« Hausbau-, Sanierung  |

Vorlauftemperaturen FBH

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  manni25
18.11. - 26.11.2010
37 Antworten 37
37
Hallo zusammen! Mich würde interessieren welche maximale Vorlauftemperatur (z.b. bei -15°C) ihr bei euren Fußbodenheizungen habt. Mir ist schon bewusst dass das auch auf den Verlegeabstand, die gewünschte Raumtemperatur, die EKZ, usw. ankommt. Weiters wäre interessant ob ihr Raumthermostate verwendet.
Auf was ich eigentlich hinaus will: funktioniert es bei euch dass ihr mit niedriger VL VL [Vorlauf]-Temp. fährt und auf eine Einzelraumregelung verzichtet? (Stichwort Selbstregelungseffekt) Dieser soll ja (zumindest theoretisch) umso besser sein je niedriger die VL VL [Vorlauf]-Temp. ist.
Oder mussten einige von euch schon mal Raumthermostate+Stellventile nachrüsten?

Bin schon mal auf eure Antworten gespannt.

Gruß, Manni

  •  HeimUndCo.at
19.11.2010  (#21)
.....Genau das habe ich bei mir verbaut. Musste jedoch als Referenzraum den Bereich bei der Galerie verwenden da im Winter bei Sonneneinstrahlung das Raumthermostat zu früh die Anlage deaktiviert hat. Ansonst finde ich die Variante top.

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
19.11.2010  (#22)
@HeimUndCo.at - Welche Marke? Wie hast du den Raumeinfluss konfiguriert (mit wie viel % Einfluss)? Was tut die Regelung bei dir? Schaltet die Regelung ab bei erreichter Raumtemperatur oder verringert sie einfach den Vorlauf?

1
  •  ChrisPi
19.11.2010  (#23)
@gdfde - genau das ist ein Problem dieses Setups, wenn es zu heiß wird, oder zu schnell zu kalt, dann hab ich keine Referenzwerte und muss erst probieren, wie ich meine Anlage neu justiere.
Leider war ich damals noch zu blauäugig und habe das Angebot meines Installateurs nicht hinterfragt, ansonsten hätte ich jetzt mit Sicherheit einen Außenfühler.
Ich bin aber bereits am Überlegen, wie ich meine Steuerung nun am Besten verbessere.


1
  •  manni25
19.11.2010  (#24)
@HeimUndCo.at
wie sieht bei dir diese Regelung konkret aus? Kann das speziell deine Heizung oder hast du eine externe Regelung mit der du deine Heizung steuerst?

Eine andere Frage an jene ohne ERR ERR [Einzelraumregelung]:
welche Temperaturdifferenz habt ihr zw. Wohnräume und Schlafzimmer. Ich bin etwas skeptisch ob sich nicht doch - trotz größerem Verlegeabstand der FBH FBH [Fußbodenheizung] - die Temperatur des Schlafzimmers an jene der Wohräume angleicht.
LG

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
19.11.2010  (#25)
@manni25 - In einem modernen Haus funktioniert ein großartiger Temperaturunterschied in den einzelnen Räumen wenn, dann nur kurzfristig, besonders dann, wenn KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] und Speichermasse sowie niedrige Heiztemperaturen ins Spiel kommen.

Bei mir merkt man die Tendenz zur maximalen Entropie im Haus, wenn ich am Abend den Ofen im Wohnzimmer einheize. Bevor ich einheize, habe ich im gesamten Haus um die 22°C. Nach ein paar mal Kleinholz nachlegen komme ich im Erdgeschoß (komplett offen gestaltet) auf bis zu 26°C. Über Nacht verteilt sich die Wärme im ganzen Haus und in den Schlafräumen (trotz geschlossener Türen) mit überall etwa 23-24°C.

Es stellt sich bei mir also über kurz oder lang immer ein Gleichgewicht ein, das liegt aber nicht nur an der Fußbodenheizung, sondern auch an KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] und der vielen Speichermasse. Je leichter ein Haus gebaut ist, desto eher lassen sich Temperaturen in den Räumen einzeln regeln. Das ist physikalisch auch ganz einfach erklärt: beim Leichtbau ist die ganze Konstruktion im Prinzip ein sehr schlechter Wärmeleiter/Wärmespeicher (dafür guter Dämmwert), ein Massivhaus mit Vollwärmeschutz ist ein riesiger Wärmepuffer in eine Jacke eingepackt, in der sich die Wärme über die besseren Wärmeleiter/Wärmespeicher (Ziegel oder Beton) verteilen kann.

2
  •  gdfde
  •   Gold-Award
19.11.2010  (#26)
@chrispi - najo, im endeffekt bräuchtest du ein paar Sensoren und eine Steuerung.
Derzeit wird bei dir ja überhaupt nicht Rücksicht genommen, wieviel Wärmeenergie dein Haus benötigt.

Im nachhinein ist sowas immer schwieriger zu beheben, als wenn´s gleich von Beginn an ordentlich geplant gewesen wäre...

Technische Alternative (www.ta.co.at) bietet da recht gute Universalsteuerungen an, die recht flexibel eingesetzt werden können.
Es gibt zahlreiche Foren, wo sich Leute mit ähnlichen Aufgabenstellungen beschäftigen und tlw. recht tolle Sache gemacht haben...viele Wege führen nach Rom emoji
Zeit und Interesse ist Voraussetzung, ansonsten würde ich mir einen fähigen Installateur suchen.

1
  •  HeimUndCo.at
20.11.2010  (#27)
@manni25, dandjo
Eingestellt auf 40%. Das Thermostat schaltet bei erreichen der Innentemp ab. Das Thermostat beeinflusst die VL VL [Vorlauf] Temp.
Meine WP WP [Wärmepumpe] von IDM kann das von Grund auf. Keine zusätzliche HW das Bediengerät der Heizung ist zugleich das Raumthermostat. Kann ohne Innenregelung am Gerät verbleiben ansonst einfach ins Haus verlegen. Die neuen IDM Anlagen können das leider nicht mehr.

1
  •  HeimUndCo.at
20.11.2010  (#28)
Die Steuerung von meiner WP WP [Wärmepumpe] ist ein Zukaufteil von MEC (MecMatic V1.4). IDM entwickelt diese nicht selbst sondern kauft diese nur zu. Haben den Vorteil das sie auch frei programmierbar sind und die neuen sind noch um einiges besser da z.B. Feuchtefühler für innen oder Busanbindungen möglich sind.

1
  •  manni25
20.11.2010  (#29)
@dandjo
empfindest du das nicht als unangenehm wenn du im Schlafzimmer 24° hast?

Wir planen auch eine offene Bauweise mit Schwedenofen im Wohnraum, der über die offene Gallerie das halbe Haus heizt.
EKZ wissen wir noch nicht, soll aber auf alle Fälle ein NEH werden. KWL zumindest im OG (ob zentral oder dezentral steht noch nicht fest).
Eigentlich möchten wir überall eine FBH FBH [Fußbodenheizung], aber mitlerweile sind wir am überlegen ob nicht doch in den Schlafräumen Radiatoren besser wären da uns 18-19° vollkommen reichen und das auch angenehmer finden als 22°.

Dies hätte aber den Nachteil dass als Wärmeerzeuger eine Wärmepumpe eher bedingt sinvoll ist. Dann würde es halt eine Pelletsheizung werden.
Wer von euch hatte ähnliche Bedenken? Wofür habt ihr euch letztendlich entschieden?
LG

1
  •  gloitom
  •   Bronze-Award
20.11.2010  (#30)
@manni25 - Man kann auch mit Flächenheizung niedrigere Temperaturen erreichen, dies ist eine reine Auslegungssache (Vorlauf/Rücklauftemperatur, Verlegeabstand). Wie dandjo bereits beschrieb, es wird sich, möglicherweise, ein Gleichgewicht einstellen und das unabhängig womit ihr die notwendige Heizleistung in den Raum einbringt.

Was erwartet ihr euch von Radiatoren?



1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
20.11.2010  (#31)
@manni25 - Naja, ich heize den Ofen nicht immer so ein, dass ich 26°C im Wohnraum habe, das war nur ein Extrembeispiel um den Effekt zu verdeutlichen. Würde ich ständig so heizen, käme mir das Holz teurer als das Gas für den ganzen Winter. ;)

Den Effekt finde ich eigentlich sehr willkommen. Der Ablauf nach einem Arbeitstag sieht bei mir so aus: Ich komme nach Hause, heize den Ofen ein, wir essen bei knisterndem Kaminfeuer, währenddessen wird es schön langsam kuschelig, dann wird getratscht oder auf der Couch herumgelungert, gelesen oder Film geschaut. Dann gehen wir nach oben, machen kurz (1 bis 2 Minuten) das Schlafzimmerfenster auf (um es etwas zu kühlen), währenddessen gehen wir Zähne putzen und bettfertig machen. Das Schlafzimmer und die Bettwäsche ist so angenehm frisch. Am morgen empfinde ich die erhöhte Temperatur als sehr angenehm, da es mir nicht fröstelt, wenn ich hinter der warmen Decke hervor krieche. Yo, that's it. :)

1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
21.11.2010  (#32)
@manni - Ich würd ehrlich gesagt FBH FBH [Fußbodenheizung] und Radiatoren nicht mischen.
Radiatoren benötigen eine höhere VL VL [Vorlauf] Temp.
Es gibt zwar auch Niedertemp. Radiatoren, aber FBH FBH [Fußbodenheizung] ist viel angenehmer (der Boden ist nicht kalt).
Ich seh hier keinen Vorteil, wenn du massiv baust und WRL hast, verteilt sich die Luft ohnehin.
Du kannst auf den FBH FBH [Fußbodenheizung] Kreis im SZ ja so einen Thermostatkopf schrauben, dann kannst auch runterregeln bzw. Leerrohre für einen ERR ERR [Einzelraumregelung] vorsehen.

Deinen Ansatz mit der WRL nur im OG würd ich auch noch mal überdenken.
Die paar Euro, die du bei den Rohren sparst, sind eher vernachlässigbar und du musst dann im EG immer händisch lüften.
Vor allem, wenn du eine offene Raumaufteilung mit Galerie/Luftraum hast, kanns zu Problemen mit der Luftverteilung/Strömung kommen (z.b. der Kochgeruch wird über die offene Gallerie ins OG steigen).

Ich glaub auch nicht, dass so grosse Temperaturunterschiede (18 Grad vs. 23 Grad) in einem NEH überhaupt möglich sind.

Ich hab z.b. im Gästezimmer im EG (nordseitig, kältester Raum, fast nie benutzt) die Heizung komplett abgeschalten und komm nie unter 17 oder 18 Grad.
Wenn da jetzt noch 2 Leute jeden Tag drin schlafen würden, würds trotz abgeschaltener Heizung wärmer werden (2 leute geben auch ein paar 100 Watt ab) emoji

1
  •  manni25
22.11.2010  (#33)
Danke für eure Antworten!

Uns wäre eh eine FBH FBH [Fußbodenheizung] lieber und da wir noch in der Planung sind können wir uns das ja noch in Ruhe überlegen. Wir haben uns ja nochnichteinmal auf eine Heizung festgelegt (wir schwanken noch zwischen WP WP [Wärmepumpe] und Pellets).
Aber eben solche Überlegungen (z.b. FBH vs. Radiatoren) haben Einfluss auf die Wahl der Heizung.
Das mit der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] nur im OG ist ja auch noch nicht in Stein gemeißelt. Wir möchten in den Schlafräumen und im Bad auf jeden Fall eine mechanische Lüftung. Falls es eine dezentrale Lüftung wird, dann nur in diesen Räumen ohne Überströmungsbereiche.
Falls es ein Zentralgerät wird dann sieht die Sache schon wieder anders aus und das muss dann auch von einer Firma geplant werden u.a. wegen der Luftströmung mit der offenen Bauweise.
Aber das ist eine andere Geschichte.
Der threat sollte ja um die VL VL [Vorlauf]-Temperaturen und ERR ERR [Einzelraumregelung] gehen und da bin ich Dank eurer Hilfe jetzt schlauer.

LG

1
  •  sensai
22.11.2010  (#34)
Danke - diesen Thread hat mir bei meiner Entscheidung, keine ERR ERR [Einzelraumregelung]
zu installieren, sehr geholfen.

Mein Installateur wollte sie mir natürlich "andrehen", gsd konnte
ich wiederstehen. Die Raumtemp. kann man ja auch an den
Stellrädern an der Zuleitung der FBH FBH [Fußbodenheizung] in den jeweiligen Raum
regeln. Einmal eingestellt und fertig.

@HeimUndCo.at
unsere IDM Anlage wird kommende Woche installiert werden.


1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
22.11.2010  (#35)
@HeimUndCo.at - Ok, alles klar, die Raumaufschaltung von Viessmann arbeitet genau so. Bei Raumtemperatur unterhalb dem Sollwert wird der Vorlauf dynamisch durch Außentemperatur und Raumtemperatur geregelt (je nach Einstellung gewichtet) und bei Überschreitung der Solltemperatur wird der Kessel deaktiviert. Ich erhoffe mir dadurch ein besseres Taktverhalten in der Übergangszeit.

1
  •  HeimUndCo.at
22.11.2010  (#36)
@dandjo - Denke das dies im Moment die beste Lösung ist. Arbeitet seit 3 Jahren tadellos.

@sensai
Stimmt zum Teil. Dreh mal in einem 20m² Raum einen 42 Zoll Plasma auf. emoji

1
  •  manni25
26.11.2010  (#37)
@gloitom
sorry, ich hatte vergessen deine Frage bezüglich der Radiatoren zu beantworten ("Was erwartet ihr euch von Radiatoren?")

Es ist halt so dass wir noch nie ein Schlafzimmer mit FBH FBH [Fußbodenheizung] hatten. Daher können wir auch nicht beurteilen ob das Raumklima im Schlafzimmer mit FBH FBH [Fußbodenheizung] angenehmer ist oder nicht.

Einen Radiator kann ich zudrehen wenns mir zu warm ist und er reagiert auch rel. schnell. Eine FBH FBH [Fußbodenheizung] ist halt träge.

Wie oben schon mal erwähnt wäre uns eh eine FBH FBH [Fußbodenheizung] im kompletten EG+OG lieber. Aber, es ist halt etwas schwierig, sich was vorzustellen was man nicht kennt.

LG

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Bauen neben einem Bach