« Hausbau-, Sanierung  |

Wc Verbau

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  ille82
2.1. - 12.1.2011
16 Antworten 16
16
Hallo an alle! Wie würdet ihr am besten ein Wc bzw. ein Abwasserrohr verkleiden! Ich denke da an Trockenbauplatten oder gibt es eine bessere Lösung! Dadurch ich noch keinen Estrich drinn habe fang ich da mit der fertigen Bodenhöhe an oder kann ich gleich auf der betonierten Decke beginnen?? Danke an alle schon im vorhinein!

  •  dandjo
  •   Gold-Award
2.1.2011  (#1)
WCHängeWC oder StandWC? Die Verkleidung mit Gipskarton sollte kein Problem darstellen, alternativ kann man mit Ytong mauern. Die Verkleidung solltest du am Rohboden (Beton) montieren.

1
  •  xxdieselxx1
10.1.2011  (#2)
WCich habe mit Ytong vorgemauert, und den rest mit Beton bis zur unterkante des Wasserbehälters ausbetoniert. würde ich unbedingt machen auch bei Rigips vorbau.

1
  •  topstyling
10.1.2011  (#3)
kommt meines wissens auch auf den Spülkasten an... laut meinem Installateur sollte ich die Spülkästen (Hänge-WC) unbedingt mit Ziegeln einmauern und nicht nur mit Gipskarton.
Das soll anscheinend mit der Stabilität zu tun haben. Wenn dein Installateur sagt es ist egal dann gehts natürlich auch mit Gipskarton.

Bei Vormauerung durch Ziegel oder Ytong würd ich am Rohboden (Betondecke) anfangen.

Bei Rigips würd ich erst den Estrich machen lassen und von diesem dann anfangen mit der Verblendung.

1


  •  dandjo
  •   Gold-Award
10.1.2011  (#4)
@topstyling - Aus welchem Grund die Verblendung nach Estrich? Das Gestell eines HängeWCs steht üblicherweise auf dem Rohboden. Gipskartonwände stellt man auch vor dem Estrich auf. Auf Estrich birgt immer Schallbrücken.

1
  •  johro
  •   Gold-Award
10.1.2011  (#5)
Hallo - ist das nicht egal ob vorher oder nachher? ich würde die Rigips platten nachher machen weil man dann besser dazu kommt und die platten wieder wegreissen kann, wenn mal was sein sollte mit dem Spülkasten.

welche Schallbrücken meinst du?
lg
johannes

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
10.1.2011  (#6)
@johro - Naja, wie grenzt du das Unterputzgestell für ein HängeWC vom Estrich ab? Wenn mal am Spülkasten etwas Gröberes kaputt sein soll, müssen ohnehin meist Fliesen runter, die die Gipskartonplatte gleich mitreißen. Da ist es egal ob die Platte bis zum Rohboden geht oder nicht.

1
  •  johro
  •   Gold-Award
10.1.2011  (#7)
Hallo - was meinst du mit abgrenzen? das gestell wir an den Estrich angeschraubt? zum befestigen der Rigipsplatten dann herkömliche Metallprofile.

was meinst du mit Schallbrücken?

lg
johannes

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
11.1.2011  (#8)
@johro - Die Gestelle sind meiner Erfahrung nach so konzipiert, dass sie von der Höhe her vor fertigem Estrich auf den Rohboden gesetzt werden. Eventuell gibt es da verschiedene Modelle.

Die Befestigung am Estrich birgt ja unter Umständen das Problem mit einer Fußbodenheizung. Angebohrte Rohre der Fußbodenheizung sind ein Horror.

Schallbrücke: Ein Estrich wird ja schwimmend mit Trittschalldämmung verlegt und von den Wänden schalltechnisch getrennt. Der Estrich schwingt also ohne den Schall auf die Wände zu übertragen. Wenn du jetzt das Gestell des HängeWCs am Estrich und an der Wand montierst und zusätzlich mit den Profilen und der Gipskartonplatte den Estrich mit der Wand verbindest, hast du eine Perfekte Schallbrücke vom Estrich zur Wand.

1
  •  max122
  •   Gold-Award
11.1.2011  (#9)
Spülkasten war doch nicht die Frage - Ein Abwasserrohr läßt sich super mit Gipskarton verkleiden. Dämmung mitreinstopfen wegen Schall. Ja vor Estrich machen bis zur Rohdecke und dann entkoppeln wie bei normaler Wand

1
  •  cc9966
  •   Gold-Award
11.1.2011  (#10)
für.. - ...abflussrohre kannst du mit ytong vormauern, oder gipskartonplatten nehmen wobei die konstruktion da auch platz nimmt. mit mineralwolle ausstopfen ist immer gut! wenn platz eng ist, dann gibt es eigene "badbauplatten" womit man abkoffern kann, kann man später glattspachteln, putzen oder direkt verfliesen. sind im prinzip 1,5cm dicke stabile xps-platten welche genetzt sind. gibts in großen baumärkten.

beim spülkasten kommts drauf an was du hast: trockenbaugestell oder zum einmauern. bei trockenbaugestell 2 x 1,5cm starke gipskartonplatte davor, beim mauerkasten rundum mit 12cm dicke tonziegel hochmauern (auch seitlich!!) und danach mit 5cm dicken ytong nochmals vormauern, den ytong auch an der rückseite verkleben). mit beton eingießen finde ich übertrieben, aber ist auch möglich. schallbrücke dürfte kein problem sein, die marken-spülkästen haben sowieso den wasserbehälter mit dem (evtl. mit alter laut werdenden) eckventil eine eigene einheit welche mit EPS eingepackt ist und somit völlig schallentkoppelt bleibt.



1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
11.1.2011  (#11)
WC bzw. Abflussrohr - war die Frage. Nachdem ille82 nicht sagt welches WC, bin ich vom HängeWC ausgegangen.

Auch Rohre sollte man vor dem Estrich verkleiden damit die Verkleidungen nicht am Estrich und Wand montiert werden müssen. Solche Schallbrücken müssen nicht sein und lassen sich ganz einfach vermeiden, egal ob Ytong, Beton oder Gipskarton. Mit Gipskarton gibt es zwar Lösungen, wo man mit geklebtem Filzstreifen die Profile am Estrich anklebt (quasi schwimmend befestigt), aber warum pfuschen, wenn man es sauber machen kann. Ich hoffe es ist klar war ich meine.

1
  •  ille82
11.1.2011  (#12)
WC Verbau - Hallo an alle! DAnke einmal für die vielen Einträge!! Sprechen von einem Hänge WC - Unterputzgestell wurde aber Aufputz montiert!
Gruß Ille

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
11.1.2011  (#13)
WCWenn es eine massive Wand ist, ist es klar, dass es aufputz montiert wurde, wäre Unsinn das WC einzustemmen.
Estrich ist schon vorhanden?

1
  •  ille82
12.1.2011  (#14)
WC Verbau - Putz und Estrich ist noch keiner vorhanden!!

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
12.1.2011  (#15)
WC Verbau - Dann kläre ab, welches Gestell es ist. Du musst aufpassen bezüglich der Sitzhöhe. Wie gesagt, ich kenne es so, dass man das Gestell auf dem Rohboden montiert, dann verkleidet und dann den Estrich ganz normal rangießt.

1
  •  DM Massivbau
  •   Silber-Award
12.1.2011  (#16)
Vielleicht hilft dieser Link etwas weiter

http://www.energiesparhaus.at/forum/19527


1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Decke abhängen!