« Hausbau-, Sanierung  |

Vorlauftemperaturen FBH

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  manni25
18.11. - 26.11.2010
37 Antworten 37
37
Hallo zusammen! Mich würde interessieren welche maximale Vorlauftemperatur (z.b. bei -15°C) ihr bei euren Fußbodenheizungen habt. Mir ist schon bewusst dass das auch auf den Verlegeabstand, die gewünschte Raumtemperatur, die EKZ, usw. ankommt. Weiters wäre interessant ob ihr Raumthermostate verwendet.
Auf was ich eigentlich hinaus will: funktioniert es bei euch dass ihr mit niedriger VL VL [Vorlauf]-Temp. fährt und auf eine Einzelraumregelung verzichtet? (Stichwort Selbstregelungseffekt) Dieser soll ja (zumindest theoretisch) umso besser sein je niedriger die VL VL [Vorlauf]-Temp. ist.
Oder mussten einige von euch schon mal Raumthermostate+Stellventile nachrüsten?

Bin schon mal auf eure Antworten gespannt.

Gruß, Manni

  •  Baxter
  •   Gold-Award
18.11.2010  (#1)
meine Heizkurve - hat bei -15°C eine VLTemp von 33°C eingestellt.

Raumthermostat, bzw ERR ERR [Einzelraumregelung] habe ich keine. Eine ERR ERR [Einzelraumregelung] ist nicht notwendig, da sich in fast allen Räumen (abhängig vom Verlegezustand) die gleiche Temperatur einstellt.

Ich hab eher das Problem, das meine WP WP [Wärmepumpe] zu "gross" für die Heizlast des Hauses ist und bei den aktuellen Aussentemperaturen zum Takten neigt. Deshalbt werde ich ev. ein Raumthermostat installieren, um die Heizung erst unter einer gewissen Raumtemperatur frei zu geben.

lg
Bax

1
  •  M@x
  •   Bronze-Award
18.11.2010  (#2)
35°C Vorlauf - und das von November bis April, ohne Nachregeln und ohne Nachtabsenkung. Haben immer zwischen 22° und 24°C im Haus und ca. €850.- Heiz- und Warmwasserkosten (180m² FBH).

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
18.11.2010  (#3)
Heizkurve - Bei mir ist's ähnlich wie bei Baxter, werde jetzt auch einen Thermostat im Wohnzimmer nachrüsten, da ich auch eine taktende Therme habe.

1


  •  Benji
  •   Gold-Award
18.11.2010  (#4)
keine Heizkurve - Ich habe keine Heizkurve, sondern eine reine Innenraumregelung. Da das massive Passivhaus sehr träge ist, habe ich Abweichungen von der Solltemperatur (22,5°) von maximal +/- 0.3°

Die VL VL [Vorlauf]-Temperatur geht bei mir eigentlich nie über 31°

Meine WP WP [Wärmepumpe] ist nicht-modulierend (kann nur ein/aus), an unterschiedliche Heizlasten (bitterkalter Winter / Übergangszeit) wird automatisch über die Laufzeit angepasst (zwischen 2 und 18 Stunden/Tag). Taktung praktisch keine (einmal ein pro Tag)



1
  •  ChrisPi
19.11.2010  (#5)
andere Regelung - ich hab überhaupt keine derartige Regelung installiert. Die VL VL [Vorlauf]-Temperatur wird über ein Thermostat manuell eingestellt(knapp 29°C im Moment) und wieviel ich heize steuere ich über die Laufzeit der Umwälzpumpe mittels Zeitschalter.

1
  •  gloitom
  •   Bronze-Award
19.11.2010  (#6)
@ChrisPi - Wie funktioniert das?

Womit wird der Heizkreislauf erwärmt und wo sitzt das Thermostat (VL/RL)?
Wie weiß der Zeitschalter der Umwälzpumpe wie lange "Zeit" ist?



1
  •  ChrisPi
19.11.2010  (#7)
@gloitom - Der Thermostat sitzt vor der Umwälzpumpe, also im VL VL [Vorlauf]. Da die Pumpe ja Strom braucht, hab ich diesen Stecker einfach an einen Zeitschalter gehängt, der einfach taktet - momentan, da es jetzt ja nicht so kalt ist, läuft die Pumpe 9h am Tag, verteilt über den ganzen Tag mit Schwerpunkt am fürhen Morgen. Der Zetischalter ist ein mechanischer,b ei dem man einfach die "Eckerl" entsprechend reindrückt oder rauszieht.
LG

1
  •  gloitom
  •   Bronze-Award
19.11.2010  (#8)
?@ChrisPi
Womit wird die Wärme erzeugt?

Angenommen der Wärmeerzeuger hätte gern 35°C geliefert.
Die Pumpe schaltet ein, daraufhin macht das Thermostat zu, da 35°>29° die Pumpe arbeitet wie verrückt, da das Thermostat zu ist.
Die Flüssigkeit im VL VL [Vorlauf] kühlt über den Raum ab, da das Thermostat zu ist und es beginnt von vorne (pendelt sich ein).

soweit Richtig?


1
  •  ChrisPi
19.11.2010  (#9)
@gloitom - Womit wird die Wärme erzeugt? Das Ganze hängt am Pufferspeicher, am Pufferspeicher ist ebenfalls ein Thermostat, der die FBH FBH [Fußbodenheizung] überhaupt nur frei gibt, wenn im Puffer genügend Energie vorhanden ist.
Der Wärmeerzeuger, sprich die FBH FBH [Fußbodenheizung], bekommt nur die Temperatur, die am Thermostat eingestellt ist, der Thermostat stellt die Temperatur über VL VL [Vorlauf]/RL-Mischung ein. Die Abnehmer haben keinen direkten Einfluss auf die Steuerung, lediglich die Durchflussmenge ist in den Räumen unterschiedlich eingestellt.

Habe ich deine Frage somit richtig verstanden und beantwortet?

LG

1
  •  gloitom
  •   Bronze-Award
19.11.2010  (#10)
@ChrisPi - jetzt wirds mir klar!
d.h. du hast eigentlich keinen Thermostat sondern einen Mischer?
Der Zeitschalter wird händisch nach der Außentemperatur nachjustiert?
Wie lange hast du diese Anlage so in Betrieb?



1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
19.11.2010  (#11)
@manni - ich hab bei -15 Grad 38 Grad VL VL [Vorlauf].
Ist ein NEH, Holzriegel (d.h. Temperaturschwankungen sind höher als bei einem Massivhaus) und leider Trockenestrich und noch Parkett im OG, deshalb die höhere VL VL [Vorlauf] Temp.

Ob ERR ERR [Einzelraumregelung] oder nicht, ist eine Glaubensfrage emoji
Eine gute dimensionierte und eingestellte FBH FBH [Fußbodenheizung] brauchts nicht.
Mit Raumthermostaten erspart man sich die Feintunerei, wird aber vermutlich auch mehr Energie verbrauchen.

@chrisipi:
Was passiert bei deinem Setup, wenn z.b. den ganzen Tag die Sonne scheint und eigentl. keine Heizung notwendig ist?

1
  •  manni25
19.11.2010  (#12)
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten!
Ist doch erstaunlich welch unterschiedliche Lösungsansätze in der Praxis umgesetzt werden.

Ich möchte auf eine ERR ERR [Einzelraumregelung] verzichten, habe jedoch so meine Bedenken was den hydraulischen Abgleich anbelangt.
Zumindest würde ich eine entsprechende Leerverrohrung zur Nachrüstung einer ERR ERR [Einzelraumregelung] vorsehen.

Was mir ebenfalls unklar ist, wie man in der Übergangszeit mit einer FBH FBH [Fußbodenheizung] ein Takten der Heizung verhindert (unabhängig von der Art der Wärmeerzeugung und ohne Pufferspeicher).

@Benji
du schreibst von einem massiven Passivhaus; ließe sich dein beschriebenes Konzept auf ein massives NEH übertragen?

LG



1
  •  Benji
  •   Gold-Award
19.11.2010  (#13)
@manni25 - Ich hatte ebenfalls meine Zweifel obs ohne ERR ERR [Einzelraumregelung] funktioniert. Der Kompromissvorschlag des Installateurs war dann: Leerverrohrung vorsehen, Raumthermostate gibts mit Funk. Damit war ich beruhigt, und im Nachhinein hat der Installateur recht behalten: Es funktioniert wunderbar ohne ERR ERR [Einzelraumregelung].

Mit dem hydraulischen Abgleich kannst übrigens die Temperatur nur recht schlecht steuern, da gehts mehr darum überall in etwa denselben Durchfluss zu haben. Temperatur hängt primär vom Verlegeabstand (und damit von der Länge des Kreises) ab.

Ob mein Konzept bei dir auch passen würde, wage ich nciht zu beurteilen. Ich bin kein Fachmann auf dem gebiet.


1
  •  manni25
19.11.2010  (#14)
@benji
Danke für die Antwort!

Meine Bedenken zum hydraulischen Abgleich sind dahingehend dass dieser richtig durchgeführt wird (Durchfluss eintellen, Druck anpassen usw.) Dieser ist ja Voraussetztung dass es überhaupt ohne ERR ERR [Einzelraumregelung] funktioniert. Aber ein guter Installateur sollte das eigentlich hinbekommen.
Dass natürlich vorher die Heizung richtig ausgelegt und der Verlegeabstand an die Räume angepasst wird (Bad, Schlafzimmer,..) sollte ebenfalls Vorraussetzung sein.

Mir wurde auf div. Messen von Heizungsvertretern aber auch von Installateuren eine FBH FBH [Fußbodenheizung] mit ERR ERR [Einzelraumregelung] empfohlen.

Aber des kennt denke ich jeder hier im Forum dass man nach dem Besuch einer Baumesse tlw. noch verwirrter ist als man es vorher ohnehin schon war emoji

LG

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
19.11.2010  (#15)
@gdfde - Hm, zu deiner Annahme, Raumthermostate würden mehr Energie verbrauchen als rein witterungsgeführte Regelungen. Da hört man auch von jeder Seite etwas Anderes. Claud zum Beispiel fährt damit sehr sparsam und ich werde es demnächst auch mit einer Raumaufschaltung probieren. Vielleicht teste ich es eine Zeit lang dann nur mit der Raumtemperatur und schalte den Außenfühler komplett weg. Man wird sehen, ich berichte dann ohnehin. Bei mir handelt es sich um ein massives NEH mit überdurchschnittlicher Speichermasse.

1
  •  gloitom
  •   Bronze-Award
19.11.2010  (#16)
ERR - weiß nicht mehr, ob es genau dieser Artikel war, aber einer auf dieser Seite hat mich überzeugt.
http://www.bosy-online.de/Einzelraumregelung-Ja-oder-Nein.htm

1
  •  manni25
19.11.2010  (#17)
Diesen Artikel kenne ich auch und deshalb möchte ich keine ERR ERR [Einzelraumregelung].

Folgendes wäre ja auch eine Möglichkeit:
Man schafft sich einen "Referenzraum" im Haus in dem sich ein Thermostat befindet und dieses gibt die Temperatur vor (anstatt einem Außenfühler).
Somit hat man eine "Innenregelung) und man könnnte man sich die Stellventile im Heizkreisverteiler für eine ERR ERR [Einzelraumregelung] sparen.
Kommt halt auch stark auf das Benutzerverhalten, räumliche Gegebenheiten usw. an

LG



1
  •  HeimUndCo.at
19.11.2010  (#18)
.....warum nicht gleich eine witterungsgeführte Anlage mit Raumthermostat bei welchen man den Einfluss auf die Aussenfühlervorgabe einstellen kann. Natürlich nicht als Einzelraumregelung

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
19.11.2010  (#19)
@HeimUndCo.at - Genau das hab' ich vor.

1
  •  Benji
  •   Gold-Award
19.11.2010  (#20)
@manni: "Referenzraum" ist bei uns praktisch das gesamte EG, aufgrund der offenen Bauweise. Wichtig ist nur eine kluge Positionierung des Temperaturfühlers (z.B. keine Sonneneinstrahlung, auch nicht auf den Boden darunter, usw.)

@HeimundCo.at: Der Mix klingt auf den ersten Blick vernünftig, leider haben sich solche Systeme in der Praxis nicht sonderlich bewährt: Die meisten "User" sind doch schon mit dem Einstellen der Heizkurve bei einer reinen Außentemperaturführung überfordert. Bei der Mix-Regelung ist einfach nicht mehr wirklich nachvollziehbar, was die Heizung warum gerade macht. Und da eine optimale Einstellung zu finden stelle ich mir extrem langwierig (viele Heizsaisonen) vor.


1
  •  HeimUndCo.at
19.11.2010  (#21)
.....Genau das habe ich bei mir verbaut. Musste jedoch als Referenzraum den Bereich bei der Galerie verwenden da im Winter bei Sonneneinstrahlung das Raumthermostat zu früh die Anlage deaktiviert hat. Ansonst finde ich die Variante top.

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next