|
|
||
Kanalrohre sind ok, aber nicht günstigWenn Rohr, dann mindestens DN250, besser DN300.
Ich habs mit beschichteten Spanplatten (also eckig) gelöst - und in den Innenecken mit hölzernen Dreikantleisten von außen geschraubt. Günstig und am meisten Platzausbeute - und einfach zu verkleiden ![]() |
||
|
||
@PeteMitchell - Wir haben einfach ein 300er PP Mega-Rohr (6m lang) genommen.
Hat 110,- EUR inkl. gekostet. Das ist außen gerillt u. innen glatt. Außen kann mans durch die Rillen mit einem Lochband an der Wand befestigen & zusätzlich natürlich bei den Deckendurchbrüchen einschäumen. Wird dann auch noch m. Rigips verkleidet. LG BK |
||
|
||
@bk1982:
ist das ein "flexibles" rohr? @bautech: die "rohrentscheidung" ist gefallen - nehmen aber auf alle fälle ein 30er, ausgehen würd sich sogar ein 35 - 40er.... mal schaun... |
||
|
||
|
||
@bk1982:
wenn es ein "atabiles" rohr war - wie hast du das "eingefädelt", deine öffnungen sind doch ziemlich klein....? |
||
|
||
nein, ist nicht flexibel!
"eingefädelt" wurde von oben als noch kein dach drauf war! lg BK |
||
|
||
@ bk1982
Danke... von oben geht bei uns mal nicht mehr... ![]() muss ich halt 2 kürzere versuchen einzufädeln und einmal stückeln (ev. im EG gleich einen abzweiger für eine 2 einwurfmöglichkeit...) mal schaun.... |
||
|
||
ja genau, einfach muffen müsste sicher auch gehen!
lg BK |
||
|
||
update: bautech`s idee wurde nun doch umgesetzt: Wäscheschacht wurde aus Holz gemacht - Innenmaß 27 cm Ausschlaggebend: -) leicht zu verkleiden -) flexibel was die Öffnung im EG betrifft, da diese nachher erst reingeschnitten wird -) billig Danke für den Input! |
||
|
||
Hallo, bin auch gerade am überlegen wie wir den Schacht ausführen. Im Moment bin ich auf der Schiene 300er Polokalrohr mit Abzweiger bzw. 90° Bogen in den beiden Geschoßen welche durch eine 25er Mauer zum Einwurf gehen. Ein Problem sehe ich mit der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung], ich denke mal der Schacht sollte abgedichtet sein damit die Luft dort nicht unkontrolliert zirkulieren kann, oder ist das egal? Wir haben in allen drei Geschoßen KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] im Einsatz.
Aus dem Grund bin ich auf der Suche nach halbwegs brauchbaren Öffnungstüren (Beispiel: http://goo.gl/CZw6A8 )- hat hierzu jemand einen Tip für mich? |
||
|
||
Soviel ich weiß, muss der Abwurfschacht mit einem Deckel versehen sein, der sogar T30 (vgl. Brandschutztür) aufweist, denn im Falle eines Brandes hast sonst die perfekte kaminwirkung und das Feuer bekommt immer genug Luft.
Und das Rohr selber darf nicht mehr aus brennbarem Material bestehen, da sonst das Feuer eine tolle Aufstiegshilfe hat. Nur ob so genau geschaut wird weiß ich dann auch nicht! Lg |
||
|
||
@anho - soweit ich weiss gelten diese Brandschutzbestimmungen nicht im EFH (weils da auch keine Brandabschnitte gibt?)
ist zT. auch sinnlos, weil oft (z.B. auch bei uns) durch die offene bauweise eh schon "Kamin" genug im haus ist |
||
|
||
Habe einen Schacht rechteckig mit ca. 35x35x700 cm über mehrere Geschoße und in jedem Geschoß eine Einwurföffnung, aus Spanplatten beschichtet selbst gemacht, ist auch einfacher mit den Einwurföffnungen, sind rechteckige Türl |
||
|
||
@ anho: kann ich mir eigentlich auch nicht vorstellen da ich haufenweise solcher Systeme (Kunststoffrohre) im Internet gesehen habe - eigentlich hatte jeder Anbieter dies im Sortiment.
|
||
|
||
Wenn die Entscheidung pro Polokalrohr gefallen ist, sollt die Dichtheit auch kein Problem sein - einfach die benötigten Formstücke (in den Ebenen 90°-Abzweiger und oben / unten evtl Doppelmuffe zwecks Dichtungsmöglichkeit) verwenden, Dichtungen einlegen und bene...
ng bautech |
||
|
||
Auch wenn die entscheidung hier schon gefallen ist - der Ordnung halber noch mein fertiger selbst gebastelter schacht....
|
||
|
||
@ bautech: Thema hab ich eher beim "Türl", weil das ja in diesem System die Schwachstelle ist... |
||
|
||
@PeteMitchell - Ich hoffe, dass du da noch einen absperrbaren Deckel montierst.
Sonst ist das grob fahrlässig und vorprogrammiert, dass da ein Kleinkind runterfällt. |
||
|
||
aber sicher kommt noch ein Deckel drauf - der "deckel" ist aus dem gleichen Holz und auf diesem Foto noch nicht montiert. aber - sehr aufmerksam. ![]() |
||
|
||
Huhu ihr Wäscheschacht-Besitzer, ![]() wir bauen auch gerade neu. Uns würde die eckige Variante auch viel besser gefallen und vom Grundriss her besser passen. Habt ihr zufällig ne Anleitung für die Holzvariante? Wir waren schon im Baumarkt, aber wussten nicht so recht was dafür geeignet wäre. Vielen Vielen Dank im Voraus. ![]() Liebe Grüße |
||
|
||
Hallo,
auch bei uns steht ein Wäscheschacht an. Wir hätten ihn aus Holz gebaut. Eignen sich da die Dreischichtplatten oder nimmt man da etwas anderes? |
||
|
||
Wäscheschacht selber bauen - Ich würde den eher aus 18 mm Birken oder Buchen Sperrholz bauen,
wer's ganz glatt haben will könnte auch Siebdruckplatten nehmen mit der glatten Seite nach innen. Die Platten sind meistens 3 x 1,5 m. Besser vom Holzgroßhandel besorgen und ggf zuschneiden lassen. Dann brauchen die nur noch alle ca 20 cm mit 3,5 x 50 mm Schrauben verschraubt werden. Dreischichtplatten aus Fichte wären nicht gut geeignet wegen möglicher Harzgallen. Türöffnungen könnten mit einer Tauchsäge und Führungsschiene (dafür tut es auch eine billige aus dem Baumarkt) aus der Platte ausgesägt werden. Von innen hinter die Öffnung flache Leisten schrauben als Anschlag für die Türplatte, damit das einigermaßen luftdicht wird. Die kann dann entweder mit Klavierband oder normalen Scharnieren befestigt werden und wäre dann bündig mit dem Wäscheschacht. Als Verschluß einen Riegel oder Magnete nehmen. Falls der im Flur endet könnte der wie ein Sitz mit Klappe von oben hergestellt werden. Bei Kleinkindern im Haus würde ich vorsichtshalber innen noch eine zweite, nach oben zu öffnende Klappe einbauen. Wer sich's nicht zutraut kann mich gerne fragen, evt kann ich einen Plan zeichnen.Ist aber nichts kompliziertes. Zugeschnittene Holzplatten lassen sich in fast alle Gegenden transportieren Andreas Teich
|