|
|
||
sind diese 4 Eingänge Überdacht? |
||
|
||
Nicht wirklich, bei Wind schon Regen ausgesetzt. |
||
|
||
Putz ist ja nicht wasserdicht, hier ist es also möglich, dass Wasser in die Konstruktion eindringt... ich würde es nun wie Fenster betrachten, d.h. Fensterbänke montieren, das kann alles sein, was du schon erwähnt hast, Hauptsache dicht hinten und seitlich mit einer Abtropfnase vorn und das ganze möglichst im Gefälle.
Schon mal beim BM urgiert? oder ises selbst verbockt? |
||
|
||
|
||
Die Konstruktion ist ja dahinter dicht - aber das ganze XPS soll ja auch nicht schwimmen.
Selbst verbockt? Gute Frage - wir haben halt nur das Haus gekauft von der Firma, rundherum machen wir jetzt selbst bzw. in Eigenvergabe. Fensterbänke waren nicht dabei, der Fassader hat irgendwann zu mir gesagt: So, jetzt bräuchert ma dann bald amal die Fensterbankln! Hab ich die geschwind bestellt und er hat die eingebaut - und er hat aber gesagt, na da unten machst eh was anderes, da mach ich dir das halt so fertig, da wirst ja keine Blechbankln haben wollen. Ich weiß jetzt nicht mehr den genauen Wortlaut - ist 1,5 Jahre her, vielleicht ruf ich ihn nochmal an und frag ihn, was er meint. Du meinst also: Dichtanstrich, dann Trittstufe draufkleben - das passt? Weil Blech und dann Trittstufe drauf ist ja auch komisch. Oder wäre Blech schon gut? |
||
|
||
Hallo Häusl_Bauer, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Übertritt Terrassen- und Eingangstür? |
||
|
||
also ich hoffe der verputzer hat darunter keine normale Klebespachtel genommen, sondern eine Wasserabweisende zB Baumit Supra Fix.
Darauf dann eine Fensterbank, hier wahrscheinlich am besten Stein. Wenn du 5 cm Platz hast dann würd ich 3 cm Stein machen und 2 cm Kleber . oder was kommt aussen hin? vielleicht sowieso steinboden, dann kannst du bis ran fahren so würd´s hald ich machen. |
||
|
||
ich habe so einen Fall.... darf ich fragen wo hier der Unterschied sein soll? wenn ich mir die Zusammensetzung der beiden anschaue, sind die nahezu ident, SupraFix eignet sich zusätzlich zum Kleben auf Bitumen und Holz usw. http://www.baumit.at/upload/pimdam/pdb/PDBL_KlebeSpachtel.pdf http://www.baumit.at/upload/pimdam/pdb/PDBL_SupraKleber.pdf |
||
|
||
Ist Kleber denn wasserdicht? Oder drunter nochmal dicht anstrich? |
||
|
||
Ich habe das Material selbst besorgt, und mein Fassader hat montiert. Er hat in diesem Bereichen unter anderem auf diesen Kleber bestanden.
Ich weis das deswegen so genau, weil das Zeug eine Lawine kostet!!!!! was ich jedoch sicher weis: Beim Fensterprofil unten bzw. die Stockaufdoppelung wird in der Regel mit bitumenöser Abdichtung gearbeitet. Und Darauf das XPS gehört sicher mit Suprakleber geklebt, nicht mit Standardspachtel. |
||
|
||
Ja, bevor das XPS draufgekommen ist, ist der Bereich neben und unter den Fenstern (Holzmassivwand - KLH) über die Bodenplatte abgeklebt und satt schwarz bestrichen worden.
Meinst Du also den Kleber zwischen Rohwand und XPS? Oder den Kleber, mit dem das Styropor dann außen (bzw. im Bereich der Trittstufe OBEN) bestrichen wurde? Oder beides? |
||
|
||
also bei mir habens beides so gemacht!
Zwischen Wand und Platte, weil auf Bitumen sonst nix hält, ausser wieder Bitumen, und darauf, weils fester und dichter ist. Ich kann das aber nur nachreden! klingt auch logisch für mich. |
||
|
||
Laut PCI reicht eine Beschichtung mit Bitumenanstrich oder 2K Spachtelmaßen im Bereich der Stockaufdopplung NICHT aus, dort müssen Dichtbänder (wie im Duschbereich) eingearbeitet werden. Bei mir wurde auf die 2K Bitumenschicht XPS mit normalo Klebespachtel drauf gepickt, mir ist klar, dass es falsch ist, nur: - ich sehe in der Zusammensetzung zum SupraFlex keinen rieeesen Unterschied, und - es klebt erstaunlich feste dran, und - es wurde mit Wulst-Punkt-Methode und nicht nur punktuell geklebt - zuerst dachte ich, ohjemeni, das ist PaB pur, aber gerade dass ist richtig, war zufällig auch das Thema gestern bei G.Nussbaum. |
hmm, durch Wiederholung wird dein Argument auch nicht besser, aber auch nicht schlechter...
||
|
||
@Minmax
auf der einen Seite zitierst du hier groß von Herstellerseiten bzw. verlinkst diese, um zu zeigen wie es gehört - auf der anderen Seite sagst du selbst wie es bei dir gemacht ist, ist anscheinend nicht ganz nach Norm - funktioniert aber augenscheinlich trotzdem. Um Was geht's dir hier?!?!? Bei dir ist es e zu spät jetzt eine andere Spachtel zu nehmen. Selbst wenn ich dir sagen würde, dass dein System nicht dauerhaft hält oder dicht ist, würdest du die Dämmung nicht runter reissen oder? Häusl_Bauer hat aber noch die Wahl, andere "richtige" Produkte ein zu setzten. Und er fragt hier nach anderen Meinunungen und Erfahrungen. Und du wirst es nicht glauben: Es zählt nicht nur deine. ![]() ![]() ![]() |
||
|
||
an der Stelle von TE würde ich auch das bessere (geeignete) Material nehmen, keine Frage, bin weit davon gewesen ihm einzureden, dass er den Klebespachtel von "OK" nehmen sollte. Trotzdem kann man ja hier die Zusammensetzung der Materialien vergleichen; die Hersteller bewerben ihre Produkte als Innovation, nur weil sie homöopatische Mengen von irgendwelchen Zaubermitteln in die Mischung hineinwerfen. Keine Ahnung ob das so ausschlaggebend ist, wenn - wie in diesem Fall - das Trägermaterial eh größtenteils Zement und Sand ist - und beide nehmen bekanntlich gern Wasser auf.
Ich glaube auch, dass mein System nicht dauerhaft hält, abreisen tue ich es trotzdem nicht, weil damit wäre die Bitumenschicht im A***, lieber warten bis es von alleine abfällt und dann mit dem richtigen Material ausführen. |
||
|
||
Öh und was heißt das jetzt?
Momentaner Stand meines bescheidenen Halbwissens nach: Und rechts, wie es werden soll..?! Die Dichtschicht schützt das Haus, man sieht's bis unters Fenster schön schwarz. Soweit, so gut, oder? D.h. es geht nur darum, das "vertikale" XPS zu schützen, richtig? Fett Kleber und Platte drauf - reicht nicht, weil der Kleber ist ja nicht wasserdicht, so toll er auch hält. Also womit abdichten? Wie gesagt - die Oberfläche ist weißer Reibputz, nicht das rohe XPS. |
||
|
||
erstmal: die Steinstufe im Gefälle verlegen, keine weiteren Fugen konstruieren, also ein Stück; Kleber s.o.; seitlich und hinten wie Fensterbank behandeln. |
||
|
||
hat hier jemand die Norm für Sockelbereich parat? |
||
|
||
Gefälle ist klar und natürlich in einem Stück. Aber drunter nur Kleber? Das ist die Frage aller Fragen für mich!! ![]() Denn "s.o." - da habt ihr nur über unterschiedliche Kleber gesprochen, aber dicht sind die ja nicht, oder doch? Was meinst du mit "Wie Fensterbank behandeln"? Die werden ja in die Wand integriert und eingeputzt - das geht ja jetzt nicht mehr. |
||
|
||
Meiner Meinung nach wäre es besser gewesen statt dem Kleber (auf dem XPS wo jetzt der Putz oben ist) sowas zu verwenden:
Capatect Sockelflex Carbon Gibt es sicher auch von anderen Herstellern. |
||
|
||
so würde ich das auch sehen, das Capatect sollte es lt. Beschreibung aber sein. Ruf den Hersteller an und schildere ihm die Situation, vielleicht kann dir ein Techniker mehr Infos geben. Fensterbänke werden häufig NACH dem Fassadenputz eingebaut, dann ist hinten die Verschraubung und seitlich zwischen Blech und Wand ein Fugenband. Das wurde hier letztens auch mal wieder diskutiert. |
geiles Material! aba 100€/18kg ist schon heftig, wenn man zig-Meter Sockel zu verspachteln hat. Bei dem Problem des TE wäre dieses Material möglicherweise zu bevorzugen, hast ja eh kleinere Menge und kommst mit wenig aus.
||
|
||
Ja, ist leider ziemlich teuer. Man kann aber auch normal mit Kleber arbeiten und dann den Sockelflex sehr flüssig machen und drüber streichen, dann braucht man nicht soviel Material. |
||
|
||
In der Tat cooles Zeug - d.h. das ist Dichtanstrich und Kleber gleichzeitig. Wenn ich damit Trittstufen draufklebe, ist die ganze Geschichte dicht und ich brauch kein Blech drunter - oder wie schaut's mit den Kanten der Trittstufe hinten/links/rechts aus? Kompriband? Wartungsfuge mit Silikon? |