|
|
||
Vorsicht mit Luft-WP! - Hallo,
ich rate zu Vorsicht mit Luft-WP in unserer Region! Die Luft-WP ist kostengünstig mit einer Solarthermie zu kombinieren, dann lohnt sie sich evtl. sogar. Aber: Die Wärempumpen "funktionieren" dann am besten / kostengünstigsten, wenn die Vorlauftemerpartur für die FBH FBH [Fußbodenheizung] gering sein kann! Hast Du eine Fussbodenheizung? Wie hoch wäre denn eigentlich der Primärwärmebedarf? Die Hachschnitzelheizungen habe ich mir vor einigen Monaten auch angesehen - bei mir passen die nicht! Und das sind riesen Anlagen, die sich v.a. bei hohem Energiebedarf und eigenem Waldbesitz rechnen ... M.E. ist die Kombination Solarthermie und Luft-WP sehr gut, wenn obige Anforderungen erfüllt sind. Schon mal über eine Wasser-WP nachgedacht - Du wohnst ja wahrscheinlich eher auf dem Land - da hat man i.d.R. einen eigenen Brunnen? Eine Wasser-WP oder eine Direktverdampfer-WP hat i.d.R. sehr gute Wirkungsgrade! ... lass Dir die Kosten für eine Solarthermie mal genau ausrechnen! Viele Grüsse ... der martin. |
||
|
||
Kombination mit Solarenergie - Hallo,
ich besitze ein 35-jähriges EFH und habe schon überlegt, ob ich zur Unterstützung der Oelheizung Solarenergie nutzen soll. Die bisherigen Angebote mit Solarzellen zur Wärmegewinnung für das Warmwasser ergaben jedoch lediglich eine Einsparung von 200l Oel. Dieser Tage bin ich auf die Webseite von Buso gestossen welche Solardächer herstellt die einen grösseren Wirkungsgrad haben sollen. Für ältere Häuser wäre dies ja eine Möglichkeit zur Unterstützung von bestehenden Heizungen. Hat jemand Erfahrung mit solchen Solardächern und deren Wirksamkeit? Viele Grüsse BrunoSam |