« Hausbau-, Sanierung  |

Wäschethema - wir löst ihr's?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2  3 
  •  mirli
5.3. - 12.3.2011
54 Antworten 54
54
Logistikfrage: Wo werdet Ihr: waschen, trocknen, bügeln? Verteilt auf 3 Etagen? Transport von A nach B und von B nach C und zurück? Sprich wo habt Ihr die WAMA?
Such grad die ultamtive Lösung. Wollen u. haben keinen Trockner.

  •  2moose
  •   Gold-Award
7.3.2011  (#21)
Vielleicht nicht wirtschaflich - dafür aber ehrlich! - Weil außer der Wäsche nutzt bei meinen Eltern auch keiner den Balkon. Jedenfalls besser als ein grundrissverkleinernder Geisterbalkon mit Fixverglasungen emoji

1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
7.3.2011  (#22)
Wir haben die WM im Technikraum, wo auch der Wäscheabwurfschacht vom Bad im OG endet.
Ich würds wieder so machen, man zieht sich beim Schlafengehen um/aus und kann die Wäsche gleich runterschmeissen.
Mich zipft nix mehr an, als wenn irgendwo Schmutzwäschekörbe rumstehen, mit (Klein)Kindern fällt da schon mehr an.
Im Sommer wirds dann draussen aufgehängt, im Winter im OG (ist eh wurscht, ob ich gleich die nasse Wäsche rauftrag oder die gebügelte).
Da ich untertags zum Rauchen in den Keller geh, kann ich die fertige Wäsche gleich mitnehmen oder einschalten.

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
7.3.2011  (#23)
Wäschehaufen - Wenn sich der Wäscheberg im Bad staut ist das entweder ein Anzeichen für zu niederfrequente Waschzyklen, eine faule "Hausperson" oder zu einen zu hochfrequenten Kleiderwechsel. Ich kenne das ja von Bekannten mit Abwurfschächten. Da staut sich die Wäsche dann umso mehr im Keller/Wirtschaftsraum anstatt gewaschen zu werden. Bei einer dieser Bekannten hat schon die Wäsche geschimmelt, weil der Haufen so groß war. ;)

Ich bleibe dabei: wenn man regelmäßig wäscht entsteht weder ein Haufen im Bad noch einer im Keller. Für mich gibt es kein einziges Argument für einen Wäscheabwurfschacht. Der Wäschekorb fällt bei uns im Bad nicht mal auf, da er vor dem Fußbodenheizungsverteiler hinter der Tür in einer Nische steht. Der wird ein mal pro Woche geleert.

1
  •  fricki
  •   Silber-Award
7.3.2011  (#24)
@dandjo - Ein Argument abseits des Wäsche"einschmeißens" ....

voriges Jahr Sommer ... sehr warm im Haus (viel Glasfläche die sich aufheizt, Rolläden kommen heuer erst).

Lüfter im Keller an das Wäscheschachtrohr blasend montiert, aufgedreht und somit das ganze OG angenehm gekühlt mit der kühlen Kellerluft emoji

1
  •  melody
7.3.2011  (#25)
Bzgl. Balkon: bei uns ist es genauso. Nur unsere Unterwäsche hält sich dort auf. Weil die will ich nicht im Garten "sichtbar" trocknen. emoji

Darum verzichten wir jetzt ganz bewusst auf einen Balkon.

1
  •  Hitcher
  •   Gold-Award
8.3.2011  (#26)
Hmmm - Du liebe Güte, jetzt wird im Forum aus dem Wäscheschacht das nächste Nogo gemacht. Irgendwie kommt in immer mehr Threads vor daß manchen der eigene Lebenstil fundamental schlechtgeredet wird.

Usern denen die Luft zu trocken erscheint wird reingesagt daß sie zu groß gebaut haben anstatt ihnen nahezulegen den Luftwechsel an die Bewohneranzahl anzupassen. Kellerbesitzer haben automatisch unintelligent gebaut. Daß manche einen Keller sehr wohl auch sinnvoll benutzen wird pauschal negiert, stattdessen sind nur Schrank/Technik/Hauswirtschafts/Stau-Räume im EG voll smart. OGs sind sowieso unintelligent, voll böse, immer.

Über diese doch recht wesentlichen Punkte verstehe ich zumindest die Diskussion sogar, aber jetzt ist ein harmloses Gimmick wie ein Wäscheschacht auch nix mehr, denn wer keine Wäsche herumliegen sehen will, auch nicht im Wäschekorb, der ist ein Fauli oder zieht sich zu oft um (!!!).....

Ich würde gerne mehr Beiträge lesen in denen etwas weniger durchklingt wie falsch nicht alles automatisch ist nur weil mans selbst anders macht.

2
  •  höhle
8.3.2011  (#27)
@ Hitcher - da kann ich dir nur voll zustimmen!
Meinung ist gut, aber in letzter Zeit wird immer alles andere schlecht gemacht....

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
8.3.2011  (#28)
Jo ... aber wo ist jetzt DEIN Input zur Eingangsfrage? - ... außer, dass Dir einige Ansichten nicht passen!?

**** Edit, weil ich zu langsam tippte: Wo ist EUER Input? ... wenn ma schon beim Schlechtreden sind ...

1
  •  Horst 57
8.3.2011  (#29)
Viel Aufwand - - Die Wäsche wird in Parterre und im 1. Stock in Wäschekörben, in den Bädern, zwischengelagert
- Auf dem Weg in den Keller, dort steht im Hauswirtschaftsraum der einzige Fernsehapparat, werden die Wäschekörbe bei Bedarf mitgenommen.
- Gewaschen wird in einem kleinen Waschraum im Keller
- Getrocknet wird im Sommer, z.B. jetzt schon im Garten, im Freien, im Winter im Heizraum
- Dann muss ein Teil der Wäsche wieder in den Keller zum Bügeln.

1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
8.3.2011  (#30)
100 % ack, Hitcher.

Dass ein Wäscheschacht nicht lebensnotwendig ist, ist eh jedem hier klar.
Ich verstehs ehrlich gesagt auch nicht, warum man wegen einem 100 € Rohr so ein Theater macht.

PS: Mein Input zum Eingangsposting steht 7 Beiträge weiter oben emoji

1
  •  Josef
  •   Gold-Award
8.3.2011  (#31)
@hitcher - manchmal ist es nicht schlecht, sich auch im EFH ein ganz klein wenig auch an Arbeitsabläufen zu orientieren und nicht nur an einem "so will ich´s haben", sei´s bei der Wäsche, in der Küche, beim "Futter und Getränke"-Nachschub und dergleichen; soetwas sollte auch in eine Planung einfließen und gesamtheitlich mitbetrachtet werden;
Und auch wenn´s nur ein Gimmick ist: ein Wäscheabwurfschacht ist für mich ein Symptom einer bezüglich Arbeitsabläufen unausgewogenen Planung.

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
8.3.2011  (#32)
Einige Dinge, die nicht zur Sprache kamen ... wie - Sicherheit und Brandschutz bei Wäscheabwurfschächten:
http://www.hefer-online.de/sonstiges/waescheabwurfschacht/index.html


1
  •  Hitcher
  •   Gold-Award
8.3.2011  (#33)
Hmmm - Schau mal 2moose, mir passen deine Ansichten voll und stimme ihnen oft genug zu, deinen Formulierungen schon weniger. Josefs Einwand ist hier schon viel sachlicher als du es schaffst.

Josef, ich gebe dir recht, und gerade die Wäsche ist eine der größten Herausforderungen. Ich zB gehöre zu denen die im OG die Zimmer mit den Kleiderschränken, das Bügelzimmer und den Wäschekorb stehen haben und im Keller die Waschmaschine. Eigentlich sind damit alle Wege kurz, nur einer ganz und gar nicht: Der Weg zwischen Wäschekorb/Bügelraum zur Wama, ansonsten ist alles optimal. In meinem Fall hätte ein Wäscheschacht diesen Weg zumindest in eine Richtung noch etwas verbessert, und das ist nehme ich an auch genau der Grund warum ihn diejenigen die ihn doch haben eben auch wollten.

Durch OG und Keller gehöre ich auch zu denen die das EG ohne die geringste Einschränkung voll als Wohnraum zur Verfügung haben, frei von Schrank/Stau/Technik/Lager/Wirtschafts/Trocken/Sonstwas-Räumen und auch frei von Wäschekörben oder WaMas, die leise sein müssen oder Zeitprogrammiert werden. Und ich gehöre auch zu denen die kein Problem mit Stufen oder mit dem raufgehen vom Keller ins OG haben, denn das ist zwar nicht lustig aber für mich noch lange kein Argument für oder gegen einen Bungalow ohne Keller. Wenn ich nun wegen der Stiege Mitleid auslöse ist das hier Forum vielleicht nicht ungewöhnlich aber keineswegs ein Zeichen von falscher Planung und schon gar kein Killerargument für einen Bungalow sondern schlicht eine andere Einstellung zu Stufen und Wohnbereichsgestaltung.

Und wegen der Stufenbenützung im Alter: Ich kenne nur einen einzigen Menschen der mit 70 keine Stiegen mehr steigen konnte. Bezüglich der Hausgröße gehöre ich allerdings auch zu denen die etwas kleiner gebaut haben. Bei meiner Wohnfläche von 130m2 für 3 Personen musste ich mir bei jedem FTH FTH [Fertigteilhaus] anhören daß schon ewig kein Kunde mehr so ein kleines Haus bauen lassen wollte....

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
8.3.2011  (#34)
@hitcher ... Bitte höflichst um Bekanntgabe der Dir sauer - aufstoßenden "Formulierungen" in dieser Diskussion. So weichgespülert können meine Beiträge gar nicht sein, als dass Sie Deinen Ansprüchen gerecht werden können ... mit sachlich oder nicht hat das schon nix mehr zu tun.
Es geht hier auch nicht um Bungalow oder nicht, nicht mal um 0,36m² Platz für eine WaMa anstatt 0,16m² je Etage für einen Abwurfschacht ... sondern einfach nur drum, wie es wer und aus welchen Gründen gemacht hat.
P.S. Ich kenn genug Personen, die unter 40 schon nicht mehr über die Treppe kommen. Weil das ganz einfach nicht altersabhängig ist. Gestern erst war ein Beitrag im Kurier, da gings um einen Jungen, dessen Gelbsucht bei der Entbindung nicht erkannt wurde. Eltern waren mitten im Hausbau - Kind behindert - Haus nicht barrierefrei ... fingen wieder von vorne an. Die konnten wenigstens ... für andere ist das der finanzielle Ruin, wenn Entschädigungen erst nach Jahren oder gar nicht gewährt werden.

1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
8.3.2011  (#35)
Ich versteh immer noch nicht die Diskussion um Wäscheschacht ja oder nein emoji

Dass man ein Haus nach den typischen Tagesabläufen und Gewohnheiten planen sollte, steht eh ausser Diskussion.
Ich zieh mich meistens vor dem Schlafen gehen/Duschen oder Aufstehen an/aus/um emoji
Das findet in 99 % der Fälle im OG statt (nonaned wegen SZ, Schrankraum, Bad).
Ich glaube, dass man die Diskussion darauf reduzieren kann, ob man rumliegende Schmutzwäsche im Wohnbereich haben will (seis jetzt im "Bügel"-/wirtschaftsraum oder wo auch immer) oder nicht und ob man sich ein eigenes Bügel/Waschzimmer im EG/OG spendiert.
Die meisten Hausbesitzer werden ihre Wäsche zumindest 6 Monate pro Jahr draussen trocknen lassen und da ists wurscht, ob man die Wäsche dann vom EG, OG oder Keller in den Garten trägt.

Bez. Barrierefreiheit...wenns echt mal eintreten sollte, kann man die WM immer noch in die Küche verfrachten und ein 60er Kastl opfern, das war früher in den meisten Wohnungen sehr verbreitet, wenn im Bad kein Platz war.
Und von vielen Unfällen von Kleinkindern durch einen Wäscheschacht hat man auch rel. wenig gehört, ausser kürzlich in NÖ, wo das Kleinkind eine Platzwunde davon getragen hat, weils in den Wäscheschacht gefallen ist...das gehört aber eher zur Kindererziehung...Kindern lehrt man auch, dass sie nicht vom Balkon springen sollen oder beim Fenster raushüpfen dürfen...

Mein Wäscheschacht hat keine 100 € gekostet (6 Meter Lüftungsrohr mit 40 cm Durchmesser, also auch kein Thema wegen Brandschutz, elektr.statischer Aufladung oder was auch immer)...dafür lohnt sich die Diskussion wirklich nicht emoji

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
8.3.2011  (#36)
@Hichter - Verstehe deine Reaktion nicht ganz. Du fühlst dich anscheinend persönlich angegriffen, auf das hat aber sicher niemand abgezielt.

Ich kann da Josef nur zustimmen, den Abwurfschacht als Symptom zu bezeichnen trifft es wie die Faust auf's Aug'.

Ich kann nur von unseren Gewohnheiten und von unserem Lebensstil ausgehen und das schildere ich hier ganz offen, ob es vielen passt oder nicht. Wir sind zwei Erwachsene und zwei Kinder und bekommen in der Woche keinen 50x30x60cm Wäschekorb voll, sind aber weder stinkende Schweinderl noch Strickpullover-Ökos. Wenn der Platz im Bad stört, hat man fehlgeplant, noch dazu werden diese Schächte schön verkleidet und ich bezweifle, dass manche viel kleiner als 50x30cm verkleidet sind. Noch dazu verstehe ich das Argument der sich stauenden Wäsche nicht, wenn ohnehin heutzutage mehrere Bäder geplant und ausgeführt werden. Und wie gesagt, zum Wäsche waschen muss man dann ohnehin runter in den Keller, warum also da nicht die Wäsche mitnehmen? Mir ist schon klar, dass so ein Röhrl schnell einbetoniert ist und so gut wie nichts kostet, trotzdem sehe ich darin jetzt keinen Vorteil.

Für mich hat so ein Wäscheabwurfschacht den Charme des Bidets aus den 80ern. Jeder hat's eingebaut aber niemand wirklich benötigt. Ich wette in 10 Jahren kräht kein Hahn mehr nach dieser Lösung.

1
  •  LostHighWay
  •   Bronze-Award
8.3.2011  (#37)
Wäscheschacht Schließe mich dem Beitrag vom "goaspeda" 6.3.2011 0:54 an. Komplett ident. Würde es wieder so machen.

Greetings
LostHighWay

1
  •  hüslebauer
9.3.2011  (#38)
@Mirli - 1)Wieviel Personen sind (leben einmal im haushalt)
2)Wieviel Dreckwäsche fällt an?
3)Eventuell Kleidung die vielleicht stinkt oder arg dreckig ist?
4)Was ist vom Grundriss her möglich.
5)Wie und wo wird die Wäsche getrocknet.
6)Was stört dich jetzt, was möchtets du verändern.

Sind hier ja lauter Hausmännchen dabei:)))
Bei uns ist es so, dass mein mann Maurer, meine Schwiegereltern Bauern, meine Kinder jeden Nachmittag draußen sind und mein älterster Sohn nochmal extra "saubere" Kleidung für die Schule hat.
@ dandjo
Nicht jeder kommt mit einem Wäschekörbchen in der Woche aus.
Und bei Gott bin bei weitem keine faule Hausfrau sondern haben halt eine andere Lebenssituaion wie Ihr, was jeder andere User auch hat.
Wir haben uns für einen Hauswirtschaftraum im EG entschieden .
Unterm Bad mit Wäscheschacht :O und Terassentür. Für andere ein no-go. Für uns aber optimal. Ich möchte nicht wie jetzt die Stall und Maurerkleidung bis in der Küche rumliegen haben. Die bleibt ab sofort im Bösen Keller der sich bei uns aufgrund Haglage nach West - Ost Seite automatisch ergeben hat.

1
  •  sylvia1675
9.3.2011  (#39)
Unsere zukünftige Lösung - Hallo!
Ich bekomme meinen Wirtschaftsraum im EG. daran befindet sich dann die Waschmaschine Trockner? Putzmittel, Waschmittel usw.
Auch ein Waschbecken werde ich darin platzieren im zb Wäsche einzuweichen oder so.
Bügeln tu ich grunsätzlich im Wohnzimmer (praktiziere das heute schon so bei meinen Eltern) ich schau gern TV beim bügeln.
Trocknen möchte ich die Wäsche im freien oder mit einem Wäscheständer im Wohnzimmer.
Wobei dies noch eine überlegung wert ist viele sagen das wird dich mal stören, da ich es in der Praxis von meinen eltern so kenne denke ich das im Moment noch nicht aber das wird dann die Zeit zeigen. Eventuell ist auch im Wirtschaftsraum dafür dann noch Platz mal schauen.
Übrigens ich bekomme vom OG zum EG einen Wäscheabwurfschacht. das rauftragen bleibt mir da dann nicht ersparrt aber es wird mir so doch einiges erleichtert.

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
9.3.2011  (#40)
Bei den 100-Euro-Abwurftschächten werden aber leider - immer wieder die versperrbaren brandbeständigen 200-Euro-Einwurfklappen je Bad vergessen. Mit Brandschutz ist es dann nicht mehr weit her (Klassiker Bank mit Abwurfdeckel im Bad) und mit der Sicherheit schon gar nicht. Wenn Sicherheit bei Kindern eine reine Erziehungssache wäre, müssten wir nicht ständig über Kinder lesen, die aus dem Fenster gestürzt sind ... schwerverletzt oder tot. Die persönlichen Sicherheitsansprüche werden oft genug ganz schön runtergeschraubt, wenn man sich wo ein paar Hunderter sparen kann ...

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
9.3.2011  (#41)
Wäsche - @hüslebauer: Mir ist klar, dass jeder andere Ansprüche hat aber stinkende Wäsche ist doch kein Argument für den Abwurfschacht, denn die wenigsten wandern mit der dreckigen Stall- oder Maurerwäsche durchs ganze Haus und die Stiegen hinauf bis ins Bad um dort dann die Dreckwäsche den Abwurfschacht hinunterzuwerfen.

Wenn mehr Wäsche anfällt, muss man öfters waschen, dann staut sich auch nirgends die Wäsche, weder im Bad ohne Abwurfschacht noch im Keller mit Abwurfschacht. Wenn sich irgendwo die Wäsche staut, hat man generell Probleme mit zu viel anfallender Wäsche bei zu geringer Waschfrequenz (man verzeihe mir den Seitenhieb mit Faulheit), da hilft auch kein Abwurfschacht, denn da verlagert man den Haufen lediglich vom Bad in den Keller/Wirtschaftsraum. Ich, als Teilhausmann, weiß wovon ich spreche, mache oft genug die Wäsche. Ich habe meine Wäsche lieber gewaschen im Kasten als müffelnd auf einem Haufen im Keller.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next