Hallo Leute!
Ich bitte um Meinungen zum folgendem Thema:
Wie im Anhang ersichtlich wurde unsere Bodenplatte errichtet.
Aufbau:
- Das Erdreich (Lehmboden) wurde mit leichtem Gefälle nach unten ausgehoben
- 15 cm Rollierung
- Fundamentplatte 25cm Beton B1
- Aufgrund unzureichender Höhe im Erdreich wurde zusätzlich links, rechts und unten eine Frostschürze errichtet
Meine Bedenken sind nun das sich im unteren Bereich Wasser ansammeln könnte, und dieses auch aufgrund des unbeheizten Bereiches (Garage) auch gefrieren könnte.
Drainage würde in diesem Fall auch nicht helfen da das Wasser meiner Meinung nach hinter der Frostschürze gefangen gehalten wird.
Was meint ihr dazu?
Danke!
haben deswegen auf der tieferen seite 3 pvc rohre in die frostschürze eingelegt, welche anschießend an die drainage angeschlossen wurden. ...ob´s erforderlich ist, weiß ich nicht, aber sicher ist sicher und auch kein kostenaufwand.
jeder Boden ist "durchlässig", gar die stark tonigen, aber die Frage wann das Wasser spezifisch bei Dir versickert, kann man nur mit etwas mehr Bodenuntersuchung sagen, ein spezielles Gutachten wäre imho zu viel.
BoPla Bauer sagen fast immer "oha, sie haben Lehmboden" weil es dann für den Kunden teuer wird... Lehmboden ist erstmal nichts schlechtes, im Gegenteil...
Habens unter der Frostschürze keinen Materialtausch gemacht? - Dann wäre die ganze Frage obsolet - das Wasser kann über deine kapillarbrechende Schicht (Rollschotter) unter den Frostschürzen raus in eine evtl Drainage laufen...
Da ist guter Rat teuerDie FS wäre egal, die Platte machts Kraut fett...
Hats ein BM gemacht? Red den mal drauf an, wie der sich vorstellt, die anfallenden Hangwässer in den Griff zu bekommen...
Evtl die olberndorfer-Lösung mit PVC, jedoch im Nachhinein einbauen -> Kernbohrung in FS.
Ist aber mit Aufwand verbunden...