« Hausbau-, Sanierung  |

Wärmeverluste in Lüftungsleitungen ?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3 
  •  Gast Kalmane
27.12.2008 - 4.12.2009
42 Antworten 42
42
Hallo Forum,

wir haben gerade eine neue Lüftungsanlage von Paul (Thermos 300 DC) in Betrieb genommen. Sie ist leise und lüftet sehr gut. Wir haben aber das Problem, dass die Wärme der Zuluftnacherwärmung (Nachheizregister über Wasserspeicher und Luft/Wasser-Wärmepumpe) in den Zimmern nicht ankommt; dafür ist der Hauswirtschaftsraum, wo die ganze Anlage steht, sehr warm, z.T. über 25 Grad C.
In den anderen Zimmern, außer in den unmittelbar angrenzenden, wird es nicht wärmer als 20 Grad ;-(, und das, obwohl die Zuluftnacherwärmung ganztags läuft und wir mittlerweile einen immensen Stromverbrauch haben, da die WP WP [Wärmepumpe] jetzt im Winter ständig läuft.
Okay, ab dem Nachheizregister bis zu den Verteilerventilen der Zuluft muss noch isoliert werden. Trotzdem ist es doch komisch, dass die warme Luft nicht in den Zimmern verteilt wird. Mir kommt es so vor, als ob sich die Wärme in den Leitungen im Haus verliert, ähnlich dem Erdwärmetauscher vor dem Haus. Wir haben übrigens ein Passivhaus mit 180 m² Wohnfläche.
Hat jemand eine Erklärung ?? Oder einen Rat, was zu tun ist ?

  •  dima09
4.12.2009  (#41)
WP ohne Heizstab? Lüftleitung wo gerade mal 12°C Warm ist? - WP kann leider nicht ganz ohne Heizstab funktionieren. Lüftleitung liegt da, wo gerade mal max. 12°C Warm ist, ist meiner Meinung nach ein Fall, wo auf die Kosten für eine Nachbesserung den Arhi aufkommen soll.
Nachbesserung: 1.Heizstab in den Speicher rein. 2.Neue Lüftungsleitungen. 3.Kleinen el. Heizkörper ins Bad oder/und Infrarot Paneele in die Räume. Punkte 1 und 2 muss Arhi bezahlen. Punkt 3 ist optional.


1
  •  dima09
4.12.2009  (#42)
PH muss auch nachgeheizt werden - Das PH Haus kommt mit reiner Lüftungsheizung nicht aus.
Ich bin gerade bei der Planung eines PH, und mein Bauleiter/ und Zertifizierter Passivhausplaner plant zusätzlich zu dem PH Kompaktgerät noch Heizkörper/Handtuchtrockner im Bad1-400W und im Bad2-900W, sowie eine Nachheizung in dem großen Raum z. b über E. Fußbodenheizung oder Wandfolienheizung. Die Heizfläche im großen Wohnzimmer muss noch berechnet werden. Wie du siehst, ist die menge an Zusatzheizung doch beträchtlich. Laut PHPP liegt meine Heizlast bei 12W/m². Komfortabel (Empfehlung, aber nicht zwingend notwendig) wäre noch die Infrarotpaneele in die Decken einzubauen, so kann jeden Raum bei bedarf nachgeheizt werden.


1
 1  2 ... 3 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Elektrodosen eingipsen - Wie richtig?