Hallo, wir bauen ein Einfamilienhaus Wohnfläche ca. 125 m² und das ganze noch unterkellert und wollen mit Erdwärme heizen (alles mit Fussbodenheizung). Wir haben nun ein Angebot mit einer 5,4 kw Wärmepumpe. Frage: kann sich das ausgehen, oder ist das zu klein dimensioniert??
DANKE!
kann sich ausgehendas KANN sich ausgehen, wenn ihr eine gute Energiekennzahl und eine günstige Lage/Orientierung habt, muß abernicht! Aufschluß gibt nur eine Heizlastberechnung nach ÖNORM. Laßt euch nach Möglichkeit im Angebot reinschreiben, dass eine größere Pumpe nicht mehr kostet.
Vorsicht! - Also bei EKZ 50 kommt mir 5,4 KW sehr wenig vor! Auch ohne Keller und Warmwasser klingt das schon unterdimensioniert. Ich habe bei EKZ 27 und 150m² inkl. Warmwasser und optionaler (Teil-)Beheizung des Kellers ca. 9KW Heizlast lt. ÖNORM berechnet bekommen!
flächenkollektor - habe erfahren das man mit ca 100-150m2 flächenkollektor ein haus mit 200m2 heizen kann ?wer hat das schon mal gehört oder ist das ein kompletter schwachsinn.angeblich von hoval.bis jetzt war ja immer ein richtwert von ca. 1:2?
unwahrscheinlich - Machen kann man alles, obs auch funktioniert ist eine andere Frage. Im Optimalfall bieten 150m2 (feuchter Lehmboden, 25W/m2)3,75kW Entzugsleistung (Flachkollektor), man kommt damit auf knappe 5kW Heizleistung. Wenn das ausreicht für 200m2 (extrem gut gedämmtes Haus) kann es sich ausgehen. Hat man nur 10W/m2 Entzug (kann durchaus sein bei schlechtem Boden) dann hast ne richtig schleche Arbeitszahl und ordentliche Stromkosten....nein DAnke auf sowas würd ich mich nicht einlassen...
sehr unterschiedliche berechnungen - hallo nochmal - danke für eure beiträge.
ich habe von unterschiedlichen herstellern angebote in einer bandbreite von 5,4 kw Wärmepumpe bis 14 kw Wärmepumpe bekommen....
...da soll man nun wissen, welche über- oder unterdimensioniert ist, oder welche man eigentlich brauchen würde....
1
Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.