Habe gehört, dass eine Wärmepumpe nach ca 10 Jahren kaputt sei. Wie teuer ist eine Wärmepumpe für ein Einfamilienhaus(zB Ochsner?
Danke für eure Antworten!
So ein Quatsch - 1. Kann eine Gasheizung auch defekt werden
2. Ist nie die ganze WP WP [Wärmepumpe] kaputt - allenfalls der Kompressor.
3. Meine Heliotherm wird ca. 4900 Euro kosten - nur die Pumpe.
Preis / Haltbarkeit - Wir kennen zwei Haushalte die seit 10 Jahren eine WP WP [Wärmepumpe] haben und beide laufen einwandfrei. 5-6tsd.€ ist ein guter Richtwert für die WP WP [Wärmepumpe]. Unsere gesamte Anlage (Waterkotte Grundwasser-WP) inkl. FBH und Brunnen kostet ca. 25tsd.€ wobei die Brunnen auch anderweitig genutzt werden. Wenn ich noch NÖ-Direktförderung (ca.2tsd.€) kriege bleibt fast keine Preisdifferenz mehr zu Gas-Brennwert.
mit Pufferspeicher hält der Kompressor - länger, weil er nicht andauernd läuft... Eines ist jedoch gesagt... Die Wärmepumpe wird wieder um 2-3 tsd teurer.
haltedauer wärmepumpe ??? - 10 Jahre nur ??????? was mir von einigen Installateuren und wärmepumpenherstellern gesagt wurde ist -> die Wärmepumpe sollte ca. 20-25 Jahre halten !!! ich bin noch in der entascheidungsfase ob ich mir ein gasbrennwertgerät oder eine wärmepumpe zulegen werde ..........würde eher zu wärmepumpe tendieren ..........aber solche unterschiedlichen meinungen verunsichern mich ..........
.. - bin auch zwischen gas und wp entscheidung..... anfangs war ich für die gas.. weil halt günstig... mittlerweile habe ich tendiert zu wp... kommt auf längere sicht gesehen einfach günstiger... wer weiss wie es mit dem gaspreis weitergeht
@Chris - Unser WP WP [Wärmepumpe] Hersteller hat uns 10 Jahre Garantie auf das Teil gegeben! Bei welcher Gasheizung bekommt man sowas? Dann sparten wir uns den Gasanschluß(ca. 2500,- €) und den Gaszähler (10,- €/Monat), Schornsteinfeger (alle 1 od. 2 Jahre)+ jährliche Wartungskosten....., allein von den jährlichen Unterhaltskosten einer Gasheizung kann ich ca. ein halbes Jahr lang heizen! Plane vernüftig und lass Dich nicht unterkriegen (Fossile Brennstoffe für fossile Bauherren)
@Ösi - Ich mag keine Schleichwerbung, Waterkotte, Heliotherm, Junkers (Innenleben IVT), usw. sind bestimmt auch sehr gute Geräte......, wir haben uns vor 3 Jahren für IVT entschieden (www.ivtnord.de), die sitzen bei uns in der Nähe (15km) und das eigene System mit den Erdkollektoren + Wärmerückgewinnung gefiel uns sehr gut (da preiswert) und hat sich bis jetzt prima bewährt. Nun mach ich wohl doch Schleichwerbung......, bitte nicht so eng sehen.
@chris17 - Unser Nachbar hat seit 24 Jahren eine Wasser/Wasser-Wärmepumpe und weder Wartungs- noch irgendwelche Repkosten!!! Also uns hat das überzeugt: Wir werden, anstatt die leeren Tanks zu füllen, unsere Ölheizung gegen eine Wärmepumpe tauschen!
Der Spruch von Matze....."Fossile Brennstoffe für fossile Bauherren"
Glaubts Du im Ernst deine WP WP [Wärmepumpe] läuft 10 Jahre ohne Wartung? Und was Garantie und zu zahlende Serviceleistung ist, kriegst Du noch erklärt. Sprüche und Zusagegläubigkeit = Naiv. Wie lange ist denn deine Erfahrung mit der Anlage? Sag bitte nicht ist nagelneu - sonst lach ich mich schlapp. Der Kompressor und die Gesamtkonstruktion macht die WP WP [Wärmepumpe] wartungsanfälliger als ein Brennwertsystem. Warte mal ab....
wartung - wärmepumpe mit sole - hier müsste man den frostschutz im kollektor prüfen und angeblich ca. alle 4-6 Jahre erneuern bzw. nachfüllen ...................................................bei direktverdampfung ist kein nachfüllen des arbeitsmediums im kollektor erforderlich .............ansonsten müsste die wärmepumpe wartungsfrei sein , .................................................................................oder........... ????????
@ bock - .....was soll eigentlich am Kompressor zu warten sein ?? verstehe ich nicht ganz was bock da geschrieben hat ?...........................................................was ich von wärmepumpen bis jetzt gehört habe ist , dass sie das umgekehrte prinzip von wärmepumpen und kühlschränken haben....und wer hat dort schon jemals einen kompressor gewartet ????????....was man bei wärmepumpen eventuell machen muss -> alle paar jahre leistung überprüfen -> und event.nachjustieren ....
gast og - ....heliotherm um 4.900 EURO ........??? ....würde mich auch für eine Heliotherm interessieren, aber der preis hat mich abgeschreckt .......wo bekommt man die heliotherm um 4.900 ??? ist hier die mwst. dabei ?? ....welche grösse / type ....
Was an einem Kompressor kaputgehensoll? Mannomann, ein Kompressor ist ein mechanisch stark beanspruchtes Gerät, wo Lager und Verdichter irgendwann einlaufen. Dann sind Lager - und Verdichterwechsel fällig. Was glaubt ihr, woran ein Kühlschrank stirbt? Der erfriert nicht etwa...der Kompressor gibt den Geist auf. Glaubt doch bitte bei 10 Jahren Garantie nicht, ihr hättet dann 10 Jahre keinerlei Kosten und Defekte. Der Kompressor ist sicher ein Teil auf das es keine 10 Jahre gibt. Gehe ich mal davon aus. Zu Werbegläubig ??? Gruss
Kompressor1. also meine Wärmepumpe hat keinen Kompressor "wie ein Kühlschrank" das war einmal vor vielen Jahre so, heute gibt's eigenen Technologien (Scroll-Kompressor)
2. ich kenne Leute die seit 10 Jahren eine Waterkotte im Einsatz haben und die läuft noch (und die hat sogar noch den alten "Kühlschrankkompressor")
@BOCK - bei welchen Kühlschrank muss man die Lager - und Verdichter wechseln ???? habe ich noch nie machen müssen , mein kühlschrank ist 10 Jahre alt und ich hab noch nie ein service machen müssen .......................................................
die Heliotherm - kostet in meinem Angebot ca 4900 ohne MWSt. 8KW mit 1,5KW Aufnahmeleistung. Gesamtangebot ist natürlich x 5.
Die meisten Anlagen meiner Firma laufen seit über 15 Jahren wartungsfrei. Also die Unkenrufe der Gas/Ölheizungsverkäufer kann man vergessen.
@Bock - Ja lieber Bock, ich weiß das meine Wärmepumpe wartungsfrei läuft und die Gesamtkonstruktion ist auf keinen Fall so wartungsanfällig wie ein Brennwertgerät. Wir hatten früher im 1. Haus auch mit Gas geheizt.....und dann auf WP WP [Wärmepumpe] umgestellt. Das Teil läuft seit 11 Jahren OHNE jede Wartung, uih halt stimmt nicht, wir mußten Wasser für die Fußbodenheizung nachfüllen! Die Wärmepumpe im "Neubau" läuft seit Januar 2001, auch ohne Wartung! Bitte informier Dich. Viele Grüße, Matze
@Bock - Das Prinzip der Wärmepumpe ist seit über 140 Jahren bekannt. Der Einsatz einer Wärmepumpe ist erstmals 1932 in Tokio belegt. Die Wärmepumpen-Technik kam in den 70 - 80 Jahren auf den Markt. Zum Durchbruch hatte sie es damals in Deutschland nicht geschafft. Durch die Firma XXX wurden die Wärmepumpen schon vor 30 Jahren weiterentwickelt und mit einem geschlossenen Kreislauf ausgerüstet. Zur Zeit werden ca. 25.000 Geräte/Jahr europaweit verkauft (nur von einem Hersteller).
Viele Grüße, Matze
@Bock - Ach, übrigens: Heute morgen (Meldung in den Nachrichten) haben die Gasversorger angekündigt, den Gaspreis um ca. 10-15% zum Jahresende zu erhöhen. Sicherlich regional verschieden und ob und um wieviel der Strompreis anzieht war noch nicht rauszukriegen, aber ich (wir) sind froh mit Erdwärme zu heizen.
Viele Grüße, Matze