|
|
||
Fenster total angelaufen - Hallo!
Bei mir ist das Problem mit den angelaufenen Fernstern extrem. Ich habe vor 3,5 Jahren eine ebenerdige Eigentumswohnung gekauft(kein Keller). Das Haus ist ca.15 Jahre alt, also ich habe keine Ahnung welche Fensterverglasung drinnen ist. Sobald die Außentemperatur unter 0 Grad fällt, beschlagen sich meine Fenster so stark von unten bis fast ganz oben, das ich nicht einmal erkennen kann welches Wetter draußen ist. Das tägliche Abwischen und Putzen hängt mir schon bis zum Hals raus. Ich habe deswegen diesen Sommer im Innenbereich gut Isoliert (Polystyrol-Hartschaumplatte, Dampfsperre, Profilholzvertäfelung), habe die Fenster abgedichtet mit so handelsüblichen Gummibändern. Und als es dann kalt wurde, musste ich feststellen, dass nichts von dem allen geholfen hat. Jetzt bin ich echt ratlos und frustriert. |
||
|
||
Hallo zauni77, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: wassertropfen am fenster - was tun:.. |
||
|
||
@bs71 - Das Anlaufen bei dir dürfte schlicht und einfach auf die schlechten Dämmwerte des Fensters zurückzuführen sein. Da bringt dir restliche Dämmung genau gar nix, weil das Fenster dadurch nicht wärmer wird (natürlich macht die sonstige Dämmung Sinn bezüglich Heizkosten, Schimmel usw, aber das angelaufene Fenster wirst du damit nicht in den Griff kriegen).
Sofern du nicht die Fenster tauschen kannst/willst, bleibt nur die Luftfeuchtigkeit zu reduzieren. Das wird ab einer gewissen Grenze (30% rF) aber auch ungesund. |
||
|
||
es gibt ja auch so heizbänder für die Scheiben, hat sich damit schon jemand beschäftigt?
das könnte doch was helfen? lg Johannes |
||
|
||
Rätsel - Ich habe heute nochmal die Oberflächentemperatur in den Ecken gemessen und bin auf 12°C gekommen. Also weit über dem Taupunkt bei 20°C und rF 45%????
Mir ein Rätsel woher das Kondenswasser kommt..... |
||
|
||
@baxter - ja 45rh im raum aber im fensterbereich??? die problem heisst wahrscheinlich in diesem fall schlechte luftkonvektion, deswegen sagt die rh im raum eigentlich nicht alles aus. |
||
|
||
ein - Hygrometer steht direkt am Fensterbrett. Gleicher Wert. |
||
|
||
@baxter - und es beschlagen "nur" die unteren ecken? |
||
|
||
@bs71 - klingt zwar schräg; aber die Dämmmaßnahmen haben wahrscheinlich das "nasse Fenster" Problem tendenziell noch verschärft; die Wohnung braucht nach der Dämmerei weniger Wärme; die Heizung muss weniger Wärme liefern --> weniger Luftbewegung durch Konvektion --> die Feuchtigkeit kann sich auf der "Wärmebrücke Fenster" noch besser halten;
|
||
|
||
@max122 - richtig. die oberen sind trocken. |
||
|
||
ja@baxter ich erzähl dir ja nix neues aber unten hast du nun mal viel weniger luft vorbeistreichen als oben. dazu müsstest wirklich ganz im eck messen. dann schauts mit dem taupunkt auch entsprechend aus. aber wie sagte mein professor schon immer: wer misst der misst mist.
@bs71 als ergännzung zum josef: und ein zusätzliche kleinigkeit kann sich auch noch auswirken wenn die leibungen durch die innendämmung auch noch tiefer geworden sind -> noch schlechtere konvektion. |
||
|
||
ich mess ganz - im eck. noch weiter und ich würde am silikon messen. soviel zum taupunkt.
grüsse an den professor. |
||
|
||
Neue Messung - Hi zusammen, speziell Bax,
ich denke ich habe eine nicht-außerirdische Erklärung gefunden. ich hab grade meine Fenster nochmal gemessen, diesmal aber mit zwei verschiedenen Fühlern: Einmal dem bekannten "Oberflächenfühler" mit dem gefederten Plättchen, und einmal mit einer reinen "Perle", die im Prinzip nur aus der Verbindung der beiden NiCr-Ni Drähte besteht, und mit der ich viel weiter ins Eck hineinkomme. Sollte dieser hier sein: http://shop.conrad.at/ce/de/product/120754/BBTHERMOELEMENT-50CBIS260C Hier die Ergebnisse: 20.12.2009, 07:45 Raumtemperatur 22,5°, rF 33% => Taupunkt 5° Außentemperatur -18° Glas Mitte: 19,5° mit Oberflächenfühler, 19° mit Perle Glas Eck unten: 9,4° Oberflächenfühler, 5,3° mit Perle 4° Delta!!!!! Ich bin jetzt auch schon recht knapp am Taupunkt, es gibt aber noch keine Kondensation Die 4° Differenz könnten ungefähr das sein was Baxter sucht.... |
||
|
||
brrrr -18°C
danke für die Messung. Werde zum Vergleich auch die Perle probieren. Obwohl ich mit dem Paddle schon ganz im Eck messe (im Bereich der Kondensation), will ich diese Fehlerquelle noch ausschliessen. |
||
|
||
@baxter - oder deine fenster überlisten die gesetze der physik -> dann sofort reklamieren ![]() |
||
|
||
welche messgeräte verwendet ihr - paddle vs. perle |
||
|
||
und hier auch noch mal - Hab das schon bei Eis/Kondensat... geschrieben Fachartikel der TU Graz von 2005. http://www.bauphysik.tugraz.at/aktuelles/pdf/bph13.pdf --- Im Orf KONKRET war auch ein Bericht über Kondensat. http://tvthek.orf.at/programs/1336-Konkret/episodes/1136793-Konkret--Das-Serv Vielleicht hilft das weiter Mfg elek81 |
||
|
||
Wassertropfen am Fenster? - bei uns sind´s Eisblumen!
(aber außen..) |
||
|
||
Messgerät - also mein Gerät ist das Auge und ich wurde noch nicht enttäuscht. Immer wenn das Auge das Kondensat entdeckt öffne ich das Fenster häufiger oder ich drehe die Heizung höher. Dann ist Schluss damit. |
||
|
||
@joski - besser wäre es aber, nicht die Symptome, sondern die Ursache zu bekämpfen... |
||
|
||
@ Gast Karl - das möchte ich lieber nicht, denn dann müßte ich mich von meiner Partnerin trennen oder selbst ausziehen.
Die Erzeugung von Wasserdampf kann ich nicht reduzieren. |
||
|
||
@joski - Ich habe ich auch nicht gemeint, dass du weniger schwitzen sollst ![]() Mit Ursache habe ich gemeint, dass bei dir der Taupunkt unterschritten wird. Wenn du also z.B. den Rahmen von außen noch besser (über-)dämmen könntest (z.B. mit Resol), sollte kein Kondensat mehr anfallen. Oder miß einmal die Temperatur der Laibung innen, um eventuelle Kältebrücken feststellen zu können.... |