« Hausbau-, Sanierung  |

Verschalung selber bauen

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  SusiRatlos
25.5. - 15.7.2010
8 Antworten 8
8
BITTE UM KONSTRUKTIVE KOMMENTARE --- DANKE!

Möchte eine Verschalung selber bauen (und den BM nur mehr Beton in Sichtbetonqualität einfüllen lassen).

Verschalungsgröße 150 cm hoch, 34,5cm (bzw.39,5cm) tief und 55,5cm breit. Lasse Verschalungsbretter zuschneiden. Dann wollte ich alles entweder direkt oder mit Metallwinkel zusammenschrauben (für die Schrauben will ich vorbohren).. (ich kann nicht gut nageln, wird immer schief und Holz splittert und nichts ist mehr im Winkel...!)

Die Verschalung könnte ich innen mit Olivenöl (Kein Motoröl, Dieses spezielle Olivenöl, in einer Riesenflasche, ca 10Jahre alt wird von niemandem verwendet, weil es so scharf schmeckt!) einpinseln oder auch mit einer Nylonplane austapezieren.

  •  kraweuschuasta
  •   Gold-Award
25.5.2010  (#1)
Schalung selber bauen - prinzipiell spricht nix dagegen, hast du sowas schonmal gemacht?

Wenn nein, würd ich wen zuhilfe bitten, der das schonmal gemacht hat oder mich etwas einlesen. Denn, wenn schlecht gemacht, hast das für immer und ewig.

Hoffe, Dreieckleisten sind Dir ein Begriff.

Nylonplane vergiß gleich amal.

Schalöl nimmt man deswegen für Schalungen, weils speziell dafür geeignet ist und sich bewährt hat. Sonst gäbs schon seit längerem spezielles Olivenschalöl in scharf und mild.

lg, Wolfgang

2
  •  nymano
  •   Gold-Award
25.5.2010  (#2)
@susi - hallo,

bei einer breite von 55cm brauchst du zwar keine abstandhalter mittendrin, allerdings würde ich mich nicht ausschliesslich auf die metallwinkel verlassen: vor allem im unteren bereich würde ich das ganze noch mit großen zwingen absichern. wir reden ja doch von über einer halben tonne beton. der druck der unten zustande kommt (besonders beim rüttler-einsatz) ist nicht zu unterschätzen.

ausserdem nimm bitte keine "spielzeug" schaltafeln sondern ordentliche 27mm (dreischicht).

die schaltafeln zu ölen halten ich für unnötig. wenn du dir ein paar tage zeit lässt zum ausschalen lassen sich die tafeln ganz leicht lösen - der beton darunter wird durchs einölen nicht schöner.

dreieckleisten würde ich - wenn möglich - aus kunststoff und nicht aus holz nehmen: beim oberen abschluss (der, der offen bleibt und der beton eingefüllt wird) trocknet der beton am schnellsten, dreieckleisten aus holz saugen das wasser aus dem beton und er trocknet dort schneller, schwindet und bleibt zum teil an den leisten hängen. ergebnis: keine optimale fase.

und noch eine "konstruktive" anregung: olivenöl eignet sich sehr gut - aber nur kaltgepresstes!

lg nymano.

2
  •  fruzzy
  •   Gold-Award
26.5.2010  (#3)
schau mal...

http://i48.tinypic.com/2e4vk2d.jpgBildquelle: http://i48.tinypic.com/2e4vk2d.jpg

http://i49.tinypic.com/34nfoer.jpgBildquelle: http://i49.tinypic.com/34nfoer.jpg

ist 150cm x 55 x 25. (also nicht so weit weg.)

wie du siehst habe ich mit m10 gewindestangen und noch 5/8 er Staffel die Kräfte gezähmt.

eisen nicht vergessen und richtig rütteln.

lg
fruzzy

2


  •  albundy
26.5.2010  (#4)
@susi - Du könntest Dir vielleicht ordentliche Schaltafeln und Schalanker (statt der Gewindestangen) vom Baumeister ausleihen. Dann brauchst Du nur mehr ein paar 5/8er Staffeln selbst.
Ich kann die Vorredner nur bestätigen: Eine Schalung - überhaupt mit dieser Höhe - ist keine Kinderjause.
Und der Baumeister wird sich weigern, in eine zu schwache Schalung Beton zu füllen.

1
  •  T505
26.5.2010  (#5)
Auserdem - Wenn Du es fertig bringst die Schalung selber zu bauen, kannst Du auch gleich selber betonieren.
Den es wäre das selbe wie wenn du für dich kochst aber nicht essen kannst.
Einen Rüttler kannst sicher irgendwo ausborgen und wenn nicht bestellst halt selbstverdichtenden Beton (Schweineteuer).
Wenn es irgendwie geht würde Ich nicht 55,5cm machen sondern 50cm, weil dan kannst du eine ganze Schaltafel nehmen.
Wenn Du unbedingt mit Pfosten, eventuel gehobelt, (Bretter würde Ich bei Sichtbeton sowieso nicht nehmen) arbeiten willst, nagel an der Innenseite einen Hartfaserplatte drauf.
Schalzwingen wären natürlich der Überhit.
MfG

1
  •  SusiRatlos
26.5.2010  (#6)
VIELEN, VIELEN DANK AN ALLE FÜR DIE - wirklich sehr, sehr guten Ratschläge! Hätt ich alles selber NICHT einmal ansatzweise geahnt!
@ nymano: 27mm Schaltafeln werd ich nehmen! Danke für den Hinweis bez. Kuststoff-Dreieckleisten. Danke!

@ fruzzy: Die Stahl-Armierung ist ja beeindruckend! Ein Baumeister ist bei mir ohnedies wegen anderer Dinge beschäftigt.
Bei Deinem Bild versteh ich, warum er so entsetzt war über das, was er innerhalb dieses Betonsockels alles unterbringen soll:
2x75mm, 1x40mm & 5x25mm Kabelschutzrohre. Die Rohre sind alle aus PE Polyäthylen, sehr belastbar aber auch sehr steif. Die KSXP75 kann man gar nicht biegen, mußte dafür 45°Bögen kaufen. Er meinte: "und wo soll ich da die Bewehrung unterbringen?"

@ T505: Das Kastel, was daraufkommt ist 55,5cm x 29,5cm. In einem Bereich (hinten) müssen alle Rohre verlaufen. Vorne kann er noch eine Bewehrung einbringen. Damit er hinten auch noch eine Bewehrung einbringen kann, meinte er 5cm mehr (also 34,5cm statt 29,5cm) würden reichen.

Warum ich die Schalung selber mache....? Eigentlich nur, wegen der genauen Lage der vielen Rohre, die mir vom Elektriker vorgegeben sind. So habe ich eine Schablone, durch die die Rohre geschoben werden, gemacht, diese sitzt sozusagen oben auf.

Wenn ich mir vom Baumeister ein oder zwei Arbeiter (gegen Stundenlohn) nehme um mühsehlig die Verschalung zu basteln und zu überlegen wo welches Kabelschutzrohr am besten herauskommt ist das sicher teuer und überlegen muss ich ja doch alleine!

EIGENTLICH WOLLTE ICH NUR DIE VERSCHALUNG "basteln" -
5/8 Staffeln und Rohre, wie auf fruzzy's Bild liegen (vom Baumeister) bei mir im Garten herum, aber zumindest diese Stützrohre sind mir viel zu schwer! Nein, betonieren werd ich diesen Betonsockel SICHER NICHT selber:
Ich hoffe doch, ich weiß wo meine Grenzen sind!

DANKE NOCHMAL - hab sehr viel von Euch gelernt!

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo SusiRatlos,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Verschalung selber bauen

  •  Gawan
  •   Silber-Award
26.5.2010  (#7)
@Susi - also das betonieren ist mit Sicherheit der einfachste Teil bei der Angelegenheit
ich würd auf jeden Fall dabei sein, denn wenn sich der Rüttler in dem Gestänge fängt und die dann mit aller Kraft anreissen damit das Ding wieder rausgeht kann es leicht passieren dass deine paar Rohre auch mitgehen und dann das zeitliche segnen

also ev. schon vorspanner einziehen und ab und zu mal probieren ob die sich noch spielend leicht durchziehen lassen während und nach dem Rütteln

@edit1
ja klar macht das der Baumeister an sich alles alleine, aber wenn du in einem Jahr dann irgendwelche Leitungen einziehen willst und das geht nicht, dann war so ziemlich jeder schuld, nur dein Baumeister nicht :)

1
  •  SusiRatlos
15.7.2010  (#8)
Habe Verschalung "zusammengeschraubt" und jetzt ? - siehe hoffentlich neuen Beitrag


1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: erde verdichten