|
|
||
kann sein, dass die dämmung aufgrund der temperaturen nicht mehr so wichtig wird. was du unbedingt machen musst ist die luke für eine eventuelle dachbodentreppe luftdicht verschließen sonst hast die feuchtigkeit im dachstuhl. leistungsfähige bautrockner helfen natürlich ungemein |
||
|
||
hängt ganz von den Außentemperaturen ab. Beim Innenputz heizt du ja vermutlich noch nicht, und solltest somit die selbe Temperatur im Haus haben, wie im Dachboden. Wenn dass der Fall ist, ist keine Dämmung vorm Innenputz notwendig Dass es keine Minusgrade im Haus haben darf, sollte klar sein. Sollte also geheizt werden, wäre die Dämmung erstens sinnvoll, um das Haus auf Temperatur zu halten und zweitens vl auch wegen Kondensat. LG |
||
|
||
Danke für eure Antworten! Das es abhängig von den Temperaturen ist, war mir klar. Aber kann es von Nachteil sein wenn ich jetzt schon dämme? (Dampfbremse kommt unter das EPS) Wie viel Restfeuchte ist im Beton bzw. Wie viel feuchte dringt in die Dämmung ein oder diffundiert das ohne Bedenken durch? LG |
||
|
||
Wennst eine Dampfsperre nimmst und diese ordentlich machst, dann gar nichts ;) Sehe keinen Grund, waurm man "nur" eine Dampfbremse verwenden sollte. |
||
|
||
So weit so gut. Werden jetzt mal die Decke wie beschrieben mit einer Dampfbremse darunter dämmen. Bei den kalten außentemperaturen bleiben eh nicht viele Arbeiten über, die man momentan erledigen kann. Eine Frage hätte ich noch bezüglich der belüftung des Dachbodens. Wir wollen den Dachvorsprung waagerecht zuschalen und mit der Fassade mit putzen. Wie wird dabei am besten eine belüftung des Dachboden gewährleistet? Lochblech o.ä. ? Anbei eine Skizze! (Hoffentlich) |
||
|
||
![]() |
||
|
||
Bei mir ist ein Lochblech an der Traufe, quasi "hinter" der Dachrinne. |
||
|
||
Das Lochblech belüftet ja den Raum zwischen Unterdach und Dachziegel. Habe ich natürlich auch montiert. Aber mir geht es um den Dachraum, welchen ich nicht "absticken" will. Möchte den Dachraum belüftet lassen, damit aufsteigende Feuchtigkeit abtransportiert werden kann und ich keine Probleme mit Schimmel o.ä. bekomme! |
||
|
||
dazu musst ein Lochblech in deiner Untersicht einbauen. Nochmal warum eine DampfBREMSE statt einer DampfSPERRE unterm EPS? |
||
|
||
Vielleicht belüftet das Lochblech auch den Raum den zwischen Unterdach und Dachziegel. Auf jeden Fall belüftet es bei mir rundumlaufend den gesamten Dachboden. Wenn ich nahe an die Dachschalung gehe, sehe ich vom Dachboden aus auf das Lochblech. |
||
|
||
Da bin ich schon gespannt wie wir das am saubersten lösen, vor allem soll das ganze optisch auch was hermachen ![]() Weil ich nicht komplett "dicht" sein will. Bin der Meinung das ein gezielter Feuchtigkeitsaustausch besser ist. |
||
|
||
Ist letzteres bei EPS nicht ein wenig sinnbefreit? Wenn du diffusionsoffene Materialien verwendest, dann wirst du nach außen hin immer diffusionsoffener, die Feuchtigkeit kann – geregelt – durch den Aufbau hindurch. Durch das EPS diffundiert ja nichts, spätestens am EPS ist unserem Verständnis nach dann Schluss mit dem "Feuchtigkeitsaustausch", da bleibt das Kondensat einfach an der Unterseite "stehen". |
||
|
||
Gilt EPS nicht als diffusionsoffen? Gibt es da nicht vergleiche wie "ähnlicher Diffusionswiderstand wie Holz" u.ä.? |
||
|
||
Ich habe das mal auf www.ubakus.de ausprobiert und bei unserem Wandaufbau die Holzfaserdämmung durch EPS ersetzt. Der U-Wert verbessert sich, die Feuchtigkeitsregulierung der Wand verschlechtert sich. |
||
|
||
Hallo, in Zeiten wo der u-Wert bei einem Haus anscheinend der einzige Kennwert ist und der Sd-Wert verdrängt wird - obwohl dieser Sd-Wert den grössten Schaden anrichten kann, findet dieser bei der Auswahl der Bau- und Dämmstoffe daher kaum Beachtung. Bei der Auswahl der Bau-/Dämmstoffe sollte man darauf achten, dass die einzelnen sd-Werte von innen nach Aussen annährend gleich bleiben. Noch besser ist es, wenn diese von Innen nach Aussen kleiner werden. Bei einer Betondecke mit Dampfbremse und 30 cm EPS sind die einzelne Sd-Werte zwar hoch, aber bleiben zumindest annähernd gleich. Aber bei einem sd-Wert von Dampfbremse und EPS von 49 Meter haben die "Wassertropfenläufer" halt einen sehr "steinigen" Weg zu laufen. Und wenn der Druck auf der Blase halt ganz groß ist, lassen sie es in der Dämmung laufen ![]() ![]() ![]() Da hast du vollkommen recht mit deiner Aussage. Dazu muss man aber wissen, dass der Wandaufbau meistens in der Form Innenputz-Ziegel-EPS berechnet wird. Die sd-Werte sind dann Innenputz 0.3 - Ziegel 1.3 - EPS 24 Bei Weichholzfaser tocken mü ca. 7-10 (20cm) wären die sd-Werte dann: 0.3+1.3+2 Und aus dieser Kenntnis heraus, pickt bei meinen Aussenmauern kein EPS und liegt auch kein EPS auf der obersten Geschossdecke. Und als Belohnung dafür, muss ich in keinem Forum um Hilfe bitten, weil Wassertropfen/-lacken unter der Dämmung stehen, bzw. Dachstuhlholz schimmelt ![]() Und bei den ganzen Berechnungen habe ich den mü-Wert von EPS mit 80 genommen. Man liest auch Werte von 120. ![]() Gruss
|
||
|
||
Danke für deine tollen, lehrreichen Beitrag. Top! Auch wenn er für mich eventuell etwas zu spät kommt. ![]() Mache mich aber trotzdem nicht verrückt wegen der Sache. Werde die Dampfbremse möglichst gut ausführen und anfangs regelmäßig kontrollieren ob es eh nicht zu kondensat Problemen kommt. Bin guter Dinge dass das System so auch seine Funktion fehlerfrei erfüllt. Aber Danke nochmal! Lg |
||
|
||
Hallo! Das Detail würde ich gerne sehen! Das Lochblech für das Unterdach befindet sich ja an der Hinterlüftungsebene des Dachaufbaus - oberhalb der Dachschalungsebene. Auf der Schalung liegt dann das Saumblech. Darunter könnte man dann das Lochblech für die Dachbodenbelüftung machen. Hier sieht man es beim Kommentar von gufu1: https://www.energiesparhaus.at/forum-untersicht-beim-walmdach-abkoffern/36519 Bei ihm ist es aber ganz verblecht - da müsste man das Lochblech machen! Ginge aber auch, das Lochblech waagrecht ganz außen zu machen und stirnseitig zu verblechen oder ähnliches. Lg Jürgen |
||
|
||
Ich werde es übers Wochenende für Dich fotografieren! |
||
|
||
Ich danke Dir! Ein Bild sagt bekanntlich mehr als 1000 Worte ![]() |
||
|
||
Hier die versprochenen Fotos. Die Tabletkamera kommt leider mit den Lichtverhältnis nicht sonderlich gut zurecht, aber bei der Außenansicht sollte eh klar sein, wo das Lüftungsgitter sitzt. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |