.9.2013  (#3)
Hatte ursprünglich auch so ein Dach im Auge.
Ausführung als Holztramdecke überhaupt kein Problem. Die Sparren läßt man dann einfach in der richtigen Länge überstehen.
Man kann bei einer betonierten Decke auch kurze "Sparrenstücke" auf der Betondecke verankern und damit den Überstand machen. Kann aber je nach Ausführung eine leichte Schwächung der Dämmstärke in diesem Bereich mit sich bringen.

MFG



1


  •  bautech
3.9.2013  (#4)
Werft mal einen Blick in meine GalerieIch hab zwar ein Pult, aber mit 3-4 Grad Neigung ist's hält schon richtig flach emoji
Ebenfalls Holzdachstuhl hinterlüftet...

ng

bautch

1
  •  evaxyz
3.9.2013  (#5)
danke für eure Antworten.
was denkt ihr, mit einem Pultdach hätte man es vermutlich leichter? wollt ich eigentlich nie, ich mag keine sichtbaren Sparren, aber das muss man ja nicht.
@gufu: aber vermutlich ist die Lösung mit Holzdecke die "schönere" als Betondecke mit verankerten Sparren?

1
  •  fruzzy
  •   Gold-Award
3.9.2013  (#6)
warum.. - kann man nicht einfach Betondecke überstehen lassen und voll in eps einpacken?

lg
fruzzy



1
  •  Miike
3.9.2013  (#7)
Interessantes Thema. Mir würde das auch gefallen.
Auch hier sind die Sparren nicht sichtbar:

2013/20130903239589.JPG

1
  •  http
3.9.2013  (#8)
Überstand der Betondecke und in EPS einpacken geht natürlich. Nur wird das zum einen dann sehr dick, wenn man es ordentlich dämmt, und zum anderen ist das eine Kühlrippe. Wie stark sich das wirklich auf die Oberflächentemperatur an den Innenecken auswirkt, kann ich nicht einschätzen.

1
  •  gufu1
4.9.2013  (#9)
Die Holzdecke ist natürlich von der Konstruktion her die elegantere Lösung. Rein von der Untersicht her kann man beide Varianten gleich gestalten. Untersicht muss ja keine sichtbaren Sparren haben. Bei unserem überstehenden Walmdach wurde die Untersicht geputzt. Ich wollte definitiv niemals Holz streichen in diesem Bereich.

1
  •  evaxyz
16.5.2014  (#10)
nur falls das Thema doch noch für jemanden interessant ist. wir haben uns nun für die Betonvariante und Isokorb entschieden. Im Nachhinein betrachtet war es das viele Nachdenken nicht wert und die richtige Entscheidung.

1
  •  bunga
17.5.2014  (#11)
hast du vielleicht ein Foto vom fertigen Dach ?

1
  •  evaxyz
17.5.2014  (#12)
ich hoffe es ist erkennbar. Mit der Dämmung ist dann alles auf einer Ebene.

2014/20140517477595.JPG

1
  •  Miike
  •   Silber-Award
17.5.2014  (#13)
Wir haben es mit einer Holzkonstruktion gelöst.
An der Untersicht werden wir eine Lärchenverschalung anbringen.


2014/20140517934611.JPG

1
  •  evaxyz
17.5.2014  (#14)
ist das ein Pult- oder Flachdach?

1
  •  Miike
  •   Silber-Award
17.5.2014  (#15)
Ist ein Pult, mit 2 Grad Neigung.

1
  •  FRECH
27.1.2015  (#16)
Warum ist die Betonvariante mit ISO Korb die "Bessere"?

1
  •  cloudy33
27.1.2015  (#17)
Der Beton kann dir nicht schimmeln, und auch nicht faulen.. emoji
Persönliche Meinung, wenn schon Holz, dann auf alle Fälle mit einem KLH Vollholz. Ah.. die "riesige" Attika müsste ich dann allerdings nicht haben,

1
  •  AnTeMa
27.1.2015  (#18)
Flachdachüberstand - Wenn der Überstand allseitig sein soll läßt sich das am einfachsten mit KLH=CLT herstellen.
Alternativ auch wie ein Kastenträger bzw wie auch früher u.a. bei Fachwerkhäusern allseitig auskragende Geschosse hergestellt wurden:

Alle Sparren normal überstehen lassen und nur im Randbereich die kurzen überstehenden Sparren rechtwinkelig zu den normalen Sparren verlegen, etwa doppelt so weit wie sie überstehen in die Dachfläche hineinstehen lassen und hier mit den langen Sparren verbinden.
Dabei ließe sich auch der äußerste Dachrand ohne zu großen Aufwand sehr dünn ausführen und zum Haus hin abschrägen.

Die Untersicht kann dann so verkleidet werden, daß der Überstand optisch wie eine Scheibe wirkt.meiner Meinung nach die eleganteste Lösung- je nach örtlichen Verhältnissen.

Eine Attikakonstruktion wird nicht benötigt-allenfalls eine flache Randbohle, die gleichzeitig als Rinnenbegrenzund dienen kann.

Andreas Teich

1
  •  evaxyz
27.1.2015  (#19)
nachdem der Überstand bei uns nur auf einer Seite ist und wir auch noch einen Vertikalabschluss haben (am Foto noch nicht), dann noch mit weißer Fassade ist die Attikae gar nicht so mächtig wie sie hier wirkt.


1
  •  vandini
28.1.2015  (#20)
ich muss da jetzt auch mal einhacken, bei uns sieht der Dachstuhl von außen so aus wie auf den bildern unten;
oben drauf ist am Rand ein Winkel, und innen drinnen wurde die Folie verschweißt und in dem Winkel bis nach oben gezogen und verschweißt.

zu erst wollten wir den ganzen dachstuhl außen (überstand und untersicht) mit blech verkleiden lassen; mir gefällt holz im allgemeinen eher nicht beim dachüberstand. tjo, jetzt hab ich mal mit meinem chefi gesprochen (arbeite in nem stahlbau wo wir sowas auch machen können - wenn chefi will, will er aber für privat kunden nicht *gg* aber er macht ne ausnahme^^) ähm auf alle fälle hat der eingeworfen, das das alles viel zu viel wird und nix gleich schaut. weil ich ja mim blech oben in den winkel greifen muss, dann bis runter, dann die untersicht zuwi und dann müsst ich noch a stück der hausmauer runter um ne ordentliche tropfnase odgl. zu bekommen. nun haben wir da eine ganz schöne breite an blech....

jetzt war gestern der fassaden mensch da; dieser meinte er würde die untersicht mit styropor dämmen, netzen und die untersicht mit putzen wie das haus, und nur den rest mit blech verkleiden.

denke der vorschlag klingt etwas, weiß nicht wie ich sagen soll... mh, "leichter" schlanker keine ahnung, nicht so wuchtig emoji

jetzt hat ein kollege wieder gemeint er würd das nicht machen, weil sich in dem eck Hausmauer/Untersicht immer Spinnen ansammeln und Netze machen?? ........

so. jetzt wär ich wirklich viel viel dankbar über eure tips und erfahrungen emoji
bilder wären natürlich ein wahnsinn *gg*
so on, lg

1
  •  AnTeMa
28.1.2015  (#21)
Dachüberstand konstruiere - Hab gerade gesehen daß bei Miike@ der Überstand etwa meinem Vorschlag entspricht-

So eine Holzkonstruktion ist auf jeden Fall dezenter und leichter wärmebrückenfrei zu konstruieren als mit Betondach.

Wenn es noch dünner sein soll müßten die Sparren im Bereich des Überstandes dünner gesägt werden oder die Dachkonstruktion (egal ob Holz oder Beton) nur bis zur Außenmauer reichen
und dann eine dünnere Holzlage über die ganze Dachfläche gehen, die gleichzeitig den Überstand bildet.
Eine Kastenkonstruktion mit unter- und oberseitig verleimter Platte ergäbe dabei die dünnste Möglichkeit.

Diese kann dann noch zusätzlich gedämmt werden.

Eine Metallabdeckung mit Tropfkante würde ich nur an der Schmalseite des Überstandes machen,
könnte aber auch mit gut lackiertem beständigen Holz oder Naturschiefer oder wasserfesten langen Plattenstreifen hergestellt werden.
Vandini@
Ich glaube nicht das Spinnennetze eine reale Gefahr sind- die sind ja eher dezent,
sorgen für reduzierte Mückenbelästigung und können sich in jeder Hausecke was bauen
-da bliebe nur noch eine (Halb-)Kugel als Hausform.

Auch wenn du ein Betondach hast würde ich am Übergang Hauswand zum Überstand einen Kellenschnitt oder dezenteren Messerschnitt machen, da dieser Bereich sonst rißgefährdet ist.

Besser/ einfacher vielleicht mit ggf lackierten bis 5 m langen Holzdreischichtplatten herstellen- dann hat man nur sehr wenig Fugen und wenn 2 dünne Platten mit versetzen Fugen genommen werden fast gar keine mehr.

Andreas Teich

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next