|
|
||
Ja Garage soll auch einen angeschlossenen Technikraum und Werkstatt haben. D.h. die Dämmung ist uns schon sehr wichtig bzw. das wir darin die Temperatur halten können.
Werd meinen Zimmerer fragen, was die Flachdachkonstruktion auf der Garage kosten würde. |
||
|
||
Zu der ursprünglichen Frage mit der 20er-MauerIch habs mittels Ziegelsäulen und Überlagern gelöst... die 25cm entlang der Hausseite waren vorhanden bzw gehen niemand ab und dazwischen is klasse Platz für Regalbretter...
Hab auf 8,5 Meter Länge 2 Säulen gestellt, für mich passts... und die Problematik mit einbinden in die Decke is somit auch obsolet! |
||
|
||
@bautech: danke für den Tipp, das hört sich super an mit den Regalen |
||
|
||
Sehen die Marder übrigens genau so ... ![]() Ist nicht böse gemeint - aber diese Überlegung würde ich auch miteinfließen lassen ... in vielen Gegenden ärgern sich viele Carport-Bauer mittlerweile, da den Viechern in einem Carport Tür und Tor zu den Kabeln geöffnet ist ... |
||
|
||
Plan der Garage ? - Und wenn man ein dünnes Edelstahlgitter in die Carportwände baut beißen sich die Marder die Zähnchen aus..
ja man muß immer sehen wie es liegt und vielleicht eine Tür einbauen-geht ja auch nachträglich. Schwierige Entscheidung: Entweder verrostetes Auto oder Marderverbiß Hast du einen Plan der Garage ? Wieviel Dämmung willst du denn nehmen und welches Bedachungsmaterial ? Wenn das Dach nicht zu beschattet ist und eine dunkle Oberfläche hätte könnte eine Vollsparrendämmung mit feuchtevariabler Dampfbremse genommen werden. Wenn du mir die Daten mailst kann ichs auch noch ausrechnen. Nur auch abklären ob eine brandhemmende Innenverkleidung bei der Garage gefordert wird, oder du auch Holz nehmen könntest (wäre vom Dämmwert natürlich besser) Andreas Teich |
||
|
||
Wenn ich mich nicht irre, hat der TE nach einer Garage und nicht nach einem Bio-Carport mit nicht-Bio Edelstahlgitter gefragt ![]() Zu beachten sind ausserdem die Auflagen lt. der Bauordnung (brandhämmende Beplankung)... Ausserdem ist ein Carport mit Wänden lt. Bauordnung kein Carport mehr... |
||
|
||
witzig - geh antema ist das dein ernst?
ich bau ein carport. mach dann die seiten mit gitter zu und vorne? ein garagentor? hahaha da muss ich irgendwie an die da denken: https://de.wikipedia.org/wiki/Schildb%C3%BCrger vlt. hat aber jemand ein foto von diesem bio carport ![]() lg fruzzy |
||
|
||
Na jo... Objektivität is anscheinend ned deine Stärke... EPDM kannst sicher empfehlen, wobei auch ein Gründach in Frage kommen würd - nehm ich mal an ![]() bautech |
||
|
||
Bio Carport ??? - Ihr habt ja Recht- es soll ja eine Garage werden und es ging ja primär die Frage der Dämmung.
So kommt man weg von der eigentlichen Frage. Vielleicht kommt da ja doch mal jemand auf die Idee ein reines Ökocarport zu benötigen für sein Elektro- oder Pflanzenölwägelchen oder besser die Pferdekutsche... Die würde ich dann natürlich als Strohballenbau mit Lehmputz machen (dafür gibts tatsächlich Normen und hat auch eine Zulassung als F 90 Brandwiderstandsklasse- also optimal für Garagen..) Und bei einer Vollsparrendämmung müßte man wohl tasächlich EPDM oder zumindest etwas dunkles nehmen, um die sommerliche Rücktrocknung von Kondensat in der Dämmung zu ermöglichen. Es gibt aber tatsächlich Carports mit Edelstahllochblech etc, für den, der es etwas moderner, luftiger und trotzdem marderfrei haben will. Zumindest macht eine Garage als Holzkonstruktion dämmtechnisch Sinn (nicht nur wegen Öko). Da warten wir mal ab was es nun letztlich wird und wozu asdf1000 sich entscheidet. Die unterschiedlichen Kosten würden mich auch interessieren- gibts da irgendwelche Erfahrungen ? Andreas Teich |
||
|
||
gegen holzdach spricht imho auch nichts.
wir haben mir 25er hlz gebaut. das dach wollten wir zuerst auch als fertigelementdecke ausführen. da dann aber ein carport als verlängerung des garagendaches geplant wurde war es naheliegend das garagendach auch aus holz auszuführen. wurde dann innen mit glaswolle gedämmt und mit rigips verkeleidet. (wie ein dg ausbau). war im nachhineinen für uns die beste lösung. lg fruzzy |
||
|
||
Möchte hier mit meinem Fall einhaken.
Wir planen ca. 40 qm Garage + 30 qm "Kellerersatzraum. Derzeitiges Materialangebot für Planziegel 30/25/25 inkl. Zement und Sand liegt ca. bei 3k. Anbau erfolgt direkt an beheizte 40cm Holzriegelwand. Muss ich mir Gedanken/Sorgen wegen Frost machen? Soll ich einen Materialwechsel und Dämmung in Betracht ziehen? Freue mich auf eure Meinungen. |
||
|
||
Garage Beton oder Holz ? - ASDF1000@
Gibts schon Angebote zum Holzdach oder auch alternativ das Ganze aus Holz bauen ? und bautech@ kennt auch schon meine Vorstellungen ![]() Welche Abdichtung würdest du machen für solche Dächer ? NDH@ Die Kosten von 3000,- sind aber nur für Steine und Mörtel ? Ohne Verputz und ohne Dach?Fenster, Tür, Tor ? Gebaut auf vorhandener Bodenplatte? Wie sollte die Abdichtung dabei gemacht werden ? Wenn das Wohnhaus ohnehin eine Holzriegelwand hat würde ich die Garage ebenso bauen, auch wegen besserer Dämmung und ausgeglichenerer Luftfeuchtigkeit. Eine unbeheizte Garage ohne Wärmegewinne wird (im Winter)sicher Minusgrade aufweisen. Eine Holzkonstruktion kann aber wenigstens komplett gedämmt werden, auch wenn du innen evt eine feuerbeständige Verkleidung/Gipsfaserplatte aufbringen mußt. Wenn du mir deine emailadresse schreibst kann ich dir Infos zu unseren Holzkonstruktionen mailen,(ich habe auch gerade einen Carport mit gedämmten Nebenraum geplant). Was wären denn die Vorteile einer massiven Garage und welche Kosten würden dabei entstehen gegenüber Holz zB?. Andreas Teich |
||
|
||
Grundsätzlich ist die Entscheidung auf Massivgarage schon fix und hätte nur gerne Meinungen bzgl. Ziegel und/oder Dämmung.
@Andreas Grobe Kostenaufstellung würde wie folgt aussehen (inkl. MWSt., ohne Arbeitsleistungen): Bodenplatte EUR 4000 Mauerwerk inkl Stürze EUR 3000 Decke inkl. Beton + 13,0x1,1m Überdachung Eingangsbereich 6200 Flachdach und Spengler 9000 Tor inkl. Antrieb und Codetaster, 3x Fixverglasung und Tür EUR 3500 Innenputz EUR 1000 Außenputz EUR 4000 Meine Holzbaufirma schafft eine Konstruktion nicht günstiger. Deshalb die Entscheidung auf Massiv. |
||
|
||
Wir mauern unsere Garage mit 30er Planziegel von Eder, U-Wert ca. 0,45. Darauf kommt dann eine Betondecke mit etwas Dämmung, um bei der Decke auch einen ähnlichen U-Wert wie der Wand zu kommen bedarf es ca. 10cm Dämmung. |
||
|
||
Garage aus Holz günstiger? - NDH@
Was meintest du bei deinen Preisen mit 'ohne Arbeitsleistungen' - ohne Mitarbeit von dir? Wie ist die Dachkonstruktion vorgesehen bzw Dämmung/Abdichtung? Welche Betonqualität ist für die Bodenplatte vorgesehen und soll die noch eine Beschichtung oder Belag bekommen? Willst du evt selber tätig werden oder das komplett gebaut bekommen? Hättest du Helfer für Selbstbau? Ich bin gerade bei einem etwas ähnlichen Projekt und könnte das dann mit deinem vergleichen. Bei uns habe ich einen Carport mit 4,2 x 8 m gebaut und einen separaten Holzanbau, dafür habe ich schon alle Pläne. Wenn du einen Plan hast mit Maß- und Gefälleangabe könnte ich das zumindest von den Materialkosten kalkulieren, Holz Dämmung, Dachabdichtung etc das wäre vielleicht auch für andere interessant, die vor derselben Wahl stehen Andreas Teich |
||
|
||
Garage dämmen? - Executer@
Bei meinem gerade in Arbeit befindlichen Projekt komme ich bei gedämmter Holzkonstruktion bei 28 cm Wandstärken inkl Hinterlüftung mit Rhombusschalung auf einen U-Wert von 0,186 W/m2K , beim Dach je nach Schneebelastung und Sparrenstärke/ -abstand auf etwa 0,2 W/m2/K. Das ließe sich bei guter Ausführung auch als Gästeraum nutzen Wie machst du das mit den Wärmebrücken beim Anschluß Wand zu Betondecke? Sonst geben die Auflagerbereiche so viel Wärme ab, daß die Dämmung nur sehr eingeschränkt funktioniert. Hast du eine Skizze dazu? Gut funktionieren würde das nur beim Hochziehen der Wanddämmung bis zur Dämmung des Daches- dabei müßte man sich nur überlegen wie der Dachrand ausgebildet wird inkl. Entwässerung etc Andreas Teich |
||
|
||
Gerade etwas im Baustress....
Machs genauso wie Executer! (30er Ytong mit Betondecke) |