|
|
||
Besser wäre gewesen du hättest den temp Bereich fixiert, dann würdest du dir auch optisch leichter tun mitn vergleichen. Mfg |
||
|
||
Dafür ist dann der Kontrast schlecht. Vergleichen will ich eh nicht, sondern Schwachstellen aufspüren. Mfg |
||
|
||
Was kann man aber generell da erkennen bzw. auf solchen Thermographieaufnahmen?
Ich mein das im Innenraum des Hauses oder am Fussboden wärmer ist als zb. in der Nähe der Fenster ist eh klar aber was kann man dann noch erkennen? Das ein Fenster dünkler am Foto ist wird kaum eine Schwachstelle sein weil es so eben bei vielen der Fall sein wird? |
||
|
||
sehr cool, danke. Hast du die Messung selbst gemacht? |
||
|
||
. innen kann man z.B. bei Steckdosen schauen, ob diese kälter sind als das umliegende Mauerwerk, was auf Undichtheiten schließen lassen würde. außen sind jene Stellen zu prüfen, welche wärmer, also heller sind. z.b. ist am 2. Foto an der obergeschossdecke die Mauer wärmer, ev. weil am Rand der Decke weniger Dämmung verwendet wurde? Sieht mir nach 50er-Ziegel aus, oder kommt da noch eine Dämmung drauf? Man erkennt gut, wo größere Zwischenräume zwischen den Ziegeln schlecht ausgefüllt wurden. diese sollte man vor der Fassade noch gut ausschäumen. Im Bereich des Terrassentür-Sturzes ist es deutlich wärmer, im Gegensatz zu den restlichen Fenstern, ev. täuscht das auch, da die Fenster auf dem anderen Foto zu sehen sind und dieses wieder andere Einstellungen hat. |
||
|
||
danke BachManiac für die erklärung. dh. von außen gesehen sollten so wenig wie möglich helle stellen zu sehen sein, dann ist das haus perfekt gedämmt. klingt eh logisch :) |
||
|
||
![]() Wie unschwer zu erkennen ist zeit das Bild einen Heizungsverteiler. Vor- und Rückläufe haben unterschiedliche Temperaturen. Auf dem Bild ist schön zu erkennen dass verschiedene Materiealien unterschiedliche Reflexionen haben. Blankens Metall kann man mit IR nicht messen. Die Schläuche sind aus Kunststoff die Anschlüsse aus Metall beides hat die selbe Temperatur wird aber unterschiedlich dargestellt. |
||
|
||
![]() Glas ist für IR Strahlen wie ein Spiegel, man sieht sich selbst. Bei sehr glatten Oberflächen tritt das selbe in Abgeschwächter Form auf, die gemessene Temperatur täuscht. Der blaue Streifen oberhalb der Türe ist ein Aluprofil. |
||
|
||
![]() Heizungsverteiler, die FBH FBH [Fußbodenheizung] in Estrich unter geklebtem Parkett sind schön zu erkennen.
|
||
|
||
![]() 50er Ziegel Aussenwand unverputzt. Dem aufmerksamen Betrachter fällt auf dass es -12°C Aussentemperatur hat, die Wand aber aussen auf bis zu -25°C abgekühlt ist. Wie kommt das? Es war eine klare Nacht, das Haus steht exponiert. Die Wand strahlt nicht nur nach oben, sondern auch waagrecht in den Weltraum ab und wird kälter als die Aussenluft. In enger Siedlungslage wäre das Phänomen nicht so stark, die Häuser strahlen sich gegenseitig an. Es hat den Anschein dass bei der obersten Geschoßdecke eine Wärmebrücke ist, täuscht aber. Dazu muss man wissen dass das Foto etwa eine Stunde nach Sonnenuntergang aufgenommen wurde. Unter dem Dachüberstand kühlt die Aussenwand langsamer ab. Ein Foto eines ungeheizten Nebengebäudes zeigt selbiges. Am Morgen darauf habe ich die Wand nochmal aufgenommen, über Nacht ist sie auch oben ausgekühlt. Darum darf man sich auch z.B. beim Fensterstürz nicht nicht täuschen lassen, der kühlt auch langsamer aus.
|
||
|
||
Geniales bild! ![]() Wie stark ist dein parkett resp welches produkt hast du? D.h. bei -12 muss dein haus wie bei -25 beheizt werden? Resp wirst im sommer nie ei e kühlung brauchen.. ![]() --- Mir fallen noch die zig lineare wärmebrücken auf zwischen den ziegeln. Auch ein bisschen auffällig der bereich zwischen den geschossen - da eh nur zehntel grad, aber sichbar, dass hier der aufbau anders ist. Was hast du zwischen aussenziegeln und betonplatte? --- Wie, wann wird verputzt? Bin gespannt auf die bilder danach ![]() Ich möchte auch nächsten winter bdt und thermografie machen lassen.. |
||
|
||
Eventuell eine Reflexion des Himmels? Thermografie ist generell etwas tricky, vor allem auch bei Häusern. Am besten früh morgens Thermografieren weil dann alle Bauteile abgekühlt sind. |
||
|
||
Eigentlich genau dass. Der Himmel = Weltraum hat -173°C in einer klaren Nacht strahlt ein freistehendes Objekt in den Weltraum ab und kühlt dadurch ab. Gut zu beobachten am Auto: Steht es im Freien wird es kälter als die Luft und friert an, steht es im Carport wird es nicht so kalt und friert nicht an. Habe auch am nächsten Morgen nochmal thermografiert, da sieht es dann gleichmäßier aus. (deshalb unspektakulärer) |
||
|
||
Ist Tilo Echtholzparkett Eiche 15mm glaub ich. Habe auch Fotos von Bodenfliesen und Wandfliesen mit Wandheizung aber da ist es schwierig weil die spiegeln schon wieder. Es war eigentlich eine perfekte Nacht zum thermografieren: eiskalt, klar und kein bisschen Wind. Ich denke dass 1. der Ziegel sehr gut isoliert, sonst wäre er draussen nicht so kalt 2. der Wind trotz möglichst dichter Bauweise von der Kühlleistung nicht zu unterschätzen ist. Man "sieht" in die Spalten zwischen den Ziegeln, dort ist es wärmer. Die Kluften wirken wie kleine Kühlrippen, je glatter die Aussenfläche desto weniger Abstrahlfläche (=Putz drauf!) Man kann auch erkennen dass jede Mörtelfuge eine Schwachstelle ist (es wurde Thermomörtel verwendet) von daher macht ein Planziegel schon Sinn. Die Betondecke liegt ein par cm auf der 50er Aussenwand auf, dann ist Dämmung und Aussen ein 10cm Ziegel. Aber man sieht dass es eine Schwachstelle gegenüber der 50er Ziegelwand ist. |