« Hausbau-, Sanierung  |

Wäscheschacht

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  PeteMitchell
3.6.2013 - 31.5.2015
37 Antworten 37
37
Hallo!

Nächster Bauabschnitt bei mir: "die Schmankerl" emoji

wir haben einen Wäscheschacht geplant und die dementsprechenden Öffnungen freigelassen. Jetzt stellt sich das Thema: einen fertigen kaufen (rd. EUR 1.000,--), oder aus polokalrohren oder ähnlichem einen bauen, wobei ich eher die 2. variante bevorzuge.

optisch ist es egal, man sieht den schacht "nur" in der Waschküche, im Badezimmer bzw. im EG wird er "verbaut".

hat von euch jemand so einen schacht selber gebaut - welche rohre nimmt man am besten, innen sollten ja nicht unbedingt spitze kanten wegstehen....

normale 0815 polokalrohre die man auch fürn kanal nimmt - reichen die?

DANKE für eure tipps!

lg
pete

  •  AnTeMa
18.2.2015  (#21)
Wäscheschacht selber bauen - Ich würde den eher aus 18 mm Birken oder Buchen Sperrholz bauen,
wer's ganz glatt haben will könnte auch Siebdruckplatten nehmen mit der glatten Seite nach innen.
Die Platten sind meistens 3 x 1,5 m.

Besser vom Holzgroßhandel besorgen und ggf zuschneiden lassen.

Dann brauchen die nur noch alle ca 20 cm mit 3,5 x 50 mm Schrauben verschraubt werden.

Dreischichtplatten aus Fichte wären nicht gut geeignet wegen möglicher Harzgallen.
Türöffnungen könnten mit einer Tauchsäge und Führungsschiene
(dafür tut es auch eine billige aus dem Baumarkt)
aus der Platte ausgesägt werden.
Von innen hinter die Öffnung flache Leisten schrauben als Anschlag für die Türplatte, damit das einigermaßen luftdicht wird.

Die kann dann entweder mit Klavierband oder normalen Scharnieren befestigt werden und wäre dann bündig mit dem Wäscheschacht.

Als Verschluß einen Riegel oder Magnete nehmen.
Falls der im Flur endet könnte der wie ein Sitz mit Klappe von oben hergestellt werden.
Bei Kleinkindern im Haus würde ich vorsichtshalber innen noch eine zweite, nach oben zu öffnende Klappe einbauen.

Wer sich's nicht zutraut kann mich gerne fragen, evt kann ich einen Plan zeichnen.Ist aber nichts kompliziertes.

Zugeschnittene Holzplatten lassen sich in fast alle Gegenden transportieren

Andreas Teich

2
  •  vandini
18.2.2015  (#22)
Ähm, ich dacht bei uns nehmen ma einfach ein polokal rohr und verkleiden die sichtbare Seite mit Holz ;)

Wobei wir jetzt im Bad ein Kastl drüber stellen, und im Geräteraum unten is halb so wild emoji wenn's mich stört verkleid ichs, wenn das aber auch erst später mal passiert Find ichs auch nicht schlimm ;)

Edit: ich hätt bei den Ecken etwas Angst das was hängen bleibt. Gerade Seiden blusen sind da doch etwas empfindlicher als wie Jeans ;)

1
  •  BK1982
  •   Gold-Award
19.2.2015  (#23)
Wir haben auch ein Polokalrohr (bzw. ein PP-Mega-Rohr) genommen und es dann dort wo es sichtbar war mit Rigips verkleidet.
LG

1
  •  bautech
  •   Gold-Award
19.2.2015  (#24)
PVC-RohrKann man eh machen... wennst die Mehrkosten tragen willst kein Prob!
Mein WAS kostete aus beschichteten Spanplatten keine 60,- und 2 Stunden Arbeit...
Bei PVC oder PP bist mit nem 300er-Rohr und 2 Einwürfen (Formstücke) schnell über 200,-... mir wars das halt ned wert. Is aber Einstellungssache...

zitat..
vandini schrieb: ich hätt bei den Ecken etwas Angst das was hängen bleibt. Gerade Seiden blusen sind da doch etwas empfindlicher als wie Jeans ;)


Welche Ecken?

ng

bautech

1
  •  Holger
19.2.2015  (#25)
@AnTeMA
danke, genauso hätt ich es mir vorgestellt.

Ich möche bewußt auf ein Polokalrohr verzichten weil es 1. zu teuer ist
und 2. sowieso irgendwie wieder verkleidet werden muss (sollte).

Bei mir würde es erst 1 1/2m senkrecht verlaufen und dann einen 30° (oder 45°) knick Richtung unbeheizten Raum machen.

Entweder würde ich nur von oben eine dichte Abdeckung (Kinder und kalte Luft) machen oder zusätzlich eine Klappe unten.

Könntet ihr mir vielleicht noch sagen welche Mindestseitenlänge ich erreichen sollte?



1
  •  AnTeMa
19.2.2015  (#26)
Wäscheschacht - Holger@
Als Maß würde ich ca 20 x 30 cm denken- durchrutschen wirds sicher auch bei
20 x 20 cm, ist aber eher eine Frage, die Sachen bequem hinein zu bekommen.
Die Tür kann auch als unten befestigte Klappe ausgeführt werden,
auf die die zu befördernden Sachen gelegt werden.

(das hängt natürlich auch von deinem Durchmesser ab....)emoji

Schräge ist etwas schwieriger zu bauen.Da würd ich mir vorher einen genauen Plan zeichnen.

Bei Fragen gerne melden
Andreas Teich

1
  •  BK1982
  •   Gold-Award
20.2.2015  (#27)

zitat..
Holger schrieb: Ich möche bewußt auf ein Polokalrohr verzichten weil es 1. zu teuer ist


Naja, sooo teuer wie hier alle tun ist das auch nicht... unser PP-Rohr (30 cm Durchmesser / 6 m lang) hat nto. rd. 90,- Euro gekostet.
Die Verkleidung mit Gipskarton hatte den Vorteil, dass wir es im Zwischenraum noch zusätzlich schalltechnisch dämmen konnten.

LG

1
  •  Holger
20.2.2015  (#28)
Also letztens im Baumarkt wollte der Herr rund 200,- für ein 100cm, DM 300 Stück. Gleicher preis für den 30° Bogen.
Hab da nach den polokalrohren gefragt die im Kanalbau verwendet werden.

Bei uns würde die Variante aus Holz gut passen. außerdem haben wir nur eine Distanz von 2,5 m zu überwinden. Das trau ich mir zu es selber zu machen.

1
  •  sk1978
  •   Bronze-Award
20.5.2015  (#29)
hier meine fertige lösung. rohr ist ein standard polocal DN300.


2015/20150520593669.JPG


2015/20150520718699.JPG


2015/20150520827418.JPG

1
  •  AnTeMa
22.5.2015  (#30)
Wäscheschacht auch als Gäste-WC ? - sk1978@4
Schön gebautemoji

Hast du im Deckel ein Schloß eingebaut, daß es nicht mit dem Plumps-Klo verwechselt wird ? emoji

Zumindest paßt der Durchmesser dann auch gut für die etwas 'größeren'Geschäfte....emoji
(Und wenn eh die Schmutzwäsche unten liegt ist's nicht ganz so dramatisch)

ein bischen erinnert's mich an mein Camping WC,
wobei dies hier natürlich die absolute Luxusausführung in Keramik wäre für die Ami-Mobil-Homes auf Rädern...

nur bei Kinderbesuch vorher genügend Schmutzwäsche reinwerfen,
daß die weich fallen, wenn sie verstecken spielen-

und vorher nicht noch als WC benutzen lassen..

Sorry, etwas unpassende Bemerkungenemoji emoji emoji - sehr schön gebaut

Andreas Teich

1
  •  teslason
  •   Bronze-Award
26.5.2015  (#31)
dann mach ich mal mit... emoji - ... so schaut mein Wäscheschacht aus...


2015/20150526683314.JPG


2015/20150526636836.JPG

1
  •  sk1978
  •   Bronze-Award
26.5.2015  (#32)
habt ihr auch das andere ende entsprechend verschlossen oder einen wäschesack oder ähnliches montiert?
Die Schallübertragung ist nicht unwesentlich und will ich auch noch angehen

1
  •  bobthebuilder
26.5.2015  (#33)
@teslason: die Krönung wär natürlich noch ein Trichter innen gewesen damit nichts im "Korb" liegen bleiben kann.
und thema schall würd mich auch interessieren. Kannst den Schacht als "Bechertelefon" zum HW-Raum nutzen?

lg

1
  •  teslason
  •   Bronze-Award
26.5.2015  (#34)

zitat..
bobthebuilder schrieb: @teslason: die Krönung wär natürlich noch ein Trichter innen gewesen damit nichts im "Korb" liegen bleiben kann.


das passt schon so... emoji

zitat..
bobthebuilder schrieb: und thema schall würd mich auch interessieren. Kannst den Schacht als "Bechertelefon" zum HW-Raum nutzen?


Ist nicht schlimm, hab im Keller die Waschmaschinen stehen, die hört man schon, aber wenn man die Tür zum Bad zumacht ists mux mäuschen still..
Brandschutztechnisch muss ich mir aber noch eine Klappe im Keller basteln (Federkraft schließend), im Eg ist eh eine dichte Klappe und im OG will ichs eigentlich offen lassen, da das meiner Meinung nach am Sinn vorbei geht, wenn ich jedes mal eine Klappe öffnen muss, wenn ich a Sockerl entsorg... emoji

1
  •  terminus
  •   Bronze-Award
26.5.2015  (#35)
Wurde dir eine Brandschutzklappe vorgeschrieben? Normale EFH haben doch nur einen Brandabschnitt? Bei uns gab es zumindest keine diesbezüglichen Auflagen.
Ich habe mir die Klappen damals fix fertig im Internet bestellt, zwar nicht billig aber ich wollte unbedingt welche die luftdicht sind und sich versperren lassen, damit unsere Maus nicht auf dumme Gedanken kommt;)
Schallmäßig haben wir kein Problem, Wärmepumpe und Waschmachine stehen mehr oder weniger 2 Stockwerke drunter, sind aber nicht wirklich "spürbar".

1
  •  teslason
  •   Bronze-Award
27.5.2015  (#36)

zitat..
terminus schrieb: Wurde dir eine Brandschutzklappe vorgeschrieben?


Nein, aber ich will eine, ist im blödesten Fall ja doch ganz schön Brandfördernd...

1
  •  Hopla83
31.5.2015  (#37)
Wir planen auch einen Wäscheschacht. Ich werde dazu je eine 40x40cm Öffnung in den Decken des KG und EG vom Generalunternehmer vorsehen lassen.
Den eigentlichen Bau des Schachts und die Verkleidung möchten wir selbst machen.

Daher meine Frage, wann der Richtige Zeitpunkt für den Einbau und Verkleidung ist!?
Sollte der Estrich schon drin sein?
Sollten die Innenwände schon verputzt sein? Falls ja, dann müssen die Verputzer ein zweites Mal anrücken, um meine Verkleidung zu verputzen...



1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Kamin - Abgasrohre Heiztherme