|
|
||
Habt Ihr Fotos wie hier abgedichtet wurde bevor, das Fenster reingekommen ist? In der Regel wird großzügig mit einem grauen Dichtanstrich gearbeitet.
Ist an der Fensterbank mit Dichtbändern gearbeitet worden? |
||
|
||
letztes Foto: warum tropft Wasser aus der wahrscheinlich Entwässerungsschiene Fenster (schwarzes Teil
Rest vom Fenster bzw. Fensterbank sieht trocken aus |
||
|
||
@ryancooper - Eben deshalb hab ich das Foto reingestellt.
Alles ist aufgetrocknet, nur aus den Entwässerungsöffnungen tropft es immer noch raus. Deshalb auch unsere Theorie, dass irgendwie Wasser in den Rahmen reinkommt, das sich dort dann staut und vom Mauerwerk aufgesogen wird. |
||
|
||
|
||
Hier sieht man ein wenig wie verflämmt wurde (in die Laibung hinein):
Fenster wurden gem. ÖNORM verbaut. Fensterbänke sind lt. Fassadenfirma mit Dichtbändern versehen worden (leider keine Fotos). |
||
|
||
Bodentiefe Fenster sollten so einen Dichtanstrich haben, und danach wird das XPS geklebt (meines Wissens) bin aber kein Experte:
Leider wurde das Bild um 90° gedreht, das graue Zeugs ist unten! |
||
|
||
Wassereintritt wegen Fenster in Bodentiefe würde ich jetzt mal hinten anstellen, sitzt ja hoch genug das kein stauendes Wasser am Fenster/Fensterbank ansteht und der Effekt ja nur bei Starkregen vorkommt -> das heißt in Verbindung mit starken Wind
meine Vermutung wäre das bei starken Wind und Regen der obere öffenbare Teil leicht aufgedrückt wird und so Wasser in den Fensterflügel eindringt -> sind event. die Wasserabläufe im oberen Teil verstopft? unterer Teil ist ja fix -> sind das dann nicht die Lüftungsschlitze für die Glasscheibe -> warum Wasser daraus |
||
|
||
@Richard3007
So eine Abdichtung haben wir nur bei den Terrassentüren gemacht (allerdings mit Kaltbitumenbahn). Das betroffene Element ist ja im Prinzip ein Fenster. Und bei allen anderen bodentiefen Fenstern gibts keine Probleme. @ryancooper Dass es am oberen öffenbaren Element liegt, kann ich mir nicht vorstellen. Die Wasserabläufe sind nicht verstopft und zusätzlich haben wir eigentlich immer das Rollo bis kurz über das obere Element heruntergezogen, d.h. hier kommt bei Starkregen durch das Rollo nicht soviel Wasser und Wind hin wie im unteren Bereich. Ich weiß nicht was das für Schlitze sind, Lüftung f. Glasscheibe oder Wasserablauf v. Rahmen? Vl. findet sich hier ein Experte der das weiß?? Es kommen hier jedenfalls stetig Tropfen raus, auch wenn sonst rundherum bereits alles trocken ist - wie man am Bild sieht. LG |
||
|
||
Die Ursachen können hier mehrschichtig sein.
Am Foto ist gut erkennbar, dass das Gewerkeloch mit spritzbaren Dichtstoff verschlossen wurde. Handelt es sich dabei um Acryl, bitte entfernen und durch Polymer ersetzen. Acryl hat zuwenig Dehnvermögen und ist für den Außeneinsatz bei der Fenstermontage nicht geeignet. Das Gewerkeloch würde ich, wenn gut verschlossen, ausschließen. Die Verglasungsdichtung ist nicht optimal. Aber wenn die Glasfalzentwässerung ordentlich ausgeführt wurde, sollte es auch kein Problem geben. Außerdem erscheint mir dass auch nicht dass Problem für die nasse Leibung zu sein Die Außenfensterbank sollte schlagregendicht sein. Ist sie es nicht, muss darunter eine wasserabführende Ebene vorhanden sein. Darauf würde ich eher tippen. Ich nehme an, dass die Außenfensterbank nur Deko ist und nicht zum begehen gedacht ist. Aber ohne öffnen der Leibung ist es wie Sonntag und Mittwoch. Alles ist möglich. |
||
|
||
@Squawvally - Falls du mit Gewerkeloch den mit weißem Silikon verschlossenen Schlitz zwischen Rolloführungsschiene und Fensterbank meinst, das haben wir selbst versuchsweiße reingeschmiert, weil wir dachten, dass das die Ursache für den Wassereintritt ist. Leider war beim nächsten Starkregen wieder Wassereintritt, also schließen wir diese Stelle als Problemstelle aus.
Die Außenfensterbank ist nicht begehbar. Wasserführende Ebene haben wir unter den Fensterbänken glaube ich keine. Die Fensterbänke sollten lt. Fassadenfirma mit Schlagregendichtung eingebaut worden sein. Wie würde hier die Vorgehensweise zur Befundung sein? Würde die Fensterbank wieder aus dem Putz herausgeschnitten und vom Fenster abgebaut werden? Kann man da dann die (mehr oder weniger vorhandene) Schlagregendichtung erkennen? |
||
|
||
So... heute Morgen der nächste Schock, auch beim bodentiefen Fenster im OG hat sich in einer Laibungsecke ein feuchter Fleck gebildet.
Erdfeuchte kann es nun definitiv nicht sein. Der letzte Starkregen war vorgestern Nacht. Scheinbar dauert es ein wenig bis sich das Wasser dann innen raufsaugt. Beim EG-Fenster tropft nach fast 2 Tagen immer noch das Wasser aus einer Entwässerungsöffnung (siehe Bild). Ist das normal? LG BK |
||
|
||
wenn da jetzt noch immer Wasser rauskommt dann steht im Fensterrahmen definitiv Wasser bzw. wie kommt diese Menge Wasser in den Rahmen, besonders bei einem Fixteil. Rufe deinen Fenstermonteur an, der hat sicher eine Idee wie du das schnell kontrollieren kannst. |
||
|
||
Fensterbänke würde ich mal ausschließen, Wasser kommt ja aus einer höheren Lage wie Fensterbank raus |
||
|
||
In meiner Wohnung war es ein Rollladenkasten, der die Dichtung durchstoßen hat. Schließe ich hier aber aus, da ja deiner überputzt worden ist.
Und da ist ja das Wasser eigentlich direkt in Mauerwerk und nicht in den Rahmen rein. |
||
|
||
Lass Dir dazu ein Prüfattest geben bzw. verlange die Montageplanung. Es könnte auch sein, dass der Übergang der senkrechten Bauanschlussfuge mit der waagrechten Bauanschlussfuge nicht dicht ist und dadurch bei Schlagregen Feuchtigkeit in den Baukörper gelangt. Dass wäre aber Aufgabe des Putzers gewesen. Der hat die Fuge ordentlich zu verschließen! Dafür bezahlst Du ja auch. Da wäre ich mir nicht so sicher. Durch den Putz wird die Feuchtigkeit auch nach oben befördert. Vom Schadensbild her würde ein undichten Fensterbankanschluss in Kombination mit einer Kapillarfuge (Fensterbank Endabschluss) und ausreichend Schlagregen auch passen. Hattet Ihr die letzen 2-5 Tage an dieser Fassadenseite Schlagregen? Dass wäre nur dann der Fall, wenn der Rahmen wegen Gurtschlucker bei Rollläden durchgebohrt wurde, wir Winter hätten und im Raum Subtropisches Klima herrscht. So ganz von der Weite würde ich die letzen beiden Punkte ausschließen. Da hilft nur aufmachen ![]() Lass die Gewerke gemeinsam zu Dir kommen und klärt dass. Ansonsten such Dir einen SV aus dem Bereich Fenstertechnik und lass es Dir ansehen. |
||
|
||
Das ist definitv so. Die Feuchtigkeit kommt von unten und "kriecht" am Innenputz nach oben. Wir hatten den letzten Schlagregen von Sonntag auf Montag. Das betroffene Fenster im OG befindet sich genau über dem betroffenen Fenster im EG. Beide in der selben Ausführung: bodentief, unterer Teil fix, oberer Teil öffenbar. Wir haben jetzt für kommenden Dienstag einen SV für Feuchteschäden bestellt. Der sieht sich das mal an. Er meinte wahrscheinlich müssen wir die Fensterbank ausbauen um reinsehen zu können. Ich gehe mal davon aus, dass hier entweder die Fensterfirma mit der Schlagregendichtung gepfuscht hat, oder die Fassadenfirma mit der Abdichtung der Fensterbänke... |
||
|
||
bin gespannt was da rauskommt,
wenn Feuchtigkeit im Mauerwerk ist kann es meines wissen ja nicht mehr flüssig werden außer bei totaler Sättigung von Ziegel + Putz bei der Rahmenöffnung tropft aber das Wasser? |
||
|
||
Dass könnte auch durch die nicht so schön anliegende Rahmendichtung hier austreten. Wäre ja die Glasfalzentlüftung und entwässerung. |
||
|
||
Frage: gibt es zwischen Führungsschiene und Fensterrahmen eine Abdichtung? Wenn nein, dann kann es bei Schlagregen zu Wassereintritt kommen der dann weiter ins Mauerwerk geht. Teste das indem du eine Visitenkarte nimmst und versuchst in den Spalt zu stecken. Sollte diese durchgehen hast du schon mal einen Fehler gefunden. Die ausführende Firma hätte dich drauf aufmerksam machen müssen.
Andere Möglichkeit wäre ein Fehler bei der Schlagregendichtung, was hier schon erwähnt wurde. Weist du wie die Fensterbank eingebaut wurde? Wurde Fugendichtband verwendet? Für das Gewerkeloch Fenster(schienen) / Fassade / Fensterbank gibt es mittlerweile Sonderlösungen von z.B. Helopal (SlidePal) Ich habe diese Thematik mit meinen möglichen Fassadenbauern diskutiert. Ich bin zum Entschluss gekommen die Fassade fertig zu machen und danach erst die Fensterbank (L-Abschluss) und Kompriband einzubauen. So minimiert man mögliche Fehlerquellen. Ich drücke dir die Daumen damit das Problem entdeckt und raschest behoben wird! |
||
|
||
Außerdem: die Fensterbank kann es definitiv nicht sein, wie soll dann das Wasser nach oben in das Profil hochlaufen, vor allem in der Menge... der SV ist mit schon jetzt leicht suspekt. |
dabei würden recht viele Kollateralschäden entstehen... einfacher ist es das Fixglas von innen an der unteren Seite von der Leiste zu befreien um dort Einsicht in das Fensterprofil zu bekommen. Wenn dort kein Wasser mehr ist (austrocknen) kannst du mit Gartenschlauch den Starkregen selektiv simulieren, links und rechts zuerst unten, dann immer höher, bis der Wassereintrag von innen sichtbar wird.
||
|
||
@nobody4yu
Das war auch eine Idee von uns, aber die Rollo-Führungsschiene ist hinten sowieso komplett zu soviel wir gesehen haben. Lt. Fassadenfirma wurde ein Fugendichtband verwendet. Ist die Frage ob es dann wirklich so war bzw. ob dies richtig ausgeführt wurde. @MinMax Weshalb kann es die Fensterbank-Abdichtung nicht sein? Wo würde das Wasser denn hinlaufen bei einer fehlerhaften Dichtung der Außenfensterbank? Seitlich doch schon ins Mauerwerk, oder? |
||
|
||
![]() da würde ich auf zweierlei effekte setzen. glas/flügel ist ja nicht völlig dicht, da geht bei schlagregen immer wasser rein, daß bei den entwässerungsschlitzen wieder raus kommt... gute frage! wenn die äußere dichtung zwischen rolladenschiene und fassade sitzt, dann ist die fuge schien/fenster offen... der staberltest! ![]() ich denke auch daß das 2 effekte sind: - der 'normale' schlagregeneintritt zwischen glas und rahmen, der sichtbar austritt - der unzulässige eintritt im unteren bereich, der kapilar innen zu sehen ist... |
wie das unter baustellenbedingungen 100% dicht werden soll ist mir bei kompriband eh ein rätsel. hilft wohl daß es nur selten schlagregenbelastung gibt ...