« Heizung, Lüftung, Klima  |

Wärmepumpe überdimensioniert?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3 
  •  user
13.2. - 4.6.2012
43 Antworten 43
43
Liebe Gemeinschaft. Ich hoffe ihr könnt mir helfen ...

Grundsätzlich plane ich eine Erdwärmepumpe mittels Tiefenbohrung.

Laut meinem Energieausweis beträgt die Heizlast meines Niedrigenergiehauses mit Wohnraumlüftung (160m² Nutzfläche ohne Keller):

Gebäudeheizlast Ptot (Luftwechsel 0,21 1/h) 4,15 KW
Gebäudeheizlast Ptot (Luftwechsel 0,50 1/h) 5,85 KW

Heizwärmebedarf Qh liegt am tatsächlichen Standort bei 5,88 kWh/a (relevant bei der Dimensionierung?)

Des weiteren habe ich einen 400Liter Warmwasserpuffer um gegebenenfalls mit Solar "nachrüsten" zu können.

Da ich mich jetzt in Absprache und Anraten mit dem Verkäufer schon vor dem Energieausweis für die Vaillant VWS 84/3 + Speicher entschieden habe, frage ich mich jetzt ob nicht eine kleinere Dimensionierung ausreicht? - Zumal ja viel über überdiemensionierte Wärmepumpen geschrieben wird (oftmaliges takten):

Leistung Wärmepumpe:
BOW35 7,8 KW, BOW55 7,8KW
Leistung Wärmepumpe eine Nummer kleiner: 64/3:
BOW35 6,1 KW, BOW55 5,7KW

Jetzt meine Frage, wieviel muss ich noch fürs Trinkwasser rechnen? Durch den 400Liter Boiler bei 3 Personen nichts mehr viel oder? würdet Ihr mir zu der kleineren Wärmepumpe raten? (Geld spielt bei der Entscheidung keine Rolle)

Warum ich jetzt so skeptisch bin ... mein Freund hat auch bei der selben Hausfirma gekauft ... ca. 120m² mit Keller aber unbeheizt ... und kommt auch mit einer locker 6KW Pumpe aus (Flächenkollektor)

Kann man Grundsätzlich die Gebäudeheizlast (Luftwechsel 0,5 durch die Wohnraumlüftung??) für die Dimensionierung der Wärmepumpe heranziehen?

lg Martin

  •  2moose
  •   Gold-Award
1.3.2012  (#41)
Nachtrag ... unter Berücksichtigung von WW WW [Warmwasser]-Bedarf und - Anlagenverlusten werdens eh unter 100kWh/m2a sein ... ist aber immer noch weit weg von "thermisch saniert".

1
  •  johro
  •   Gold-Award
1.3.2012  (#42)
hallo - hi mark, im Energieausweis wird die bebaute Fläche gerechnet, wenn mna zb 400m² hat dann wäre das ca. 530m² je nach wanddicke, dh wäre EKZ84 und falls eventuell noch Energie beim Öl verloren geht, weil die Ölheizung schlecht dimensioniert wird. oft geht auch viel temperatur beim Rauchfang raus, dann würde der wert noch "besser" werden.
Du kannst aber natürlich auch recht haben und es sind 400m² bebaute Fläche, dann stimmt die EKZ-Rechnung von dir natürlich.

wenn es sich wirklich um ein großes objekt handelt und mehrere Parteien dort wohnen, warum nicht, es gibt ja auch so große WP WP [Wärmepumpe]´s allerdings eher selten als Luft-WP´s,

lg
johannes

1
  •  kunzibus
  •   Bronze-Award
4.6.2012  (#43)
@all Ein Beispiel aus der Praxis - EKZ bei totalsaniertem Altbau. Meiner Meinung ist der Energieausweis nur ein Richtwert den die wenigsten erreichen. In unserem Haus mit 5 Wohnungen EKZ 25 (Energieausweis) schaut der tatsächliche Verbauch so aus. Die Daten werden mit mit Wärmemengenzählern pro Heizkreis erfasst. Geheizt wird mit Pellets.
Zwei Wohnungen achten auf den Verbrauch (max 22 Grad Raumtemperatur) bzw richtiges Lüften usw.. Der rest hat den ganzen Winter Fenster gekippt und/od. 26 Grad Raumtemperatur usw...

2011 m² KWH/A KWH/m²/a
Og/ost 94,7 266 2,808870116
Og/West 158,24 9808 61,9817998
EG/ost 92,5 10154 109,772973
Eg/West 162,9 6724 41,27685697
2OG 111,2 9941 89,39748201
Gesamt 619,54 36893 59,54902024
Solar 8525,8

Wie man sieht ist von EKZ 3 bis EKZ 110 in selben Haus alles möglich. Bei den selben Wandstärken, gleichen fenstern usw..

Die Erträge der Solaranlage werden von den gesamtkosten abgezogen. Sprich ein kwh aus Pellets wird noch billiger (28000kwh= 7to Pellets á 230 Eur 1610/28000= 5,7cent). (Dann werden noch 30% der Gesamtkosten auf alle Mieter verteilt(lt. MRG). Damit sind die Heizkosten auch für die massiven Verbraucher noch zu niedrig um diese wirklich zum sparen zu bringen.
Was ich hinaus möchte ist nicht was im Energieausweis steht ist wichtig sondern wie dieser gelebt wird.
mfg

kunzibus

1
 1  2 ... 3 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Fehlerstromschutzschalter