auch die magnesiumfelgen an den - keilerrodeln rechnen sich nicht. wer ein kellerstüberl will soll sichs leisten, die energiekennzahl wird von eien passivhauskeller positiv beinflusst (A/V verhältnis). zusatzförderung für grundschutzraum. verarbeitungsrichtlinien sind keine böhmischen dörfer und von leuten mit fachlicher erfahrung und hauptschulbildung umsetzbar. förderungsrichtlinien sind da um bauherren in die richtige richtung zu leiten (kompakte bauweise, vorausschauende planung, umweltbewusstes benutzerverhalten,
fts - sparsame anlagen. ziel ist das passivhaus, planung ist nötig, aber man kanns mit higtechsystemen um entsprechende kohle, oder auch in strohdämmbauweise, selbstgelötetn sonnekollektoren, und recycelten boilern erreichen. nicht funcen wirds wenn man auf halbgares keilergelaber hereinfällt und überteuerte noname(fertig)häuseln anschafft. weil diese herrschaften habens immer besonders schwer irgendwelche richtlinien einzuhalten, und 100% sind dort vor kaufvertragsabschluss allemal möglich.
@bauherrin - WDVS für Förderung muss 20 cm sein, viele Fenster und davon viele nach Norden, 240 m² Wohnfläche? Irgendwie klingt das ganze unausgewogen. Die energietechnische Optimierung kann da trotz 20 cm WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] nicht im Vordergrund stehen. Bei meiner Bude sind 24 cm Dämmung (Holzweichfaser, angenagelt und -geschraubt, da fällt nix runter...) drauf und das reicht schon für ein (nahe)Passivhaus das auch ohne herkömmliche Heizung funktioniert.
@josef - Schon möglich das das ganze für dich "unausgewogen" klingt. Aber wir wollten uns UNSEREN Traum von Haus ermöglichen. Dabei steht bei mir das "Optische" schon mal an eher vorderster Stelle. Mein Traum war schon immer ein "kleines Schlösschen" mit Säulen, Balkon, offener Wohnraum mit Galerie etc. - das hab ich jetzt. Wir kriegen Erdwärme und einen Kachelofen (der das ganze EG und die Galerie im OG heizt), somit steigen die Heizkosten schon mal nicht ins unendliche (ca. € 800,-/Jahr).
@bauherrin - eh klar, jeder muss so bauen, wie man es gerne hätte; meine Bude ist schlicht, geradlinig und auf praktisch getrimmt also am anderen Ende der "Skala"; die vielen Nordfenster haben mich allerdings stutzig gemacht und können ein Haus dann auch schnell einmal unbehaglich werden lassen.
@josef - Ich wollte das Wohnzimmer (ist jetzt mit 2-stöckigem Erker und einer offenen Galerie) verglast haben und zum Garten hin (nicht Straßenseite). Da wir Küche, Esszimmer und Wohnzimmer in einer "L-Form" gebaut haben ist jetzt das Wohnzimmer N-Seitig. War mir lieber als wie wenn ich am Sonntag mit´n Nachthemd auf der Terrasse beim Frühstück sitz das mich die ganze Siedlung sieht *g* Muss aber dazu sagen das die Nordseite sonnig ist, da mein Nachbar ein niedriges Dach hat und die Sonne drüber scheint
@ Matze005 1. Teil - wäre besser wenn du wie am 26.8. geschrieben hast "das du wenn du keine ahnung von was hast lieber kein kommentar schreibst" auch dabei bleiben würdest. Wenn ich N-seitig einen Erker hab der ca. 2,5 m nach hinten geht und rundherum verglast ist scheint mir ja von W+O die Sonne rein. Ich weiß nicht wie deine Sonne scheint, unsere geht im O auf und im W unter. Ich hab nicht geschrieben das ich direkte Sonneneinstrahlung hab, aber sie scheint seitlich hin weil vom Nachbarn nichts verbaut wurde...
2. Teil - ...aber sowas schreiben dann halt die "Alleskenner + Alleskönner" die das ganze nichtmal in "natura" gesehen haben und trotzdem ihren Senf dazu geben müssen....