|
|
||
Wo? - "In Deutschland im grenznahen Gebiet zu Niederösterreich"
Dort würde ich Dich gerne einmal besuchen. :-D |
||
|
||
Sorry Corvus - Ich brauche eine zuverlässige und umweltfreundliche Heizung für die Zukunft. - Keinen Kuschelbär im Bett!!!
Wer hat Erfahrungen mit der Luft-Wärmepumpe, die angeblich bis minus 20 °C zu 100 % funktionieren soll? Wie hoch ist der jährliche Stromverbrauch? Angeblich ist diese Heizung schon seit 20 Jahren in Österreich getestet. Da muss es doch eine Menge Erfahrungen von Privatleuten geben. |
||
|
||
@Schneiderin - Ich wär' auch nicht zum kuscheln gekommen, aber ich hätte mir gerne das Fleckchen Land angesehen, wo Deutschland an Niederösterreich grenzt... ;^) SCNR
Ich bin kein Wäremepumpen-Spezialist, aber die Spezialisten würden wahrscheinlich gerne wissen, welchen Energeibedarf Dein Haus hat (Heizlast, Energiekennzahl) und welches Heizsystem verwendet wird (Flächenheizung oder Radiatoren - oder wird das auch neu gemacht?). |
||
|
||
|
||
Schneiderin - Du findest diese schöne Fleckchen Land am ehesten, wenn du dich über's Waldviertel Richtung Passau bewegst.
Jede Wohnung im Haus wurde bisher mit Holzöfen oder über Strom beheizt. Es muss alles neu gemacht werden. Ich denke, mit Heizkörpern wird der Aufwand nicht so groß sein. (:-| |
||
|
||
Hmm, Luftwärmepumpe ... ist eh die Wärmepumpe mit dem schlechtesten Wirkungsgrad. Und bei Heizkörpern (Konvektionswärme) sind sowieso alle WP WP [Wärmepumpe]'s mehr oder weniger schlecht ween der hohen Vorlauftemperaturen. Ausser Du machst riesen Flächen hin.
Wärmepumpen funktionieren nur energieeffizient wenn die Vorlauftemperatur möglichst niedrig ist (max. 35°C). Ein Heizungsbauer der Dir gerne eine Luft-WP verkauft wird Dir wahrscheinlich etwas anderes erzählen (= unseriös). Wenn Du nicht vor hast eine Komplettrenovierung deines Hauses zu machen, z.B. mit Fassadendämmung, 3-fach Verglasung, Kellerdecke und Dach dämmen, ... ist es für Dich wohl sinnvoller über Pellets-, Holzhackschnitzel, ... nachzudenken. Am besten ist es Du suchst einen seriösen Energieberater oder einen Generalunternehmer oder einen Architekten, der Erfahrung in solchen Renovierungsvorhaben unter Berücksichtigung der Energieeffizienz hat. |
||
|
||
pascal - DANKE!!!
deine Nachricht bestätigt meine Vermutung! Ich habe einen seriösen Energieberater an der Seite. Der ist der gleichen Meinung wie du. Will bzw. wollte aber noch andere Meinungen bzw. Erfahrungen einholen. Eine Komplettrenovierung des Hauses steht schon fest. Ende August dieses Jahres wird das Dach (einschließlich Gauben) wärmeisoliert und neu eingedeckt. Im Jahr 2008 (geplant ist Pfingsten) soll dann die Außenfassade gedämmt und anschließend eine umweltfreundliche (= von Erdöl-, Erdgas-, bzw. Stromanbietern) unabhängige Heizung eingebaut werden! - Mein Ziel wäre: Sommer 2008! Die 2006 neu eingebauten Kunststofffenster entsprechen laut des Energieberaters den kW-Werten. Die Keller-/Einliegerwohung - das Haus hat Hanglage -, in der ich zur Zeit wohne, ist von unten gegen Kälte und Nässe von mir schon renoviert/isoliert/gedämmt worden. Auch dies wurde von meinem Energieberater als ausreichend abgesegnet! Zur Zeit ist Fakt: Ich habe eine relativ große Dachfläche, die ich mit Solarkollektoren vollpflastern kann, die extakt nach Süden ausgerichtet ist und die Dachneigung sich geradezu ideal für Sonnenkollektoren/Voltaik-Technik anbietet. Für den Warmwasser-Verbrauch reicht es allemal, aber für die Heizung von 400 m² Wohnfläche nicht ganz. Also sollte in meinen Augen eine alternative Heizung zugeschaltet werden können. Und genau darüber bin ich mir noch nicht im Klaren! Alternativen gibt es ohne Ende. ...! |
||
|
||
Hallo Schneiderin, kostenlos und unverbildlich kann man das auf durchblicker.at vergleichen, geht schnell und spart viel Geld. | ||
|
||
Fotovoltaik - wenn Du sowieso vorhast Dein Dach vollzupflastern, warum nicht doch auf Strom zurückgreifen. Du betreibst eine Wärmepumpe aus dem Netz mit ökostrom (wie auch immer der bei euch heisst ![]() Aber wenn Du ja schon sagst, dass die Entscheidung für eine Komplettrenovierung bereits feststeht, dürfte dies ja auch kein Problem sein. Flächenheizungen kannst Du entweder traditionell als Fussbodenheizung ausführen, oder als Wandflächenheizung in der Innenputzebene (= etwas kostspieliger wegen höherer Putzstärke). Ach Holzhackschnitzelanlagen sind scheinbar auch nur bei grosser Leistung richtig effizient und kostengünstig. |
||
|
||
Wärmepumpe, Fotovoltaik - @Schneiderin: "eine umweltfreundliche (= von Erdöl-, Erdgas-, bzw. Stromanbietern) unabhängige Heizung". Damit scheidest Du eine Wärmepumpe ohnehin schon aus (wegen der geforderten unabhängigkeit von Stromanbietern).
@pascal: Mit Fotovoltaik errecihst Du einen Energieertarg von ca. 100 kWh/m²a, eine thermische Solaranlage erreich 300-400 kWh/m²a. Wenn Du die Sonne nutzen willst, und primär Wärme erzeugen willst, erscheint es mir daher klüger, eine thermische Solaranlage zu installieren, als eine (Luft-)Wärmepumpe mit Photovoltaik zu betreiben. |
||
|
||
Aber Jungs! - Voltaik rechnet sich bei uns in Deutschland nicht mehr! Jeder Fachmann rät mir davon ab, weil der eingespeiste Strom nur mehr mit 52 Cent vergütet wird und zugleich als Einkommen versteuert werden muss. (Kosten-Nutzen-Rechnung!)
Da pflastere ich doch lieber mit Solar voll und heize damit auch. Aber nicht immer scheint die Sonne! Vor allem in den Wintermonaten brauche ich hier auf dem Berg eine Heizung, die ich bei Bedarf zuschalten kann. Habe mich auch schon über Erdwärme sowohl mit Tiefenbohrung als auch Flächenkollektoren beraten lassen. - Ist in meinem Falle aber beides nicht möglich!!! Wie schon in meinem ersten Eintrag beschrieben, habe ich momentan zwei Alternativen zum Dazuschalten: Hackschnitzelheizung oder Luft-Wärme-Pumpe. Meine derzeitigen Informationen: Hackschnitzelheizung: Viel Mechanik, die gewartet werden muss und reparaturanfällig werden könnte. Luft-Wärme-Pumpe: Ist in Deutschland vollkommen unbekannt, soll aber in Österreich seit 20 Jahren schon zuverlässig laufen. Für beide habe ich das OK vom Energieberater. Ich liebäugle sehr mit der Luft-Wärme-Technik, weil wartungsfrei und angeblich wenig störanfällig. Sie frisst Strom - aber wieviel tatsächlich?? - Das möchte ich doch gerne wissen! Bräuchte nun zu meiner Entscheidung "nur" noch die Auskunft von einem Hausbesitzer in Österreich, der z. B. im schneereichen Winter 2005/2006, mit dieser Technik sein Haus warmgehalten hat und wie er seine Kosten-Nutzung-Rechnung einschätzt. |
||
|
||
Vergleich - Mit Erfahrungswerten kann ich leider nicht dienen, aber vielleicht ist auch eine kleine Überschlagsrechnung zu den Heizkosten nützlich.
Nehmen wir an, Dein Haus hat nach der Sanierung einen Wärmebedarf von 50kWh/m²a. Bei 400m² sind das dann 20.000 kWh jährlich. Der Energiegehalt von Hackschnitzel liegt bei ca. 800 kWh/srm, Du würdest also 25 srm benötigen. Berücksichtigt man den Wirkungsrad des Brenners von 80% sind es 30 srm. Bei einem Preis von EUR 20,-- pro srm liegst Du bei Heizkosten von ca. EUR 600,-- pro Jahr. Setzt man die Leistungszahl der LWP LWP [Luftwärmepumpe] mit 3 an ergibt sich ein Stromverbrauch von 20.000 kWh/3 ~ 6667 kWh. Bei einem Wärmepumpen-Tarif von 12 cent/kWh wären das EUR 800,-- pro Jahr. Vorausgesetzt, die Wärmepumpe erreicht diese Leistungszahl, und muss nicht dauernd mit einem Heizstab zuheizen. Ich kenne die Preise für Hackschnitzel und die Wärmepumpen-Tarife in Bayern nicht so genau, aber Du kannst ja andere Werte einsetzen. Viel Spass noch beim Tüfteln! P.S.: Zwischen dem niederösterreichiscehem Waldviertel und Passau liegen noch ca. 100 km oberösterreichisches Mühlviertel. Deswegen hätte ich das Fleckchen, wo Bayern an Niederösterreich grenzt, gerne gesehen... ;^) |
||
|
||
Puuuhhhhh! - Ich werde in Ruhe tüfteln.
Was bedeutet die Abkürzung srm? - Danke schon im Voraus! In der österreichischen Geografie bin ich nicht ganz genau im Bilde. Werde mich aber auch da schlau machen. |
||
|
||
srm - srm = Schüttraummeter. Also 1 Kubikmeter, locker geschüttete Hackscnitzel. |
||
|
||
Noch wasBeiträge einer eventuell vorhandenen solaren Heizungsunterstützung sind im obigen Vergleich noch nicht eingerechnet. Das würde die jährlichen Heizkosten entsprechend senken, dem gegenüber stehen aber die Anschaffungskosten der Solaranlage. Bitte, das bei der Tüfteile auch noch zu berücksichtigen. Wenn Du das Holz (teilweise) selbst hast, brauchst Du natürlich auch nur das Hacken zu bezahlen, den Rohstoff selbst nicht. Es gibt (zumindest bei uns) Firmen, die mit mobilen Hackanlagen kommen und das vorhandene Holz zu Hackschnitzel verarbeiten. |
||
|
||
lol - Jetzt weiß ich, warum du dich vor Lachen kringelst!
OBERÖSTERREICH!!! Dann kann ich dir leider das schöne Fleckchen auch nicht zeigen, an dem ich wohne. ![]() Vielen Dank für die Aufklärung, auch wegen srm. |
||
|
||
Solare Wärmepumpe - Ich stehe derzeit auch vor der Entscheidung welche Energiequelle ich zur Warmwasserbereitung und Heizung verwenden soll.
Vor einigen Tagen bin ich bei Recherchen zufällig auf ein neues solares Wärmepumpensystem SOLAERA gestossen. Dieses System soll angeblich 85% Energie einsparen. Ermöglicht soll dies durch einen Sonnenkollektor in Verbindung mit einer Luftwärmepumpe werden. Im Internet zu finden unter www.consolar.com Ich habe aber keine Ahnung was diese System kostet und ob es schon Erfahrungen damit gibt. lg |
||
|
||
sas14 - Vielen Dank für deinen Eintrag, der für mich einen Schritt nach vorne bedeutet.
Habe mir im Internet die Seite schon angesehen. Die Firma, die diese Anlage anbietet, hat Sitz in Frankfurt. Ist nicht gerade die nächste Umgebung von Passau in NIEDERBAYERN! Trotzdem habe ich per Internet schon Informationsmaterial angefordert. - Um Keith Haring zu zitieren: Nichts ist erfrischender, als ein Schritt über die Grenzen hinweg. Momentan schwirrt mir der Kopf, wegen der vielen Informationen, Fachausdrücke und Zahlen, die mir Fachleute ständig um die Ohren werfen. Ich bleibe an den Recherchen über meine zukünftige Heizung dran und versuche, über Solaera mehr zu erfahren. Ist ja auch eine Entscheidung über die Zukunft. |
||
|
||
welche heizung - Würde Sie gerne über Infrarot-Wärmewellen-Heizung informieren. Da sparen Sie viel Geld und wohnen kerngesund!
|
||
|
||
unvermeidlich - .. war ja wohl unvermeidlich, zuerst undicht bauen, nur mäßig dämmen, dann eine gesunde Infrarot-Wärmewellen-Heizung hinein .. viel Spass |
||
|
||
Haus in OÖ - Da würde ich mal das Haus vertscherpeln und mich mit dem Ergebnis in einem Kreuzfahrtschiff einnisten. Keine Probleme mit Kosten Heizung und Behörden, immer schön warm, gutes Essen, wenig Steuern, abends spielend verbringen etc.
Ein Leben wie im Paradies. Sind Deine Kinder scharf auf die Hütte? echt? Dann lass es ihre Sorge sein. |
||
|
||
@josef - Wir verstehen uns nicht gut miteinander. Du bist der mit dem Passivhaus und ich bin der mit der Strahlungsheizung. das ist ein ewiger Glaubenskrieg. Wir verachten gegenseitig die Argumente. Nun so ist es eben.
heile lg peter |
||
|
||
Vorsicht mit Luft-WP! - Hallo,
ich rate zu Vorsicht mit Luft-WP in unserer Region! Die Luft-WP ist kostengünstig mit einer Solarthermie zu kombinieren, dann lohnt sie sich evtl. sogar. Aber: Die Wärempumpen "funktionieren" dann am besten / kostengünstigsten, wenn die Vorlauftemerpartur für die FBH FBH [Fußbodenheizung] gering sein kann! Hast Du eine Fussbodenheizung? Wie hoch wäre denn eigentlich der Primärwärmebedarf? Die Hachschnitzelheizungen habe ich mir vor einigen Monaten auch angesehen - bei mir passen die nicht! Und das sind riesen Anlagen, die sich v.a. bei hohem Energiebedarf und eigenem Waldbesitz rechnen ... M.E. ist die Kombination Solarthermie und Luft-WP sehr gut, wenn obige Anforderungen erfüllt sind. Schon mal über eine Wasser-WP nachgedacht - Du wohnst ja wahrscheinlich eher auf dem Land - da hat man i.d.R. einen eigenen Brunnen? Eine Wasser-WP oder eine Direktverdampfer-WP hat i.d.R. sehr gute Wirkungsgrade! ... lass Dir die Kosten für eine Solarthermie mal genau ausrechnen! Viele Grüsse ... der martin. |