|
|
||
In der Tat cooles Zeug - d.h. das ist Dichtanstrich und Kleber gleichzeitig. Wenn ich damit Trittstufen draufklebe, ist die ganze Geschichte dicht und ich brauch kein Blech drunter - oder wie schaut's mit den Kanten der Trittstufe hinten/links/rechts aus? Kompriband? Wartungsfuge mit Silikon? |
||
|
||
Der Preis schockt mich nicht so - zwar sauteuer, aber bei 8 m Gesamt-Laufmeter sozusagen und 25-30 cm Breite, um die es geht, bin ich bei 2,5 m2. 4 kg pro m2, also 10 kg. Eine Packung hat 18 kg - also kann ich das Zeug satt auftragen und eine VPE reicht trotzdem allemal.
Bleibt die Frage der Abdichtung des Wandanschlusses..?! |
||
|
||
|
kompriband ist in solchen Fällen usus. ||
|
||
OK - d.h.:
1) Ich hole mir NICHT den Spengler und mache kein Blech! 2) Abdichten und Trittstufe aufkleben (ein Arbeitsschritt, wenn capatect genommen wird). 3) Kompriband unmittelbar vor dem Trittstufe kleben links/hinten/rechts an der Trittstufe anbringen. Falls wir statt Trittstufe die Holzterrasse bündig weiterführen wollen bis zum Fenster, so werde ich nur abdichten und dann eine Terrassenholzlatte drauflegen - vielleicht mit irgendwelchen Gummiabstandshaltern o.ä., damits nicht im nassen liegt. Blech ist also eurer geschätzten Ansicht nach nicht notwendig bzw. sinnvoll, wenn man drüber latschen können will, richtig? Danke euch jedenfalls! |
||
|
||
so sehe ich´s zumindest auch, uns so würde ichs auch machen!
lg |
||
|
||
Vielleicht nur so als Info.
Dieses Sockelflex von Capatect ist nicht als Ersatz für Bitumen gedacht. Nicht das da irgendwann mal wer vorhat z.B. bei Keller und Co sowas zu verwenden statt Bitumen. Desweiteren gilt auch hier wie bei normalem Kleber: Netzen nicht vergessen! Also ob das auch fürs Kleben von Trittstufen geeignet ist kann ich dir jetzt nicht versprechen, das solltest Sicherheitshalber nachfragen. |
||
|
||
OK - aber wenns kein Kleber ist, dann kann ich ja gleich mit Bitumen abdichten und mit normalem Baukleber die Platten aufkleben.
Netzen nicht vergessen? Aha - in den Kleber schon auch dieses Fassadennetz einarbeiten, oder wie? OK! |
||
|
||
Das Zeug ich ja auch gedacht um damit die XPS Platten zu spachteln. Es ist Wasserabweisend und hat somit z.B. auch den Vorteil das es dir vom Boden keine Feuchtigkeit rauf zieht. Also normal wird es ja so aussehen: - Ziegel mit Bitumen spachteln - XPS mit Bitumen kleben - XPS mit Sockelflex in Netz spachteln ODER XPS mit normalem Fassadenkleber in Netz spachteln und dann noch optional mit Sockelflex einstreichen (mit Pinsel oder Rolle) Ja beim Spachteln der XPS Platten so wie es auch bei der restlichen Fassade gemacht wurde. Wir haben das z.B. verwendet um die ALU-Fensterbänke einzubauen: - EPS Platten mit Fassadenkleber kleben. - EPS Platten mit Fassadenkleber und Netz einspachteln - Mit Sockelflex Spachteln bzw. streichen (2-3mal). Damit ist dann unter der Fensterbank alles soweit dicht. - Putz aufbringen - ALU Fensterbank einbauen (Links und rechts mit Dichtbänder) |
||
|
||
Aber wie gesagt (bzw wie man auf dem Foto auch sieht):
Es ist ja bereits verputzt - dh das xps ist ja bereits mit Netz verklebt und weißer reibputz obendrauf. Dh was fehlt jetzt noch, um Fensterbank oder trittstufe draufsetzen zu können? |
||
|
||
klare ansage vom häusl-bauer, zig verschiedene antworten...
meiner meinung nach hat er die hütte (keller, fundamentplatte) abgedichtet mit bitumen. die fassade ist fertig, der fassader hat die umlaufende perimeterdämmung unter dem türaustritt durchgehend verlegt und diese auch anaolog der fassade mit netz gespachtelt. meiner meinung nach brauchst gar nix abdichten, da die abdichtung ja eh bereits unterm XPS gemacht wurde... eine fuge aus zb. klebt und dicht auf die fertig verlegte steinplatte als abschluss zum haus sollte mmn. reichen... |
||
|
||
Was ist eine "fuge aus zB klebt und dicht"?? ![]() Ansonsten - ja, das Haus sollte dicht sein, aber trotzdem soll ja kein Wasser zwischen Bodenplatte und xps runterlaufen in die rollierung... Oder Unter den Putz kriechen (und dann auffrieren usw) Also das soll schon dicht sein. Aber dieses an sich recht klare Problem scheint offenbar nicht so einfach zu beantworten zu sein... ![]() |
||
|
||
Klebt und dicht ist eine Abdichtung, im selben Gebinde wie Silikon und auch genauso aufzubringen;)
Das xps liegt ja eh am streifenfundament auf, dahinter bitumen. Darüber wurde genetzt und gespachtelt, Putz aufgebracht. Analog der Fassade halt. Und da frierts dir auch nix ab... |
||
|
||
Ah ok, das klingt doch schon nicht schlecht.
Und womit würdest Du Trittstufen aufkleben? Mit dem overkill-capatect-Zeug oder mit welchem Kleber? Und dort, wo ich keine Trittstufen aufklebe, sondern die Holzterrasse weiterführe ? PS: Danke für eure Geduld ![]() |
||
|
||
Hab mir jetzt das Datenblatt ned durchgelesen, sollte aber als 2. dichtungsebene allemal reichen.
Hab bei meiner Terrasse den Übergang fassadenplatte auf beton deitermann genetzt und aufgespachtelt, ebenso über das purenit-thermoprofil der Josko-Fenster. Das ist zwar überdacht, aber seit über 2 Jahren teilbewittert, da geht nix nass durch. Da kommt dann noch ne verblechung drauf und gut ist's, wenn holz. Sollte ich doch Steinplatten legen, kommt da gar nix mehr hin. |
||
|
||
Ich bin immer noch nicht viel weiter (also eigentlich gar nicht)... Also Capatect Sockelflex Carbon fett draufstreichen - dann ist das XPS und der Putz mal abgedichtet - das würd ich gern vor dem Winter noch machen.
Und da ich ja nur 4 Terrassentüren und eine Haustür habe, hab ich dann von dem Zeug noch genug übrig, um dann im Frühling die Setzstufen mit einer weiteren Lage dieses Zeugs draufzukleben. Und seitlich und hinten klebe ich vorher noch Fugenbänder auf die Setzstufen. Ist das ein einigermaßen vernünftiger Plan? Danke nochmals für alle schon gekommen und noch kommenden Tipps ..! ![]() |