|
|
||
ein wenig - Quarzsand hinzu und der Gips bindet nicht so schnell ab. |
||
|
||
@cc9966 - Mit Fliesenkleber funktioniert es genausogut und wenn du dich dabei noch leichter tust kann ich das nur empfehlen.Die Schlauchlöcher kannst do mit einem spezielen Konusbohrer (Elektriker fragen)vergrößern. |
||
|
||
welcher Fliesenkleber - ist ideal? Flexkleber oder der normale? |
||
|
||
|
||
wenn Fliesenkleber - gut funktioniert müsste ein Baukleber (zb.wie für Vollwärmeschutz)auch gehen ,oder ?
Flexkleber ist ja viel zu teuer (25kg > über 30.--) Billigen Fliesenkleber gäbe es ja auch um die 5 Euro. |
||
|
||
Ich nehme - für das Eingipsen von Dosen und Schläuchen immer eine Mischung aus Baugips und Moltofill, ca. 1:1. Baugips bindet meiner Erfahrung nach nicht so schnell wie Elektrikergips, und Moltofill bindet ziemlich langsam. Hält bisher. Bin aber auch nur Amateur und kein Elektriker und kann deshalb nur meine persönliche Erfahrung weitergeben. |
||
|
||
ich habs.. - ...mit dem billigen baumax-fliesenkleber (um ca. 4eur pro 25kg-sack) gemacht. den hab ich schon zum fensterlaibung glatt-spachteln genommen, deshalb hab ich noch ein paar säcke auf der baustelle herumliegen. billigen flexkleber bekommt man auch um 7 bis 8 euro pro sack, glaub aber dass bei festen unflexiblen kleber die dosen besser halten... ein gips-sand-gemisch hatte ich auch zuvor probiert, bin damit aber nur verzweifelt... |
||
|
||
ja aber mit fliesenkleber - braucht man ja viel zu lange bis der bindet, oder ???
da kann man ja gar nicht an der dose weiterarbeiten, wie schläuche in die dose einziehen, und danach gleich die schläuche eingipsen... ich stell mir das mit dem fliesenkleber viel komplizierter vor... ocp |
||
|
||
kommt drauf an.. - @ocp:
da hast du sicher recht. aber wenn man beim neubau über 100 dosen zu setzen hat, dann setzt man eh zwei tage lang nur die dosen und anschließend macht man die schläuche. deshalb ists für mich nicht komplizierter, im gegenteil ich rühre einen ganzen kübel an und arbeite damit zwei stunden lang dahin. @ENB: was ist das für ein konusbohrer? bekommt man so einen bei einem baumarkt oder zgonc? mein elektriker ist bis mitte jänner auf urlaub. ich hab im ebay jetzt so konusbohrer von 6-30mm gesehen, die sind allerdings für metallbearbeitung. kann man diese verwenden? |
||
|
||
stimmt eigentlichbin schon die ganze woche genau bei dieser arbeit... hab vielleicht morgen und übermorgen noch arbeit damit, und dann gehts ans zuputzen sämtlicher schläuche mit thermomörtel bzw. thermoputz (kostet das selbe, 6 euro/sack). bin schon richtig froh auf die neue aufgabe, denn ständig die gleiche arbeit (gips anrühren, dose setzen, mit wasserwaage herumhantieren, abstand messen...) macht wirklich müde...
ocp |
||
|
||
wieviel schauen bei euch eigentlich die dosen raus???? bei mir sind´s 13 mm
ocp |
||
|
||
bei mir auch.. - ...12mm, der verputzer meint 15mm putz, da dachte ich, ich geh auf nummer sicher damit nix vorsteht.
wieso putzt du die schläuche zu? hast du so breit ausgestemmt? ich hab genau 26mm-breite schlitze mit der mauernutfräse schön hinbekommen und die 25mm-schläuche sind dann bündig mit der ziegelwand. ich werd nur so alle 70cm die schläuche mit einem patzen gips oder fliesenkleber fixieren, beim einlegen der schläuche hab ich sie mit einem nagel gesichert. oder spielt da der verputzer nicht mit und will dass ich alle schläuche vorab verputze? |
||
|
||
hab ich auch stellenweise mit gips fixiert, aber - den rest mach ich vorab zu, damit ich eine eigene schicht schon drauf habe bevor der innenputz draufkommt
zum einen weil ich tiefere schlitze habe und der schlauch ca. einen guten cm in der wand drinnen ist, zum anderen, dass die eigene schicht schon mal "reisst"!!! somit ist zwischen innenputz und schlauch schon eine schicht mörtel und die gefahr das später bei den innenputzarbeiten risse entstehen, wird vermieden. |
||
|
||
Mauernutfräser, oder? - Habt ihr da eine Absauganlage verwendet? Der soll hall eine ganz Mänge Staub erzeugen. Da gibtes angeblich auch so ein Gerät welches nicht nur zwei Schlitze reinfräst sondern den Ziegel in der Schlauchbreite rausstemmt. Diese Maschien staubt angeblich weniger ist aber sehr ermüdent beim Arbeiten durch die Rückschlagkärfte. Welche Erfahrungen habt ihr mit den verschiedensten Methoden? Wo kann man solche Geräte vernünftig ausleiehn?
lg, Fruzzy |
||
|
||
nur mit absaugung...eine mauernutfräse ist im prinzip nix anderes als eine flex mit zwei schneidblätter, und man kann die schneidtiefe einstellen. natürlich staubt das ganze genauso wie eine flex. die fräsen haben aber einen staubsauger-anschluss, dann geht das ganz angehenm. wenn ich nicht über augenhöhe gearbeitet habe, hab ich auf schutzbrille und mundschutz verzichtet.
ohne staubsauger kannst das ganze vergessen! du belastet das gerät viel mehr, stehst in einer roten staubwolke und musst ständig absetzen und pausen machen weil du in der wolke kaum was siehst. unbedingt ordentlichen industriestaubsauger nehmen (hab ich bei hornbach gemietet) welcher eine werkezug-steckdose oben hat, dann schaltet sich der staubsauger automatisch an und ab, wenn du die fräse ein und ausschaltest. wegen mieten: ich habs so gelöst, dass mir die miete von 25eur pro tag zu teuer war und ein billig-gerät um 100eur kaufte welches mehrere tage auf der baustelle ordentlich was leisten musste. es gibt zwei billig-geräte: eines mit 1300 watt in verschiedenen farben, alle baugleich. das hatte ich zuerst, ging nach 20 laufmeter kaputt eines mit 1700 watt in verschiedenen farben, auch alle baugleich. dieses funktionierte tagelang ohne probleme. ein markengerät in einer preisklasse für heimwerker gibt es nicht, das sind alles ordentliche gewerbliche geräte und kosten alle mdst. 600 euros. es ist schwierig auch eines zum mieten zu finden, ich kann nur jedem empfehlen bei auftragsvergabe an elektriker/installatuer im deal auszumachen, dass so ein gerät an zwei oder drei wochenenden ausgeliehen werden darf, am besten inkl. sauger. ich bin echt begeistert wie gut und schnell das mit dem schlitzen und stemmen gegangen ist, vor dieser arbeit hatte ich am meistne schi... |
||
|
||
@cc9966 - und die gibts bei hornbach?
lg, fruzzy |
||
|
||
nö...bei hornbach gibt es die schlechtere mit 1300watt. auf ebay.de bekommt man die andere, oder auch bei hofer oder norma manchmal als wochenartikel. |
||
|
||
mauerfräse - ich hatte (habe) die von Hornbach ... mittlerweile Nr. 3 weil die Erste nach gut 3/4 der Fräsungen den Geist aufgegeben hat die Zweite nach 50cm der ersten Nut ... die Dritte funktionierte für den Rest der Baustelle.
Fazit: wer nicht weit zum nächsten Hornbach hat kann ja 2 Jahre lang immer wieder Umtauschn (Garantie) *g* Zum Kleber: Ich habe eine Mischung aus 2 Teilen Wärmedämmörtel und einem Teil Gips verwendet - so hat man Zeit zum Dosen setzen und einrichten und kann im Anschluss gleich den Schlauch einsetzen. Überstand der Dosen würde ich mit max. 1cm (eher weniger) empfehlen, denn den Putz müsst ihr sowieso ausschneiden und 1,5cm Putz habt ihr im besten Fall an der dicksten Stelle. (die Legrand Galea Schalter und Abzweigdose ist etwas tiefer als die üblichen Dosen und in Verbindung mit dem Zentrierdeckel die Perfekte Variante den man dann mit einem 63mm Dosenfräser auffräst) Der Konusbohrer wird auch Stufenbohrer genannt und wird auch mit den für Elektriker üblichen Durchmessern abgestuft angeboten ist üblicherweise aus HSS und somit natürlich für Kunststoff geeignet. |
||
|
||
gipsen.beim gips nennt man das immer "einsumpfen" lassen. das heisst zuwerst wasser in den kübel dann den gips vorsichtig hineinschütten dass der ganze gips unter wasser ist aber auch kein wasser mehr "herumschwimmt" (blöd zu erklären) nach ca 5 minuten wird das ganze mit der maurerkelle kurz durchgerührt und sofort verarbeitet. es muss hald alles vorher vorbereitet sein, gips ins loch und die dose hineindrücken und sollte gleich passen. so 10 minuten ist der gips verarbeitungsfähig. wer nicht so schnell ist kann auch rigips ansetzbinder verwenden. der ist sicher eine halbe stunde verarbeitungsfähig. was ich nicht verstehe ist warum ihr 25-er schläuche verwendet? den brauchst du nur für eine längere herdleitung( 5 x 2,5 mm2) oder wenn ich 3 stk. kat 7 leitungen in 1 rohr stecke! |
||
|
||
25er....ist nur der aussendurchmesser, und da tut man sich schon schwer zwei antennenleitungen einzuziehen (notwendig für twin-tuner-pvr im wohnzimmer), auch zwei cat5-kabel gehen schon schwer rein.
ausserdem will ich mich nicht mit verschiedenen materialien und rohrdurchmesser herumspielen, es ist nicht viel mehr aufwand dickere rohre zu verwenden, weder beim schlitzen mit der fräse noch beim stemmen. beim einziehen der drähte tu ich mir dann viel viel leichter.. |
||
|
||
25erich hab in einem 25er Rohr auch 3 Sat Leitungen eingezogen - das geht schon.
Ein Fehler ist es sicher nicht wenn du nur 25er Schläuche nimmst - nur bei den Dosen hast du etwas mehr Aufwand (aufbohren) auch ist der 25er etwas "bockiger" bei dem leichten Knick von der Dose weg - alles keine großen Hindernisse. Allerdings ist ein 20er schlauch als Zuleitung zu einer normal genutzten Steckdose/Schalterdose/Antennendose sich auch ausreichend. In meinem Fall hab ich mich nur bei den Deckenleitungen (in der Decke einbetoniert) zu meinen Rolläden gegiftet da dort wirklich ein 25er besser gewesen wäre (8x1,5mm2) |
||
|
||
.Muss diesen Thread wieder aufwärmen - hab nämlich selbiges Problem wie anno dazumal cc9966. Der Gips zieht wirklich verdammt schnell an, hätte mir beim Reinfahren mit der Spachtel in den Kübel für die zweite Dose fast das Handgelenk gestaucht *gg* Spricht was dagegen, den Gips 1:1 mit normalem Mauermörtel zu mischen? Oder gibts andere Tipps als die bereits genannten? Falls jemand ein anderes, ähnliches Produkt für den selben Zweck kennt, das sich länger verarbeiten lässt, bin ich für einen Hinweis natürlich auch dankbar...
Gruss mikee |