« Hausbau-, Sanierung  |

Vergleich von 50er und 35er und 25er zi

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2  3 
  •  erwinsantner
15.11. - 21.11.2013
56 Antworten 56
56
Hallo. Ich bin gerade in der Planungsphase für unser Hausbauprojekt,und da stellt sich nun die Frage welchen Ziegel sollen wir nehmen. Kann mir jemand so Ca. den Preisunterschied und den k Wert bei verputztem 50er/35er und 25 mit vws Dämmung sagen? Würde mich über eure tips freuen. Danke LG erwin

  •  nichtraucher
17.11.2013  (#21)
In meinem vorherigen Post wurde der Preis für Material und Arbeit, also fertiggestellt, angegeben.
Die zweite Frage war der m² Preis für die Fassade, VWS und Thermoputz.
Der Thermoputz beim 50er Ziegel wird sich im Jahr 2014 zwischen 70-80€/m² bewegen (fertiggestellt).
Der VWS (20cm) wird sich beim 25er Ziegel im Jahr 2014 zwischen 100-110€/m² bewegen (fertiggestellt).
Ich weiß das manche jetzt schreiben werden ich zahlte den VWS/m² 50€, 60€, u.s.w. aber da fehlen schon mal die halben Sachen.
Wen man sich nun wirklich mit Baumaterialien auseinandersetzt und deren Vor- und Nachteile kennt könnte man sich viele Kommentare sparen. Einfacher wäre es zu sagen das man sich so einen Preis nicht leisten kann als sinnlose Sachen zu erfinden. Zusätzlich sollte man beim 25er + 20cm Wärmedämmverbundsystem die Kosten für die kontrollierte Wohnraumlüftung berücksichtigen.


1
  •  Miike
18.11.2013  (#22)

zitat..
nichtraucher schrieb: Zusätzlich sollte man beim 25er + 20cm Wärmedämmverbundsystem die Kosten für die kontrollierte Wohnraumlüftung berücksichtigen

Aus der Aussage schließe ich, dass eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] Ihrer Meinung nach bei einem Haus ohne VWS nicht zwingend erforderlich ist?

1
  •  johro
  •   Gold-Award
18.11.2013  (#23)

zitat..
Miike schrieb:
nichtraucher schrieb: Zusätzlich sollte man beim 25er + 20cm Wärmedämmverbundsystem die Kosten für die kontrollierte Wohnraumlüftung berücksichtigen
Aus der Aussage schließe ich, dass eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] Ihrer Meinung nach bei einem Haus ohne VWS nicht zwingend erforderlich ist?


gegenfrage: ist das Haus mit 50er nicht dicht? emoji
ich würde die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] da nicht mit reinbringen, das ist eine Glaubens- und Entscheidungsfrage.

1
  •  bautech
18.11.2013  (#24)

zitat..
johro schrieb: gegenfrage: ist das Haus mit 50er nicht dicht?


Kanns ja nicht sein - die Wand atmet ja. Dieser Prozess ersetzt die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]... *rofl*
Solche Argumentationslinien darf jeder für sich selbst beurteilen...

zitat..
nichtraucher schrieb: Der VWS (20cm) wird sich beim 25er Ziegel im Jahr 2014 zwischen 100-110€/m² bewegen (fertiggestellt).


Gewagte Ansage, kannst auch gleich die Lottozahlen für nächstes WE hochladen? Scherz beiseite, um 110,-/m2 muss die Fassade aber mit Cortenstahl oÄ ausgeführt sein. Realistischer find ich zwischen 65-70€/m2 fürs heurige Jahr + die obligaten 3-4% Teuerung ins nächste Jahr. Um das Geld kriegst ein Topergebnis mit allem, da fehlt keine Hälfte...

zitat..
nichtraucher schrieb: Einfacher wäre es zu sagen das man sich so einen Preis nicht leisten kann als sinnlose Sachen zu erfinden.


Zwischen leisten können und leisten wollen ist ein großer Unterschied, die Entscheidung pro 50er ist wie gesagt mMn Einstellungssache. Und Erfinder sind die wenigsten hier im Forum... emoji

Die Entscheidung 25er oder 30er Ziegel ist mMn schon egal... preislich sollte es bei den beiden Systemen nahezu ident sein (Mehrpreis vom Ziegel egalisiert Kostenvorteil beim VWS...). Die Speichermasse kannst beim 25er mit der Wahl eines Objektziegels (hat dann 231kg/m2 beim Wienerberger) einerseits beeinflussen - andererseits ist nicht der gesamte Ziegel als speicherfähige Masse anzusehen, der Putz und die innere Schicht des Ziegels (in Summe ca. 5cm?) sind hier ausschlaggebend - meines Wissens nach...

ng

bautech

1
  •  nichtraucher
18.11.2013  (#25)
Der Ziegel saugt und transportiert die Feuchtigkeit. Wenn die Wand mit einem WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] verkleidet wird entsteht eine Dampfsperre und deswegen brauchen gut gedämmte Gebäude eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] um Schäden am oder im Gebäude zu vermeiden bzw. verringern.

1
  •  bautech
18.11.2013  (#26)
Dampfsperre = ein Dampfdiffusionswiderstand >1500m

EPS Dampfdiffusionswiderstand = 60µ
Ziegel Dampfdiffusionswiderstand = 5µ
Beton Dampfdiffusionswiderstand = 100µ

Diese Werte sind dimensionslos, zur Verdeutlichung:

25cm Ziegel = 5*0,25= sd-Wert 1,25m
20cm EPS = 60*0,20= sd-Wert 12,0m

Also hält eine 20cm dicke EPS-Schicht so viel Feuchtigkeit im Bauteil wie eine 12m dicke stehende Luftschicht...

Und "eingesperrte" Feuchtigkeit kann ebenso durch manuelles Lüften abgeführt werden... aber wer will heutzutage noch Fenster öffnen? emoji

Noch Fragen?

1
  •  reu712
  •   Bronze-Award
18.11.2013  (#27)
@ nichtraucher - versteh deine Argumentation nicht ganz. Soweit ich weiß sollte ien Thermoputz auch abdichten, sonst erfüllt er ja nicht seinen Zweck. Dass ein 50er Ziegel atmet ist ja auch eher ein bauphysikalisches Märchen - Wasserdampf diffundiert in der Regel bei ca. 15cm und da reicht mir für meinen Feuchtigkeitshaushalt auch der 25er Ziegel - oder hab ich da was falsch verstanden?!?!

Und hinsichtlich VWS Fassade schließe ich mich auch eher den 70€ pro m² an. Haben vor einem Monat die Fassade (20cm Dalmatiner) bekommen und all in (inkl. Leisten, Tropfkanten, etc.) nicht mal ganz 69€/m² bezahlt.

1
  •  dyarne
18.11.2013  (#28)
häuser mit wdvs kriegen eine kwl,
häuser mit monolithischen wänden atmen, brauchen daher eine lunge bzw beatmungsmaschine. sowas gibts bsplw von d&w oder paul oder wernig oder ...

beim wdvs gibts gewaltige unterschiede in qualität und zusammenstellung. in den kleinanzeigern findet man anbote allinclusive material plus arbeit ab 35.-
hier liest man immer wieder beiträge von unzureichenden oder nicht verwendeten apu-leisten...

unser system hat nur vom material her an die 70.- pro m2 gekostet.
aber: schaumklebesystem, >20cm eps-f-plus, nut-federplatten, apuleisten mit integriertem kompriband, speziell für blindstöcke, wärmebrückenfreie sockelprofile, alle abschlüsse/anschlüsse mit kompriband (dachstuhl), etc ...

you get what you pay for

1
  •  Miike
18.11.2013  (#29)
@nichtraucher - Ihrem Avatar zu Folge ziehe ich die Schlussfolgerung, Sie sind Baumeister - richtig?

Wenn jemand der Meinung ist eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] sei bei einem Bau ohne WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] weniger erforderlich, werde ich was Kompetenz anbelangt immer etwas skeptisch. Ich hoffe, dass Ihre Baustellen in monolitischer Bauweise ausgeführt, ansonsten die üblichen Dichtheitserfordernisse erfüllt! Dann nämlich sollte kein Unterschied zum System HLZ 25 + VWS bestehen, was eine Disskussion KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] erforderlich ja/nein im gleiche Zuge obsolet macht.

1
  •  Schwedenbombe
18.11.2013  (#30)
naja KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ist hier ohnehin obsolet hat eigentlich nichts mit der ursprünglichen fragestellung zu tun und ist bei beiden varianten "geschmackssache"

1
  •  Miike
18.11.2013  (#31)

zitat..
Schwedenbombe schrieb: naja KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ist hier ohnehin obsolet hat eigentlich nichts mit der ursprünglichen fragestellung zu tun und ist bei beiden varianten "geschmackssache"

Das stimmst schon. Hatte nichts mit der ursprünglichen Fragestellung des TE zu tun, bis zu dem Zeitpunkt wo diese Formulierung gekommen ist:

zitat..
nichtraucher schrieb: Zusätzlich sollte man beim 25er + 20cm Wärmedämmverbundsystem die Kosten für die kontrollierte Wohnraumlüftung berücksichtigen



1
  •  nichtraucher
18.11.2013  (#32)
Ihr wollt also sagen das eine 25er Wand + 20cm VWS gleich gut wie eine 50er Wand + 3 (4)cm ist.
Ich kann dies leider nicht bestätigen.
Ihr sagt genauso das der VWS 70€/m² kostet. Das kann ich bedingt bestätigen aber für eine tip top Fassade reicht dieses Geld nicht einmal für das Material aus.
@bautech Sie sollten wissen das Theorie und Praxis nicht immer zu 100% übereinstimmen. Es stimmt schon das Sie das Fenster um Frischluft zu gewinnen aufmachen können. Allerdings werden Sie dadurch die Luftfeuchtigkeit nicht los.
@reu712 Es ist kein Problem mit 4cm Thermoputz oder 10cm VWS.Die Probleme tauchten erst auf als überdimensionierte Dämmplatten auftauchten. Die Resultate sieht man aber leider nicht sofort aber nach gewissen Jahren schon.
@Miike In den letzten paar Jahren wurden von 10 gebauten Häusern 3 mit 50er Ziegeln und 7 mit 25er Ziegeln ausgeführt.
Bei den 50er Häusern sah ich nie eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] und bei den 25er Häusern gibt es fast keines bei dem die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] nicht vorprogrammiert ist. Natürlich fragt man sich warum.



1
  •  johro
  •   Gold-Award
18.11.2013  (#33)

zitat..
nichtraucher schrieb: @bautech Sie sollten wissen das Theorie und Praxis nicht immer zu 100% übereinstimmen. Es stimmt schon das Sie das Fenster um Frischluft zu gewinnen aufmachen können. Allerdings werden Sie dadurch die Luftfeuchtigkeit nicht los


das kann ich nicht bestätigen, haben EPS Dämmung, keine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] und die Feuchte liegt immer unter 60-70%

durchs lüften werden sie die Luftfeuchtigkeit nicht los?emoji na bei neben und Regen braucht man nicht unbedingt lüften, aber sonst hilfts emoji

zitat..
nichtraucher schrieb: Bei den 50er Häusern sah ich nie eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] und bei den 25er Häusern gibt es fast keines bei dem die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] nicht vorprogrammiert ist. Natürlich fragt man sich warum.

das kann ich ihnen vielleicht beantworten, weil die 50er häuser weit weg von niedrigstenergie und passivhaus liegen, mit EPS Dämmung kann man viel bessere Uwerte (der Wand) erreichen und dann mit einer KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] die EKZ und HWB noch weiter senken.

1
  •  erwinsantner
18.11.2013  (#34)
Hallo beisammen. Danke für eure interessanten Beiträge. Ich glaube hier kommen wir so nicht weiter. Ich bin zum Entschluss gekommen mit einen 50er Ziegel zu bauen.wie ich meine aus Überzeugung kein wvs haben zu wollen. Lass mir trozdem auch einen 25er anbieten ( reine neugirde). Überhaupt muss ich sagen kann ich nicht verstehen warum man mit dem k Wert so ein Theater macht. Im endeffekt machen die laufenden Heizkosten auf Jahre gesehen nicht annähernd die Investitioneskosten einer zb. Kwl wett wenn man von einen k Wert von zb 48 auf 43 kommen möchte. Darum glaub ich pfeif ich auch auf den thermoputz. Weil ich sowiso keine Förderung in Anspruch nehmen werde. LG und nochmals danke

2
  •  johro
  •   Gold-Award
18.11.2013  (#35)

zitat..
erwinsantner schrieb: Überhaupt muss ich sagen kann ich nicht verstehen warum man mit dem k Wert so ein Theater macht.
Im endeffekt machen die laufenden Heizkosten auf Jahre gesehen nicht annähernd die Investitioneskosten einer zb. KWL wett wenn man von einen k Wert von zb 48 auf 43 kommen möchte. Darum glaub ich pfeif ich auch auf den thermoputz. Weil ich sowiso keine Förderung in Anspruch nehmen werde. LG und nochmals danke


hallo Erwin,
du bist hier im Forum Energiesparhaus, da ist eine gewisse Dämmung schon "Standard", wir machen kein Theater, das ist einfach Standard im Jahr 2013.
die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] bringt üblicherweise über 10 EKZ Punkte, dh du hast dich noch nicht wirklich beschäftigt mit der Materie.
Thermoputz musst auch keinen machen, ist eh dein Haus. am besten nimmst noch eine Öl oder Gasheizung, die ist auch am günstigsten in der Anschaffung.
was hat das mit der Förderung zum tun? ein niedrigenergiehaus zu haben ist einstellungsache. wenn die mit EKZ48 eh zufrieden bist dann ists auch gut.

1
  •  Schwedenbombe
18.11.2013  (#36)
Naja er hat aber nicht Unrecht damit dass sich die invsetkosten einer kwl nicht amortisieren. Von dieser Betrachtung aus hat er also recht ;)

Und über die heizungsart zu diskutieren wäre hier Off Topic daher spare ich mir das....

1
  •  nichtraucher
18.11.2013  (#37)
Für was für ein Haus man sich entscheidet hängt von diversen Erfahrungen und von der finanziellen Möglichkeit ab und jedem steht die freie Wahl zur Verfügung.
Manche entscheiden sich für ein Fertigteilhaus, manche für ein Baumeisterhaus aus Ziegeln von 20cm bis zu 50cm Stärke und manche entscheiden sich für ein Haus aus gepresstem Müll.
Wenn ich mich entscheiden müsste würde ich mich für ein 50er Z. W.i U-wert 0,12 Haus entscheiden mit der Voraussetzung dass ich dies auch finanzieren könnte.
Der Threadhersteller hat um den m² Preis gefragt und hat auch eine Antwort bekommen.
Die zweite Frage bezog sich auf den m² Preis eines Thermoputzes und der 20cm WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] und auf diese Frage bekam er auch eine Antwort.
Beim VWS kann man es sich aussuchen ob man sich für den Preis der anderen von 35€ bis 69€ oder nach meiner Aussage bis zu 120€/m² entscheidet.
Damit er eine bessere Übersicht der Kosten beim VWS bekommt sind hier ein paar Positionen damit er sich bei jedem Baustoffhändler über die Materialkosten informieren kann.

2013/20131118153743.PNG

1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
18.11.2013  (#38)

zitat..
erwinsantner schrieb: Ich bin zum Entschluss gekommen mit einen 50er Ziegel zu bauen

sehr gut, eine Entscheidung, eine von den schwierigen, ist schon mal gefällt worden. Jetzt schau Dir die Beiträge hier im Forum zu den Nachteilen dieser Bauweise mal genau an, damit Du möglichst diese Klippen umschiffen kannst, spieziell Wärmebrücken im Fensterbereich usw. Luftdichtheit herstellen ist auch wichtig, also z.B. Ziegelreihen deckend mit Klebemörtel überziehen, nicht nur kleckern. Kein Montageschaum bei den Maurern zulassen, Lücken/Spalte >5mm gleich verschließen etc. Am besten Punkte zusammentragen und mit BM durchsprechen damit es später keine Missverständisse gibt.

1
  •  StefanP
19.11.2013  (#39)
Es sollte nur angemerkt werden, dass man sich beim richtigen Putzsystem für sehr hochporosierte und Wärmedämmende Wandbildener nicht wirklich etwas spart gegenüber einem WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem].

Ich brauche eine gewisse Putzstärke welche ich sogar mehrlagig verarbeiten muss (Standzeiten -> Gerüststehzeit)
Ich muss auf alle Fälle nach der fertigstellung des Putzes die Stehzeit für weitere Beschichtungen abwarten (wieder Stehzeit) ich MUSS den Putz gelcih wie das WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] Spachteln und armieren.

Grob gerechnet, spart man sich bei der monolitischen Bauweise sicher nichts. Da man auch noch den höhern Preis für den Stein rechnen muss.

Mann sollte bei allen Überlegungen die Funktion der einzelnen Schichten eines Wandaufbaus betrachen und dann entscheinden.
Der Ziegel: Statik und Wärmespeicherung
Das WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem]: Wärmedämmung und Wetterschutz

Und ob eine Fassade mängelfrei gemacht wird oder nicht, hängt vom Verarbeiter und auch vom richtigen Material ab. Beides kann richtig oder falsch ausgeführt werden.
UNd ich kann bei beiden gleich grvierende Fehler machen.

1
  •  dyarne
19.11.2013  (#40)

zitat..
erwinsantner schrieb: ...Überhaupt muss ich sagen kann ich nicht verstehen warum man mit dem k Wert so ein Theater macht...

macht man eh schon länger nicht - dafür neuerdings um den u-wert.
genau wie dieses theater um den energieverbrauch, stromverbrauch, wo der doch eh aus der steckdose kommt!!!
alles blablabla ... emoji

zitat..
erwinsantner schrieb: ...Im endeffekt machen die laufenden Heizkosten auf Jahre gesehen nicht annähernd die Investitioneskosten einer zb. KWL wett...

stimmt. wenn man den returnoninvest ansieht stellt sich gar die frage wieviel man beim hausbauen überhaupt sparen kann. ich zweifle neuerdings gar, daß sich mein wc amortisiert! ist das ganze etwa nur ein großer bluff?

zitat..
erwinsantner schrieb: ...Darum glaub ich pfeif ich auch auf den thermoputz...

bravo. fenster und türen würd ich auch hinterfragen. so ein gemütlicher ziegelraumwürfel mit lauter fetten 50-ern rundherum ist sicher das nonplusultra. eventuell nur durch 2 reihen 50-er hintereinander zu toppen - aber ob die sich rechnen, hmmm? ... emoji


1
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
19.11.2013  (#41)
lach @dyarne, humoristisch mit feiner klinge auf den puntk gebracht!
hab mir gestern schon auf die fingern geklopft, den 50er vs.25+WDVS-thread nicht mit der sinnhaftigkeit und amortisationsfrage der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] zu verknüpfenemoji
aber jetzt kann ichs nicht mehr lassen ;)!

die sinnhaftgikeit energie sparen und niedrigste laufende kosten im betrieb haben zu wollen, mag jedem selber überlassen sein.
im jahr 2013 wird´s wohl wurscht sein, ob du 700 oder 1400 an energiekosten hast.
bei verdreifachung des preises und vor allem in der pension, wo die wenigsten 3 oder mehr K verdienen, wohl nicht mehr.

aja, jetzt komt gleich, dass mein VWS nur 15 jahre hält und dann als sauterer sondermüll entsorgt werden muss ;)

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next