|
|
||
Garage - Ist die Garage nur geplant oder schon gebaut worden und
soll jetzt innen verputzt werden? Dann wäre es schon ein Problem bei den jetzigen Temperaturen, falls ihr dem Putzmörtel keine Frostzusätze beimischen wollt - Eh besser Kalkputz nehmen. Ich hätte die sonst eher als diffusionsoffenen Holzkonstruktion gebaut, was bei feuchter Witterung auch fürs Auto besser ist. Bei Fragen gerne melden Andreas Teich |
||
|
||
geht hier also um die Problematik,... verputzen im Winter, richtig?
Nicht um Baustoffauswahl!?!? lg |
||
|
||
Es geht um die Ziegelstärke in der Garage, damit ich keine Probleme mit Frostschäden bekomme...
Reicht da ein 25er Ytong? |
||
|
||
|
||
Ytong - Das Problem bei Gasbeton ist eher die teilweise enorme Feuchtigkeitsaufnahme, wodurch der Dämmwert ebenfalls enorm absinkt.
Ich würde dann lieber einen Tonziegel nehmen oder gleich eine Holzkonstruktion und die Wände mit Zellulose oder Hanf etc dämmen- dann wird der U-Wert auf jeden Fall wesentlich besser als bei Stein. Außenseite kann man auch mit wasserfesten Platten verkleiden und innen mit feuerbeständigen, soweit nötig. Oder horizontal mit Lärchen-Rhombusbrettern etc Andreas Teich |
||
|
||
Ausschließlich mit 25er Ytong ists imho ned frostfrei! - Hängt aber auch von den PKW-Fahrten / Tag und dem damit einhergehenden Wärmeeintrag der Motorabwärme zusammen...
Erfahrung aus der Praxis: ich hab 25er Ziegel + 5cm Dämmung, bin absolut frostfrei (Temp. mind. +3°) bei 2 bzw 4 (wochentags / WE) kurzen PKW-Fahrten... Fürs gute Gewissen würd ich entweder in Dämmung (wie beschrieben reichen 5cm vom ach so grauslichen EPS) oder nen kleinen elektrischen Frostwächter investieren... wobei die Dämmung auf längere Sicht die günstigere Variante sein wird ![]() ng bautech |
||
|
||
Garagenwand - oder nur die untersten 30 bis 50 cm der Außenwand mit XPS dämmen und darüber mit Holzfaserplatten und alles wie üblich bei WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] verputzen.
- um die Styroporverwendung so weit wie möglich zu reduzieren... Holzkonstruktion komplett mit Dämmstoff dämmt aber natürlich viel besser. Und auch das Dach nicht vergessen und ggf den Boden. Andreas Teich |
||
|
||
ok, wenn ich 30er Ytong Thermoblock nehme + kleinem Frostwächter sollte ich keine Probleme haben? |
||
|
||
|
Den habe ich im offenen Carport (= Garage lt. Bauordnung), allerdings gespachtelt&genetzt + Außenputz. Schau ma mal wie lange der hält... ||
|
||
ok danke für die Info.. Werde das also noch auf den 30cm Thermoblock ändern...
Weiters hat er noch gesagt, dass wir ein Problem bei der Deckenauflage zum Wohnhaus bekommen würden. Er meint, dass ein Feuchtigkeitsproblem bzw. eine Wärmebrücke entsteht, wenn auf die 50cm Wohnhausmauer beide Decken auflegen (Unterschiedliches Niveau Garage und EG-Decke, keine ISO-Körbe möglich), und deshalb würde er eine zusätzliche 20er Mauer einziehen wo die Garagendecke draufliegt. (Hab ich gelb eingezeichnet) Was meint ihr? Natürlich bleich noch die Möglichkeit einer Holzdecke. Danke |
||
|
||
Wenn du die Garage mit Flachdach + Gefälledämmung ausführst? falls ja würde ich keine Wärmebrücke sehen.
Kälteeintrag aussen: Anschluss Garagendecke zu 50er Ziegel ist ja ausreichend überdämmt von der Gefälledämmung! Kälteeintrag innen: da würde ich an der restlichen Ziegelbreite, Decke liegt ja nur ca. 20-25cm auf, XPS einlegen + Deckenrandsteine an der Innenseite Haus oder diese Deckenrandisolierung mit verlorener Schalung machen -> da gibt es verschiedenste Hersteller Somit genau der seitenverkehrte Aufbau wie bei den "normalen Deckenrost" |
||
|
||
Ja soll Flachdach mit Gefälledämmung werden.
Meintest du so? (sorry für die vereinfachte Skizze) Danke |
||
|
||
grobe Skizze: ohne Einzeichnung von Dampfsperre, Abdichtung bzw. Fußbodenaufbau
falls dies ein Gedankenfehler von mir ist bitte ich um Info, diese Ausführung ist bei mir geplant |
||
|
||
|
||
|
||
Aufwand Betondecke - lohnt sich denn der ganze Aufwand mit Betondecke, zusätzlicher Wand, Dämmung etc ?
Oder spricht etwas für Beton ? Bei einer Holzkonstruktion würden wohl 12 er, max 14 er Stützen genügen, keine Wärmebrücken, jede Menge mehr Platz und eine bessere Dämmung, viel flexibler, günstiger,etc.... Und die Optik kann man fast wie bei Beton machen wenn man es schön findet. Zumindest die Dachkonstruktion wäre doch gut aus Holz machbar und hätte nicht das Wärmebrückenproblem. Andreas Teich |
||
|
||
Danke für eure Hilfe!
Werde nochmal nachfragen, ob hier nicht doch eine Holzkonstruktion besser wäre.. |
||
|
||
Wen denn fragen? - Ich würde mindestens beide Varianten sorgfältig gegeneinander abwägen -
Ist ja eine sehr langfristige Entscheidung ( und eine Menge Beton, die man irgendwann hinterläßt.) Wäre das nicht auch eine Kostenfrage, oder egal??? Ich könnte dir die Zeichnung von meinem Carport mailen, wenns weiterhilft. Aber jeder ist natürlich anders und die Anforderungen unterschiedlich. Andreas Teich |
||
|
||
AnTeMa - Bitte ein Bild, das hilft immer, zum besseren Verständnis.
|
||
|
||
@antema - Das hast aber jetzt nicht ernst gemeint?
Eine Leichtbau Holzriegelgarage mit "Biodämmung" neben dem Massivhaus, um die energetische und ökologische Katastrophe aka Auto standesgerecht unter zu bringen, nur um kein EPS oder Beton zu hinterlassen? Mir fehlt da ein bisl die Relation ![]() |
||
|
||
ìst ja vl ein elektroauto =) |
||
|
||
Garage dämmen fürs Elelektroauto? - Also an standesgerecht hab ich da gar nicht gedacht , eher an techn. und wirtschaftliche Vorteile.
Aber zu Elektroauto paßt dann doch die Öko- Garage. Und womöglich 5-10 Tonnen Beton nur für ein Garagendach mit fast nicht existenter Wärmedämmung zu verwenden ist doch eine Überlegung wert. Fürs Auto soll ein durchlüfteter Carport eh besser sein wegen geringerer Luftfeuchtigkeit und schnellerer Abtrocknung des Wagens. Nur wenn überhaupt eine gedämmte Konstruktion gewünscht wird- vielleicht wird die Garage auch für Anderes als zum Wagenabstellen genutzt ? dann lieber generell problemlose , recycelbare Bau- und Dämmstoffe verwenden, bei guten Einkaufskonditionen sind die teilweise auch noch günstiger als konventionelle ( z.B. Zellulose) und häufig dank Sorptions- und Diffusionsfähigkeit zuverlässiger und bauphysikalisch überlegener. ![]() Und falls das Wohngebäude noch nicht ganz öko ist kanns wenigstens die Garage sein... Aber man brauchst ja nicht zu übertreiben Andreas Teich |
||
|
||
Ja Garage soll auch einen angeschlossenen Technikraum und Werkstatt haben. D.h. die Dämmung ist uns schon sehr wichtig bzw. das wir darin die Temperatur halten können.
Werd meinen Zimmerer fragen, was die Flachdachkonstruktion auf der Garage kosten würde. |