|
|
||
https://bauweise.net/grundlagen/technik/lueftung/filtermaterial/filterarten.htm gibt es z. B. bei drexel und weiss Umlenkschalldämpfer gibt es z. b. bei Pichlerluft: http://www.pichlerluft.at/rechteckiger-rohrschalldaempfer.html oder bei anderen Onlinehändlern Ich weiß, dass es viele Lüftungskomponenten, die es eigentlich dringend braucht, nicht auf dem Markt gibt. Ich verbringe auch Stunden mit ins Leere laufenden Recherchen nach geeigneten Produkten. Die Hersteller wollen Gerätefilter verkaufen. Daher findet man auch kaum Filterboxen von Geräteherstellern. Und ich habe auch schon andere bestellt und wieder der Verwertung zugeführt, da die Qualität unbrauchbar war. Ich bin gerade dabei solche externe Filtermöglichkeiten zu entwickeln. Es wird aber noch bis Herbst dauern, bis ich alles fertig habe. |
||
|
||
Hallo worlde, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Umbau bestehende KWL - Geräuschdämmung - Zusatzfilter - Hoval Homevent |
||
|
||
Habe jetzt die technischen Daten verglichen, das neue Gerät hat laut Werksangaben minimal geringeren Stromverbrauch. 0,27 zu 0,33 W/(m³/h) Hast du ein Steckdosen Strommessgerät das du mal dazwischen stecken kannst? Ich beobachte den Stromverbrauch schon länger. Bei sauberen Filtern und Einstllung auf 50% Leistung zieht sie 36W. Dieser Wert steigt langsam an bis ich die Filter reinige. (Etwa 10W lasse ich zu) Wenn die Luftfeuchtigkeit hoch ist reagiert die Anlage mit mehr Luftleistung, sieht man auch am vorübergehend erhöhten Stromverbrauch. Bei starkem Wind draußen ist der Stromverbrauch auch höher. |
||
|
||
Hab leider kein so ein Steckdosenstrommessgerät, zumindest finde ich es nicht. |
||
|
||
Ist denn ein Umlenkschalldämpfer so viel besser, obwohl seine Werte gar nicht so überragen? Bei tiefen Frequenzen wäre der flexible Schalldämpfer DEC 180 mit 50mm Dämmung besser als der Umlenkschalldämpfer. Und besser beschaffbar. Oder gibt es andere Faktoren außen den Schaldämpfungsmaßen? Habe nochmal verschiedene Schalldämpfer aufgelistet, um sie zu vergleichen. Andere andere Idee ist von vscope, der auch in Foren unterwegs ist: Ein ganzer Pack Sonorock in den man ein Loch reinschneidet, da dann das innere von einem flexiblen Rohr rein. Das ganze dann mit Gipsfaserplatte verkleiden. Das Rohr außerhalb der Mitte, damit man keine Kulisse bildet, was auch immer das heißen mag. |
||
|
||
Vielleicht erst mal die Öffnungen mit Edelstahlmückengitter schließen, dann könnte man hier schon mal kleine Insekten und sonstige kleine Teile wie Löwenzahnsamen etc. abhalten. |
||
|
||
@worlde Wie hast du den Rotationswärmetauscher eigentlich gereinigt? Will das auch bald machen bei meiner FR301 machen und weiß noch nicht so recht wie ich da ran gehen soll? Da ich aus der Soundtechnik komme habe ich mir mal das Datenblatt des Lüfters etwas genauer angesehen und auch die Lüfter ausgebaut und im Soundlabor vermessen. Vom Lüfter wird es nicht kommen wenn dieser sauber appliziert wurde und es zu keiner Resonanz kommt. Ich habe da eher die Lager bzw. den Antrieb des Rotationswärmetauschers in Verdacht. Ich werde die Tage mal Körperschallsensoren installieren und den Frequenzgang aufzeichnen bzw. die Resonazfrequenzen filtern. Dann kann man auch über einen passen Filter sprechen. |
||
|
||
Leider habe ich so gut wie keine Bilder gemacht. Habe nur eins vom Gerät mit ausgebautem Rotationswärmetauscher. Aber wenn man davor steht, ist eigentlich das Meiste offensichtlich: An den markierten Stellen waren Bleche verschraubt, die den Rotationswärmetauscher festhalten. Bzw. man sieht noch die Bleche der anderen Seite. Am besten erst die Bleche der Abluftseite entfernen, in meinem Fall unten, dann kann man den Motor ausstecken. So kann man den ganzen Rotationswärmetauscher ausbauen. Anschließend den Motor abbauen durch Lösen der 4 Muttern. Oben und unten vom Rotationswärmetauscher sind Bleche aufgeschraubt, wenn man die löst, kann man die Dichtungen entfernen. Dann sieht man auf einer Seite vom Rotationswärmetauscher ein weißer Kunststoffring, der offensichtlich reingesteckt worden ist. Dieser Ring hat ein Gewinde und an den mehreren Socklöchern kann man den Ring durch leichtes Klopfen in Linksrichtung aufdrehen. Aber Vorsichtig beim Herausheben des eigentlichen Wärmetauschers von dessen Gehäuse. Wenn man das macht, ist man schon bei den Kugellagern, die nur locker auf einem Kunststoffband eingeclipst sind. Wenn man nicht aufpasst, verteilen sich die ganzen Kugeln im ganzen Raum. Das ganze Öffnen habe ich aber erst nach dem Reinigen gemacht. Ob es nötig war, weiß ich auch nicht. Zum Reinigen habe ich Druckluft und Wasser benutzt. Wenn man nur mit Druckluft reinigt, kann man sich wohl das Öffnen bis zum Kugellager sparen. Aber wirklich Dicht ist das Kugellager auch nicht, da kann sich auch Dreck ansammeln. Aber nicht wundern, es dauert gefühlt ewig, bis kein Schmutz mehr kommt. Wenn ich so die Anleitung anschaue, steht nirgends groß etwas von der Reinigung des Rotationswärmetauschers und wenn dann nur mit Staubsauger, aber da bekommt man kaum Dreck weg. Wenn man nach "hoval rotationswärmetauscher pdf" googlelt, findet man allgemeine Dokumente über Hoval Rotationswärmetauscher, da steht etwas von Reinigung mit Wasser oder Druckluft. Aber da geht es wohl eher um große Modelle von gewerblichen Geräten. Vorgesehen vom Hersteller ist die ganze Aktion sicher nicht. Aber ich bin schon der Meinung, dass die Aktion etwas gebracht. Vor allem wenn ich dran decke, wie viel Blütenstaub rausgekommen ist. Dass hier Hoval kein Vorfilter verbaut und vorschlägt, ist sehr kommisch. Hast du ein Vorfilter verbaut oder das auch erst noch in Planung? Habe die Lager der Lüfte auch mit einem Stetoskop abgehört, ich konnte hier nicht Außergewöhnliches feststellen, für mich hörten die sich wie normale Lager an, ohne Kratzen. Mit einer Handy-App sind bei Frequenzen zwischen 50 und 300 Hz aufgetreten direkt an den Zuluftauslässen. Da bin ich mal gespannt, auf deine Messergebnise und was für Schalldämpfer Sinn machen, lass uns bitte teilhaben. Oder hast du einen eigenen Thread? |
||
|
||
Hallo, Hoval Homevent FR 301 ist bei tiefen Frequenzen sehr laut! |
||
|
||
Ja, das schon. Wäre nett, wenn jemand Ideen hat, welcher Schalldämpfer am besten dagegen hilft. Und ob man sich nur auf die Werte der Schalldämpfer verlassen kann. Siehe Beitrag vom 8.6.2020 19:38 |
||
|
||
Das "Brummen" wird ziemlich sicher vom Rotationswärmetauscher kommen. Je nach Einstellung dreht der mit 12 bis 20 Umdrehungen pro Minute. Versuch mal die Zielfeuchte zu verstellen - dann solltest du recht schnell einen Unterschied merken. Ist bei mir zumindest so. Lg |
||
|
||
Nur zur Einordnung, 25dB gilt als leiser Innenraum, 10dB mehr ist eine Verdoppelung der Lautstärke, 20dB eine Vervierfachung. |
||
|
||
Momentan habe ich eine Abluftfeuchte von 53%, bisher stand die Zielfeuchte auf 60%, habe sie jetzt mal auf 55% gestellt. Wenn ich sie einiges tiefer Stelle, drehen die Lüfter höher, weil sie versuchen, die Feuchte abzutransportieren. Dem Gerät fehl halt auch ein Sensor in der Außenluft. Das merkt man im Sommer öfters, wenn es schwül ist. Dann drehen die Lüfter auch höher, um die Feuchtigkeit abzuführen, obwohl es draußen ebenfalls feucht ist. Aber so ganz habe ich es eh noch nicht verstanden, wie die Drehzahl vom Rotationswärmetauscher in Abhängigkeit von der Zielfeuchte zusammenhängt. |
||
|
||
Bei mir läufts meist auf 55% Feuchtigkeit. In den Zimmern höre ich absolut nichts. Ich hab für Zu und Abluft jeweils einen Rohrschalldämpfer und dahinter die Verteilerkästen mit den "Schaumstoffeinlagen". Hängt dein Gerät direkt an ser Decke, oder wurde es eh mit Gummipuffern befestigt?LG |
||
|
||
Von Pichlerluft gibt es ein Umlenkschalldämpfer in DN250, der würde 20 dB bei 63 Hz bringen. https://tinyurl.com/ybzw42ja |
||
|
||
Das Gerät hängt an der Decke mit den Hoval-Schienen mit Gummieinlage: Welche Rohrschalldämpfer hast du denn? |
||
|
||
Ich habe meinen (siehe Bild) vom @leitwolf, und ich denke er baut diesen selber. https://www.energiesparhaus.at/forum-planung-rohrdimensionierung-kwl/52813_3#539776 |
||
|
||
Ja das schon. Der hat halt auch ein stattliche Größe von 450x500x1000mm(BxHxL). Und dann müsste ich von DN180 auf DN250 gehen und dann wieder zurück. Die Anschlüsse vom Gerät sind noch kleiner. Und die andere Fragen: Was kostet der und wo kann man die Pichler Umlenkschalldämpfer kaufen? Wenn ich die Pichler und die DEC-Schalldämpfer (50mm Dämmung) vergleiche, ist der 250er Pichler bei 63Hz zwar besser, der DEC aber nicht viel schlechter. Bei 125Hz ist der DEC besser. Ist halt die Frage, ob man sich auf die Werte verlassen kann oder ob ein Umlenkschalldämpfer hier noch andere Vorteile bringt. |
||
|
||
Hier sind die Listpreise von Pichlerluft Und ich würde bei Pichler direkt oder bei Leitwolf anfragen, der kann dir den sicher auch anbieten. |
||
|
||
Gibt es eigentlich irgendwelche Bedenken in Bezug der Materialauswahl, wenn man eine Filterbox selber baut? Welche Dichtungsmassen kann man verwenden, wenn man die Filterbox in den Ecken abdichtet? Silikon, spezielles Lüftungssilikon, MS-Polymer oder andere Kleber, wenn man Dämmplatten verklebt. Wie sieht es aus, wenn man die Box aus EPS, XPS oder EPP baut? Gibt es Bedenken in Bezug Ausdünstungen bzw. Abtragungen, was ich auch schon gelesen habe. Allerdings ist das Innere vom Lüfttungsgerät auch aus EPS bzw. EPP. |
||
|
||
Hab die Umlenk von Pichler auch verbaut |
||
|
||
Aber einen Vergleich mit einem flexiblen Schalldämpfer hast du aber nicht? |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]