« Hausbau-, Sanierung  |

Vergleich Liatop50 - Eder Ziegel XP8-10

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  manutdsupporter
21.1.2013
8 Antworten 8
8
Hallo zusammen,

da wir gerade die Planungsphase beginnen, wollte ich mich erkundigen, was die grundlegenden Unterschiede zwischen dem Liatop50 und den Eder Ziegeln sind?

Preislich komme ich beim Liatop auf ca. 130 EUR/m², beim Eder Ziegel je nach Ausführung auf 48 - 95 EUR...(Lt. Liste)

Was relativiert hier den großen Preisunterschied?

Bei den Eder Ziegeln ist ein U-Wert von
- 0,08 XP8 50cm Ziegel
- 0,09 XP9 36,5 cm Ziegel
- 0,10 XP10 36,5 cm Ziegel

angegeben.
Reicht da nicht der XP10?
Der hat doch auch schon einen super Wert und wäre zudem mit 48 EUR lt. Liste am billigsten, oder habe ich hier etwas nicht beachtet?

  •  hiddenmaxx
21.1.2013  (#1)
meinst du den deutschen eder? - da steht beim xp8 u-wert 0,16

xp10 hat einen u-wert von 0,26

was du meinst, ist die wärmeleitfähigkeit.

hätte mich auch schon gewundert. emoji

liatop 50 hat einen u-wert von 0,11

1
  •  manutdsupporter
21.1.2013  (#2)
Sry, da war ich wohl ein wenig vorschnell emoji
Das relativiert den Preis auch wieder...

Ja genau, den meine ich. Die meisten Baufirmen in der Nähe verwenden diesen Ziegel...
Der Liatop wird bei mir in der Nähe von der Fa. Ramböck hergestellt, deshalb würde mir der auch sehr gut zusprechen.
Auch da ich gute Beziehungen zu der Fa. habe...

Mein Cousine hat mit dem 50er Eder gebaut, und war sehr zufrieden.

- Macht der U-Wert von 0,05 so viel aus?
- Ist es nicht so das IMHO, die aktuellen Neubauten schon
zu Tode gedämmt sind...?
- Was spricht gegen den XP9 mit U-Wert 0.23 ?



1
  •  hiddenmaxx
21.1.2013  (#3)
glaube nicht, - dass sich große mehrinvestitionen, welche die zweite (!) kommastelle in einem theoretischen wert verändern, rentieren.

ältere häuser haben bei den wänden oft einen u-wert von 1 herum (zb http://www.u-wert.net/berechnung/u-wert-rechner/) und die häuser haben deswegen auch nicht 5 - 10 x so hohe heizkosten wie aktuelle häuser.

1


  •  manutdsupporter
21.1.2013  (#4)
Ich habe hier mal eine Übersicht gefunden bezüglich U-Wert bei Mauerwerk, Fenster usw...

Da wäre selbst der XP9 mit 0,23 noch ziemlich gut...


2013/20130121468715.JPG

Und preislich macht es ca. 30% aus ob ich den XP9 oder 8 nehme...

XP8/m² = 95 EUR
XP9/m² = 62 EUR

http://www.baumarkt.de/nxs/913///baumarkt/schablone1/Waermeschutz-Berechnung-und-U-Wert-fuer-den-Bauherrn-verstaendlich-gemacht

1
  •  Mario76
21.1.2013  (#5)
wenn du gute Beziehungen dort hin hast wäre es aber eine Frechheit wenn du soviel für den Liatop zahlst

1
  •  mabr
  •   Bronze-Award
21.1.2013  (#6)
Die Energiekennzahl EKZ ist aussagekräftiger! - Sinngemäß wie der Literverbrauch deines Autos -
EKZ 30 ==> 3 Liter auf 100km
Die U-Werte sind zur Berechnung der EKZ wichtig, allein stehend sagen sie nicht alles aus.
Kosten/m² Wandfläche sagen noch wenig aus.
Setze einmal so 2200,- € /m² Grundfläche belagfertigt ein - finde ich für jedes Bauvorhaben zielführend.

1
  •  manutdsupporter
21.1.2013  (#7)
@Mario Das habe ich mir auch gedacht...
Der Liatop50 ist ca. 1/3 teurer, wäre schon ein TOP Stein, aber der Aufpreis ist es mir fast nicht wert!

Wie schon geschrieben, wäre hier der XP8/XP9 eine Überlegung wert...

1
  •  MinMax
21.1.2013  (#8)
klär erstmal vorab ob Du den dt. Ziegel verbauen kannst... zwar haben alle eine EU Zulassung aber die wenigsten in Ö...

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Allgemeine Infos Innenputz und Estrich