« Hausbau-, Sanierung  |

Waterkotte Kombigerät 8 kw mit 204 Liter

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3  4 
  •  dominik1
23.11.2014 - 30.1.2015
62 Antworten 62
62
Hallo liebe Experten,

ich möchte gerne wissen ob in einen Holzriegelhaus mit einer Energiekennzahl von 32 und eine Heizlast von 5 KW.Ob es für 4 Personen gesamt stark genug ist bzw mit den 204 Liter Warmwasserspeicher ausreichend warmes Wasser vorhanden ist????

Danke im Voraus

  •  dyarne
  •   Gold-Award
10.12.2014  (#41)

zitat..
gdfde schrieb: Najo, das brauchst aber bei einer LWP LWP [Luftwärmepumpe] auch...

war im kontext einfach ein presibeispiel für eine komplette erdwärmelösung heizungsseitig. wobei wp's bei uns dasselbe kosten, die pe-rohre aber anscheinend doppelt so teuer wie in D sind...

zitat..
gdfde schrieb: Wärme/Kälteenergie kann lt. meinem Wissenstand noch nicht über WLAN/Bluetooth zum Innengerät übertragen werden

da bist du nicht mehr auf dem neuesten stand ... emoji


2014/20140405487697.JPG
http://www.energiesparhaus.at/forum/34619_1#259842

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
10.12.2014  (#42)

zitat..
altehuette schrieb: habe da irgendwo gelesen, dass die Vegetation leiden würde, wenn Erdwärmerohre verlegt wären...

zitat..
Der Verzögerung des Pflanzenwachstums von einigen Tagen bis zu 2,5 Wochen... ...Nach dem ersten Rasenschnitt war kein Unterschied zwischen Rasen über dem Kollektor und auf Flächen ohne Kollektor mehr sichtbar...

http://www.noe-wohnbauforschung.at/dokumente/uploads/2127.pdf

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
10.12.2014  (#43)

zitat..
malli schrieb: wäre nur Wasser/Wasser interessant, weil wir so hohes Grundwasser haben. Liegt bei 1,2m.

tolle voraussetzungen!
-> wasserqualität prüfen lassen
-> unbedingt eine saugheberlösung planen: dabei wird das wasser in einem geschlossenen system angesaugt/rückgegeben. dadurch zieht das wasser, das in den schluckbrunnen fällt das aus dem quellbrunnen hoch; man braucht nur eine schlanke umwälzumpe statt einer fetten brunnenpumpe und kann sich rund 90% pumpenstrom sparen. damit hat man wohl das sparsamste mögliche wp-system...

innovative installateure/haustechniker wie der erfinder der co2-sonde machen nur solche ww-wp-lösungen...

1
  •  piske13
10.12.2014  (#44)

piske13 schrieb: meine meinung ist besser die Wärmepumpe läuft auf 50 bis 65% ihrer leistung als auf 80-100%...

Finde die Aussage nicht blöd... Gemeint war wenn die Berechnung sagt das er eine Wärmepumpe mit 8kW braucht wäre es nicht klug auch genau eine mit 8kw zu nehmen da es dann in einem sehr kalten Winter eng werden könnte.

Oder....?

Lg

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
10.12.2014  (#45)
hallo piske,

oder.

in der heizlastberechnung sind genug reserven drinnen, bsplw sind solare und innere gewinne nicht berücksichtigt.

und die auslegungstemperatur ist schon 'sehr kalt', und da bringt die wp volle leistung.

diese temperaturen werden nicht einmal jeden winter erreicht; am 'typischen' wintertag hat man vielleicht 50-60% heizlast und je besser die wp dazu paßt, desto geschmeidiger und effizienter läuft sie...

ich habe den ersten winter (sanierung) mit 50% unterdimensionierter wp gut rumgebracht. die wp ist die meiste zeit durchgelaufen (ca. 3500h), während einer ausgesprochenen kälteperiode (die es nicht gab) wäre unsere rt laaangsam zurück gegangen...

wenn ich einen zweiten we (kaminofen) hätte, wie so viele, würde ich meine wp sofort 20-30% unterdimensionieren.

dein 'derf's a bisserl mehr sein' unterschreib ich dafür sofort für die quelle...

1
  •  dominik1
18.12.2014  (#46)
Ich hab leider noch nicht eine entscheidung Fällen können. ..leider ob seperater 500 liter boiler oder kombigerat mit 200 liter

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
18.12.2014  (#47)
lies doch hier ein bissl quer zum thema; es gibt viele beiträge wer mit welchen gewohnheiten wieviel ww braucht. schau einfach wo du dich wiederfindest...

500l ist jedenfalls seeehr viel...

1
  •  dominik1
23.1.2015  (#48)
kombigerät mit 204 liter oder der 300 liter speicher - hallo liebe experten,
vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen...
mich interessiert halt besonders wie sich der STROMVERBRAUCH unterscheidet???

1
  •  dominik1
24.1.2015  (#49)
ich hab nachgefragt bei meinen LWP LWP [Luftwärmepumpe] Verkäufer, er meint das der Stromverbrauch gleich ist zwischen 204 liter kombigerät oder einen 300 liter speicher.
Der eine läuft z.b 40 min und der ander 2 x 20 min, also es kommt aufs selbe heraus.
hmmmm interessant ist das schon....
was meint ihr dazu???

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
26.1.2015  (#50)
das ist nicht falsch.
die effizienz deiner ww-bereitung gewinnst du bei der anbindung (zirkulation vermeiden) und bei der passenden einstellung...

hier ein link ins htd-forum mit allen details dazu...

http://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/169810/Auslegung-FBH-im-Passivhaus?page=6

1
  •  dominik1
26.1.2015  (#51)
Sorry was meinst du konkret???

1
  •  dominik1
28.1.2015  (#52)
dyarne.. ich versteh schon... aber wie meinst du das mit der zirkulation vermeiden????


1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
28.1.2015  (#53)
zirku kann man durch gute planung oft vermeiden,

wp unter/neben die naßräume stellen, durch kurze anbindungen mit nicht zu großem querschnitt kann man dann die zirkulation vermeiden und hat trotzdem schnell warmes wasser.

ansonsten gibt es eine 'intelligente' form der zirkulation, die impulsgesteuerte.
dabei wird kurz der ww-hahn geöffnet und gleich wieder geschlossen; dadurch wird die zirku angestupst und nach kurzer zeit ist das warme wasser da ohne kaltes verschwendet zu haben.

die dritte gute möglichkeit ist ein 'solarfähiger' DLE, ein elektrischer durchlauferhitzer; der packt genau das an wärme drauf was noch fehlt und steigt dann aus wenns von der wp warm kommt.

aber die beste zirku ist die, die man nicht braucht ... emoji

1
  •  dominik1
28.1.2015  (#54)
danke gg


1
  •  Executer
  •   Silber-Award
28.1.2015  (#55)
Eine Möglichkeit ist auch, den WW WW [Warmwasser] Speicher von der WP WP [Wärmepumpe] entfernt in einen anderen Raum zu platzieren, der zentraler im Haus ist. Werden wir vermutlich machen, da der Technikraum doch etwas weit weg vom Bad ist.

1
  •  dominik1
28.1.2015  (#56)
Bei mur wäre ja das wie gesagt ein kombigeraet das dann bereits im haus schon steht.

1
  •  Executer
  •   Silber-Award
29.1.2015  (#57)
Meist gibt es die Kombigeräte auch als WP WP [Wärmepumpe] only mit externen WW WW [Warmwasser] Speicher.

1
  •  dominik1
29.1.2015  (#58)
In meinen fall ist es so,das ich ein Gerät angeboten bekommen habe,also eine wp inkl 204liter speicher.
Oh mann,ich sags dir...ich tu mir soo schwer eine gute Entscheidung zu treffen. ...hhmmm


1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
29.1.2015  (#59)

zitat..
dominik1 schrieb: Oh mann,ich sags dir...ich tu mir soo schwer eine gute Entscheidung zu treffen. ...hhmmm


Was ist der Preisunterschied?
Ich hab meine Meinung schon in den div. Threads kund getan.
Ich halt von kleinen Kombispeichern nix, ich würde den externen 300 l WW WW [Warmwasser] Speicher nehmen.

1
  •  jungatirola
  •   Silber-Award
29.1.2015  (#60)
zum Thema zirkulationsleitung nochmal: mich würden Erfahrungen von LWP LWP [Luftwärmepumpe] besitzern interessieren, die KEINE Zirkulationsleitung haben - wie lange wartet ihr bis warmes wasser kommt?

was heißt man soll möglichst kleine Querschnitte nehmen? welche qerschnitte sind normal?


1
  •  jungatirola
  •   Silber-Award
30.1.2015  (#61)
hat keiner eine Meinung?

noch eine nachfrage: welche Steigleitungen für wasser habt ihr denn bei euren Häusern?
hab nachgelesen, dass man möglichst geringe Querschnitte nehmen soll - dann kann man auf eine Zirkulation verzichten.
in meinem installateurangebot stehen nun teilweise 32er Leitungen??? welche habt ihr - das müsste doch mit 26er auch möglihc sein?

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next