|
|
||
![]() da würde ich auf zweierlei effekte setzen. glas/flügel ist ja nicht völlig dicht, da geht bei schlagregen immer wasser rein, daß bei den entwässerungsschlitzen wieder raus kommt... gute frage! wenn die äußere dichtung zwischen rolladenschiene und fassade sitzt, dann ist die fuge schien/fenster offen... der staberltest! ![]() ich denke auch daß das 2 effekte sind: - der 'normale' schlagregeneintritt zwischen glas und rahmen, der sichtbar austritt - der unzulässige eintritt im unteren bereich, der kapilar innen zu sehen ist... |
wie das unter baustellenbedingungen 100% dicht werden soll ist mir bei kompriband eh ein rätsel. hilft wohl daß es nur selten schlagregenbelastung gibt ... ||
|
||
die Spannung steigt... eine Quadro-Forum'aggi dass das Problem oberhalb der Fensterbank liegt ;) |
||
|
||
Nur so ganz nebenbei. Schaut Euch bitte die Fotos genauer an.
Ich sehe da keinen Flügel sondern eine Fixverglasung. |
||
|
||
Die Schiene ist zu, aber wenn keine Dichtung zw. Schiene und Fensterrahmen vorhanden ist, kann bei Schlagregen das Wasser dort durchgelangen. Ich habe ein Detail einer vergleichbaren Situation gefunden. Rot dargestellt würde das Wasser eindringen können. So wie bei dir ist die APU-Leiste auf der Schiene montiert worden. Das wäre wirklich gut zu wissen. Wenn es verwendet wurde, besteht dennoch die Gefahr, dass das Wasser statt in die Wand runter zur Fensterbank rinnt. Aufgrund des U-Abschlusses der Fensterbank und wenn dort kein Fugenband beim Abschluss verwendet wurde kann es im blau gekennzeichneten Bereich zum Wassereintritt kommen und dann so in die Wand gelangen. Das ist das berühmte Gewerkeloch. Nur zur Klarstellung, ich bin nicht der Nussbaum ![]() |
||
|
||
Dass wäre eine Möglichkeit, wenn die Führungsschienen nicht unterbrochen und somit Schlagregendicht sind. Wenn dann auch noch die schlagregendichte Ebene am Fenster fehlt, kommt es durch die Kapillarfuge zum Wassereintritt. |
||
|
||
http://www.quadriga-news.de/www.quadriga-news.de/data/media/2338/39_41_Schaefer.pdf demnach sollte auch der Außenputz feucht werden. |
||
|
||
toller bericht!
den sollte jeder häuslbauer vor fenstereinbau lesen... ich würde eine normative vorgabe einer 2-ten dichtebene bei der fensterbank als sinnvoll erachten, wie die 3-stufige abdichtung/dämmung beim fensterienbau. ich bin sicher daß der großteil der einbauten dort im bereich 'gewerkeloch' nicht ganz dicht ist. schlagregen gibts zum glück nicht oft und je nach wandaufbau kann diese ein gewisses maß an feuchte handeln... aufgrund unserer situation (blindstockmontage in dämmebene) war mir der schutz der holzbalken ein besonderes anliegen und ich bin auf diese lösung gekommen... unser architekt spricht in so sensiblen bereichen immer gern von hosenträger UND gürtel ... ![]() |
||
|
||
@ squawvally, wie kommt denn der normalkunde am besten zu einer montageplanung?
bei der fensterfirma drauf bestehen? externen fachplaner suchen? ist ja dasselbe thema wie bei der heizung... kunde geht zu installateur und glaubt daß die planung gratis ins körberl fällt und die beste anlage bestmöglich installiert wird... unser nachbar saniert gerade: hochlochziegel, die neuen fenster wurden nur mit schaum auf die offenen parapete gesetzt - sensationell ... ![]() jetzt kommt gerade innerhalb von 3 (!!!) wochen putz, farbe, fliesen, estrich und wdvs drauf. auf die frage wie es mit estrich ausheizen aussieht: 'das braucht man heute nicht mehr' 5cm eps auf den 50-er ziegel -> taupunkt genau in der kleberschicht ... ;-( wenn dieses haus nicht binnen 5 jahren massive schäden hat schreib ich nie mehr einen satz zur qualität am bau, versprochen ... ![]() |
||
|
||
Was hast du für Fenster? Wir haben eine identische Situation und hatten das gleiche Problem auch einmal. Nur nicht so stark.
Bei uns kam das Wasser innen am Fenster zw Glasleiste und Rahmen raus. Ich glaube das hier der Wind das Wasser in den Rahmen gedrückt hatte und es sich dann seinen Weg gesucht hat. |
||
|
||
Meinst du diese Stelle hier? Hm... könnte natürlich schon sein... Die Rolloschiene war aber schon auf den Fenstern vormontiert... Dahinter (zw. Führungsschiene und Laibung befindet sich die Schlagregendichtung, es könnte aber natürlich sein, dass diese Dichtung nicht soweit zurückreicht und durch den mit dem Pfeil gekennzeichneten Schlitz (falls nicht abgedichtet durch die Fensterfirma) Wasser eintritt und so hinter die Schlagregendichtung kommt... Wäre das eine Möglichkeit? |
||
|
||
|
das ist sehr gut möglich, bei hochen und schlanken Elementen verbiegt sich das Glas sehr leicht. ||
|
||
Ja Dann kann der Fensterbauer ja sagen, ob dort eine Dichtung eingebaut wurde. Ich habe bei dem erwähnten Schadensfall erlebt das die Firma behauptete darauf angeblich mündlich hingewiesen zu haben. Natürlich konnte sich der Bauherr nicht daran erinnern und es endete vor Gericht. Ja, einer der vielen hier aufgezählten. Da du sowieso einen SV kommen lässt, wird der dir hoffentlich genaueres sagen können. |
||
|
||
AD A: Im Zuge des Verkaufsgespräches wird üblicherweise auch über die Montage gesprochen. Hier kommt der Kunde (sofern interessiert) auch an die Infos, wie was ausgeführt wird. Wird vom Verkäufer die Montage angeboten und auch in Rechnung gestellt, so kann der Kunde (wenn nicht Sondervereinbarungen getroffen werden) davon ausgehen, dass er eine den Regeln entsprechende Montage erhält. AD B: Ja. Fachbetriebe werden von der Industrie im Regelfall auch dauernd geschult und über Neuigkeiten informiert. AD C: ist nicht unbedingt notwendig, wenn der Verkäufer sein Handwerk versteht. Und wenn ich einen benötige, weil ich so wie im ggf. Fall einen Fehler vermute, zahl ich halt vorerst die Kosten und hole Sie mir dann vom Schadensverursacher zurück. So wie es BK1982 macht, machen es in der Praxis auch viele andere. Seit kurzen gibt es auch schon Abnahmen durch unabhängige SV bei den einzelnen Baustufen. Da ist aber ein kleiner Unterschied. Die Montage wird durch die ÖNORM B 5300, den RAL-Montagerichtlinien bzw. der Richtlinie für Fensterbankmontage sehr genau geregelt. Da gibt´s nur 3 Komponenten Fenster - Dämm- und Dichtebene - Baukörper, die zu beachten sind und wenig Spielraum bieten. Eine Heizung ist schon etwas komplexer ![]() Eine grobe Montageplanung (wenn man die Norm versteht dauert ca. 15 Minuten) und die bezahlt der Kunde im Regelfall schon mit dem Fensterpreis mit. Dabei wird eine Skizze angefertigt, auf der die Einbausituation sowie die Dicht- und Dämmebenen ersichtlich sind (dass ist wirklich nicht schwer). Und ich gehe davon aus, dass sich auch der Installateur (so wie jeder wirtschaftlich denkender Handwerker ![]() Aber wenn ich was über Heizung wissen will (weil ich es nicht weiß oder gerade verstehe), frage ich auch vor Abschluss herum und bilde mir eine Meinung. Un wenn ich mich damit überhaupt nicht beschäftigen will, bau ich mir ein Fertighaus. Ist auch eine Lösung (zeitlich und nervlich zumindest sehr komfortabel ![]() |
||
|
||
Ok, danke.
Der SV wird hoffentlich das richtige Werkzeug zum Überprüfen mit dabei haben... Mein persönlicher "Staberltest" ist nämlich soeben fehlgeschlagen. Der Schlitz ist so schmal, dass ich kein passendes Staberl habe und mit einem Stück dünnerem Karton kam ich auch nicht rein... |
||
|
||
Dass wäre jetzt was neues. Die Eckbelastung wird größer (Da sich die Last bei schmalen Glasscheiben stärker auf die Ecken überträgt), die Durchbiegung nicht. Erst bei großen und breiten Elementen macht sich die Glasdurchbiegung wirklich bemerkbar. Dass wäre dann zu beweisen. Nur schriflich ist verbindlich. Dass betrifft auch die Montageplanung |
||
|
||
Also eigentlich haben wir uns sehr genau für alles interessiert. Gerade beim Thema Schutz vor Wasserschäden / Abdichtung etc. waren wir sehr genau.
Vor dem Außenputz (1/2 Jahr nach Einzug) haben wir die Fensterfirma sogar nochmal kommen lassen um die Schlagregendichtungen nochmal genau zu überprüfen und evtl. fehlerhafte Stellen auszubessern. Bei den Fensterbänken wurde uns von der Fassadenfirma bestätigt, dass alles ordnungsgemäß mittels Dichtbändern ausgeführt wird. Ob das alles wirklich auch so umgesetzt wurde, konnten wir nicht überprüfen, da wir 1. nicht vom Fach sind und uns wahrscheinlich zu wenig auskennen um jede Ritze, Kapillarfuge etc. zu kennen und zu überprüfen und 2. auch nicht ständig vor Ort sein konnten. Wie hätten wir als Laien überprüfen sollen, ob z.B. beim Fenster das Glas in einem vormontierten Element ordnungsgemäß im Rahmen eingebaut wurde, oder ob innerhalb des Rahmens irgendwelche Abflüsse verstopft sind, oder im Zuge des Einbaus verstopft wurden etc.... |
||
|
||
Dichtung Führungsschiene - Fenster - Hier wird über eine fehlende Dichtung Aluschale (Fenster) und Schiene Raff- bzw. Rollo gesprochen.
In der Praxis habe ich noch nie eine Dichtung in diesem Bereich gesehen. Von den Schlotterer Detailzeichnungen ist mir auch nichts bekannt. Wie sollte dieses Detail aussehen, gibts dazu Zeichnungen bzw. Fotos? |
||
|
||
![]() dann kann man nur hoffen daß darunter auf den stock gedichtet wurde. wenn auf die schiene gedichtet wird muß natürlich der offene spalt schiene/stock abgedichtet werden. ein ganz dünnes kompriband würde sich anbieten. ich habe 2 hersteller bei uns eingesetzt, die unterschiede waren enorm. beispiel: stockverbreiterung: bei einem war da eine gummihohldichtung drinnen, beim anderen nichts. beim zweiten haben wir auch ein koppelprofil balkontüre/fenster, da pfeift nur so der wind raus... |
ich auch nicht ... ||
|
||
So, gestern war der SV da.
Ein Vertreter der Fassadenfirma auch. Gem. erster Einschätzung des SV liegt es wohl eher an der Schlagregendichtung der Fenster als an der Sohlbank. Die Sohlbank wurde lt. Fassadenfirma auch seitlich und unterhalb fachgerecht abgedichtet. Die Fensterfirma konnte aufgrund Betriebsurlaub leider nicht anwesend sein. In ca. 14 Tagen gibt es einen neuen Termin mit (hoffentlich) allen Vertretern der betroffenen Gewerke (Fensterfirma, Fassadenfirma) + SV bei dem das, für die Bauherren, schlimme Szenario "BTÖ - Bauteilöffnung" erfolgen wird. Es müssen die Sohlbank sowie zumindest mal die Rolloführungsschienen abgebaut werden. Da das alles mit eingeputzt ist, muss natürlich die Fassade geöffnet werden ![]() |
||
|
||
Hatten gestern den Termin mit der Fensterfirma, dem SV und der Fassadenfirma.
Die Sohlbank wurde ausgebaut und wie wir es uns schon gedacht hatten, war die Schlagregendichtung der Fenster mangelhaft ausgeführt. 1. war es "nur" ein Kompriband der Fa. Wür* (lt. Fensterfirma schlagregendicht, lt. SV nicht...) und 2. saß die Dichtung nicht zwischen Fensterstock und Mauerwerk, sondern zwischen Rolloführungsschiene und Mauerwerk (hier meinte sogar der Vertreter der Fensterfirma, dass das so nicht stimmt). Dazu kam, dass sich die von uns angebrachte äußere Abdichtung mit Kaltbitumen (im Bereich der Stockaufdoppelung) an den Ecken löste und somit das Wasser, was durch die fehlerhafte Schlagregendichtung hineinkam, auch hier bis ins Mauerwerk vordringen konnte. Bei der Sanierung werden wir hier eine Abdichtungsfirma kommen lassen, die das mit Flüssigkunststoff dicht macht. Fakt ist, der Fehler liegt bei der Fensterfirma, welche auch sofort zugesagt hat, alle Schlagregendichtungen auszubessern (diesmal mit Dichtbändern und nicht mit Kompribändern). Offen ist noch wie mit den Folgeschäden an der Fassade umgegangen wird, denn immerhin muss die Fassade bei allen Fenstern rundherum im Bereich der Anputzleisten herausgeschnitten werden um zu der Dichtungsebene zu kommen, außerdem müssen alle Fensterbänke entfernt werden. Nach Reparatur durch die Fensterfirma muss das durch die Fassadenfirma auch alles wieder fachgerecht eingebaut und zugemacht werden. Die Fassadenfirma berechnet im nächsten Schritt die Kosten für ein derartiges Unterfangen und die Fensterfirma prüft mit ihrer Versicherung wie das bzgl. der Folgeschäden an der Fassade aussieht. Der SV schreibt seinen Bericht. Tja, nun hoffen wir, dass die Fensterfirma eine gute Versicherung hat und dass das alles bald behoben wird. D.h. wir haben dann wieder eine Baustelle rund ums Haus mit Gerüst etc.... Denn natürlich lassen wir gleich alle Fenster - nicht nur die betroffenen - nacharbeiten, bevor hier auch noch was passiert. Das Fensterglas der Fixverglasung wurde übrigens auch ausgebaut, hier war aber alles trocken und dicht und wenn dann käme das Wasser lt. Fensterfirma schon durch den Fensterrahmen herein bevor es überhaupt ins Mauerwerk eindringen hätte können. Tja, soweit mal mein Bericht, falls jmd. mal ähnliche Troubles hat... LG BK |
||
|
||
Hallo BK1982, kostenlos und unverbildlich kann man das auf durchblicker.at vergleichen, geht schnell und spart viel Geld. | ||
|
||
Buhhh...
Mich würde interessieren wie die Fassade wieder hergestellt wird. Wird die komplette Seite neu überputzt? |