|
|
||
Gibts auch - Hallo!
Es gibt von Velux eh auch Flachdachfenster :)! Musst nur auf der HP genau gucken! LG! |
||
|
||
hei nach langer zeit...hast auf jeden fall recht...flachdachsysteme werden laut hp angeboten.
weil beim showroom wurde die frage gestellt, ob velux dem momentanen trend mit flachdächern folgen wird. der typ von velux hat anklingen lassen, dass man die modelle für flachdachlösungen ausbauen wird. nur habe ich damals nicht gewusst, dass die schon reihenweise produziert werden. stellt sich für mich jedoch die prinzipielle frage nach der sinnhaftigkeit von flachdächern in österreich;-/ ausser liquid sunshine gibts ja gar kein sunshine in good old austria, oder |
||
|
||
Es hatte alles seinen Sinn - "stellt sich für mich jedoch die prinzipielle frage nach der sinnhaftigkeit von flachdächern in österreich;-/ "
Die Frage stelle ich mir auch. Es gibt zwar tatsächlich immer mehr Flachdächer, aber ich frage mich, was die im Winter machen, wenn der Schnee, zentimeterhoch drauf liegt. Wenn wir Pech haben, und es mal wieder so richtig schneit, dann liegt sogar noch viel mehr Schnee auf dem Dach und kann nicht abrutschen. Das Velux für alle möglichen Umstände Lösungen sucht, ist eh klar, aber wäre nicht ein schräges Dach besser für unsere Klimabedingungen? Ein anderes Problem was ich da sehe, da baut man sich un einge Dachfenster ein, weil man viel Licht möchte, und ... was ist mit dem Licht, wenn die Dachfenster ebenfall mit einer dicken Schneeschnicht bedeckt sind? Ich hab vor einiger Zeit mal einen interessanten Artickel zu diesem Thema auf einem Baublog gelesen: http://dachbausuenden.wordpress.com |
||
|
||
|
||
1:0 für Schrägdächer - Nachdem ich heute auf dem obengenannten Blog einen Artikel gelesen habe, der die Zukunftsszenarien des WWF präsentiert, bin ich mir sicher, dass es sinnlos ist, Flachdächer zu bauen. Liebe Leute auf uns kommen vermehrt Stürme und Niederschläge zu. Das werden Zustände, bei denen man besser damit beraten ist ein Schrägdach zu haben. Im Falle eines sehr starken Sturmes, würden da halt einige Dachziegel abgerissen werden, aber im anderen Fall, würde das Dach weggerissen werden. Also von der Kostenfrage her - einerseits ein weggerissenes Dach samt Dachfenstern, auf der anderen Seite einige Dachziegel zum ersetzen - kein Vergleich. |
||
|
||
also... auf Bildern wo ganze Dächer abgerissen wurden habe ich noch NIE ein ganzes abgerissenes Flachdach gesehen, nur Steildächer! Daher halte ich die Therie für falsch. Ein Dach wird ja im Normalfall nicht durch Unterdruck vom Haus gesaugt, sondern der Wind findet eine Angriffsfläche (unter dem Dachüberstand) und hebt es vom Haus ab! Um mit Unterdruck ein Dach vom Haus zu saugen bedarf es meines Erachtens schon eine Hurricane, die es hierzulande Gott sei Dank nicht gibt! |
||
|
||
Flachdach - Fenster aufkeilen Ich stimme lize zu... halt es aber generell für relativ unwahrscheinlich - die Theorie das eine weitere Kraft als die des Unterdrucks wirken muss ist für mich ziemlich plausibel...
ich wusst aber gar nicht dass es auch fürs Flachdach Fenster gibt bei Velux - das steht bei mir synonym für Schrägdachfenster... hat aber mein Interesse geweckt und ich hab mal nachgeguckt und das hier gefunden "Flachdach-System ECX Mit diesem System können VELUX Dachflächenfenster in Flach- und Pultdächer um 19° aufgekeilt werden. Der empfolene Dachneigungsbereich beträgt 0 - 30°." Könnte so ein Aufkeilen dann wieder als eine weitere Angriffsfläche für den Wind fungieren oder spielt das bei der geringen Oberfläche keine Rolle? |
||
|
||
Flachdachfenster - Also Erstens möchte ich einmal die Aussage von "lize" richtigstellen! Wenn Dächer vom Wind weggerissen werden, dann ist der Grund dafür an wahrscheinlichsten der Windsog! (nicht
Druck!) Wie bei den vorherigen Meinungen schon richtig gesagt wird bei einem Steildach der Dachstuhl durch den angreifenden Wind "niedergedrückt". Hinzu kommt auch dass Steildächer meistens mit Betonziegel oder ähnlichem Eingedeck sind was genug Eigengewicht erzeugt um den Windsog zu trotzen! Die meisten Dächer die der Sturm " wegbläst" sind flache Blechdächer bzw. Eterniteindeckungen die eine zu geringe Windsogverankerung haben und durch die geringe Blechstärke ein geringes Eigengewicht aufweisen. Wenn aber alles nach Norm und dem Stand der Technik gebaut wurdes sollte dies aber bei keinem Dach ein Problem sein! Bei Flachdächern mit Folieneindeckung ect. sollte diese aber auch weniger Problem sein, soweit die Dachkonstuktion genügend am Mauerwerk verankert ist! Nun aber zur eigentlichen Frage - Flachdachfenster: Wenn möglich die Belichtung dur die Fassade! Nachteile von Flachdachfenser: - ím Sommer starker Sonneneinfall von allen Himmelsrichtungen, unbedingt eine aussenliegende Verschattung (Rollladen) notwendig - im Winter kann der Schnee liegenbleiben und ruscht durch die flache Neigung nicht ab wie beim Steildach (Standortabhängig) Wenn es aber nicht anders Möglich ist ist es ein gute Alternative zu Lichtkuppeln ect. Aber wie gesagt, auch die Nachteile beachten und dementsprechend Vorkehrungen (Verschattung)treffen! |
||
|
||
tolle tipps - Danke Bernhard, die Tipps und die genauen Erklärungen die du hier geliefert hast, sind ja wirklich extrem toll.
Jetzt verstehe ich auch endlich was davon. Meine Eltern sind nämlich gerade dabei einen Totalsanierung ihres Hauses zu planen und da sind Fenster, Jalousien, Rölläden, Flachdächer, Dachfenster, etc. ein großes Thema, wozu ich immer nur mit einem Nicken antworten konnte, weil ich keine Ahnung hatte, aber ich glaube beim nächsten Meeting, werd ich mal an deine Worte denken und auch mal was zu der Planung beisteuern;) Hoffentlich!;) |
||
|
||
-Danke Bernhard für die Richtigstellung und Info - jetzt glaub ich hab ichs auch geschnallt....
Was die Nachteile von Fenstern am Flachdach betrifft hast du sicher zwei wichtige Punkte angesprochen, die aber durch die eh bereits oben erwähnte Aufkeilung abgemindert werden können. (Velux Zitat oben) Andererseits kann ich mir auch denken, ohne da direkt damit Erafhrung zu haben, dass bei einem geheizten Raum der Schnee im Winter nur bedingt liegen bleibt. Obwohls da natürlich auch wie du angesprochen hast darauf ankommen wird ob man in Wien oder Zell am See wohnt... |