« Heizung, Lüftung, Klima  |

Welche Heizungssysteme ?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Berlinbau
28.4. - 29.4.2010
8 Antworten 8
8
Hallo,
Bin bei plannung unsere haus und habe eine frage ueber welche heizungssysteme zu nehmen. (Solar, Pellets, LWP, EWP .......)

Paar Datei:
-Neubau in plannung
-ca. 150qm
-85 kfw
-fussbodenheizung EG + OG
-Berlin Sueden
-Dach ca. 45 grad

Ich freu mich ueber alle vorschlaege.

MFG

Sean

  •  dandjo
28.4.2010  (#1)
KFW 85 - Wie übersetzt man KFW 85 in den Heizwärmebedarf pro Jahr? Dann könnte ich dir meine Tipps erläutern. ;)

1
  •  kraweuschuasta
  •   Gold-Award
28.4.2010  (#2)
KFW - entspricht unserer EKZ.

lg, Wolfgang

1
  •  dandjo
28.4.2010  (#3)
EKZ 85 - beim Neubau? 85 kWh/m²a? Das wären in seinem Fall ja 12.750 kWh/a reiner Heizwärmebedarf, sprich wahrscheinlich um die 16.000 bis 18.000 kWh/a Gesamtenergiebedarf (inklusive Warmwasser und Anlagenverlusten). Das ist fast das Dreifache was mein Haus benötigt. So ein Haus wird in Deutschland noch gefördert?

1


  •  Berlinbau
29.4.2010  (#4)
85 KFW - Nein 85 kfw ist nicht 85 kwh/m2a. ist KfW-Effizienzhaus-85.

Freu mich immer noch auf ihrer vorschlaege.

1
  •  topstyling
29.4.2010  (#5)
die Qual der Wahl .Also im Neubau haben sich ziemlich stark Wärmepumpen durchgesetzt. Als Alternative noch Pellets würd ich mal sagen. Solar als Ergänzung passt natürlich zu beiden Systemen dazu, aber rein Solar denke ich wird nicht optimal sein.

Wärmepumpe: hier gibt es natürlich verschiedene Möglichkeiten - Erdreich mit Flächenkollektoren, Tiefenbohrung, Grundwasser sowie Luftwärmepumpe.

Flächenkollektoren: wenn das Erdreich dafür geeignet ist und die Grundfläche ausreicht sicher eine gute Wahl.
Tiefenbohrung: wenn nicht genug Grundfläche zur Verfügung steht die Alternative zu Flächenkollektoren (aber etwas teurer wegen der Bohrungen)
Luft: ist eine Alternative wenn man zu wenig Fläche hat und die Investition für Tiefenbohrung nicht machen will oder eine Tiefenbohrung am angegeben Ort nicht möglich ist bzw. gemacht werden darf. Ist etwas weniger effizient.

Pellets: ist auch mittlerweile sehr gut und wird immer beliebter da es unter ökologischen Aspekten sinnvoll erscheint. Meist wird nur eben ein großer Raum für das Pelletslager benötigt und ist vielleicht von der Wartung her auch aufwändiger als eine Wärmepumpe. Speziell für Häuser mit etwas höherem Energiebedarf vielleicht teilweise wirtschaftlicher als eine WP WP [Wärmepumpe].

Egal ob Pellets oder WP WP [Wärmepumpe] - preislich nehmen sich die nicht recht viel wenn man einen guten Hersteller nimmt.

Solar:
wie gesagt sehe ich als Zusatz zur normalen Heizung und nicht als Hauptheizsystem.

lg
Christian

1
  •  dandjo
29.4.2010  (#6)
@topstyling - Dein Beitrag in Ehren, aber bevor man keine Verbrauchsdaten hat, kann man ihm schwer ein Heizsystem empfehlen. Wärmepumpen mögen beliebt sein, sind aber oft nicht sinnvoll, genauso wie Pellets oft keinen Sinn machen. In manchen Fällen macht es sogar ökonomisch Sinn direkt mit Strom zu heizen. Da wir hier aber in einem Energiespar- und nicht Geldsparforum sind, nehme ich davon großen Abstand. Ökologisch kann bei geringem Verbrauch auch Gas sein.

1
  •  Berlinbau
29.4.2010  (#7)
Erdwaerme und Solar ?? - hallo,
danke erstmals,
da das wir neu bauen es ist schwer Verbrauchsdaten vorzuliegen. Ich muss dafur fuer eine systeme entscheiden. ich tendiere zu eine erdwaerme aber weiss noch nicht ob man trotzdem eine kleine sloaranlage nehmen soll ?
mfg


1
  •  dandjo
29.4.2010  (#8)
@Berlinbau - Bevor ihr euch für ein Heizsystem entscheidet lege ich euch dringend ans Herz den Verbrauch eures Hauses rechnerisch abzuschätzen, wie es in Österreich mit dem Energieausweis passiert. Die Werte kommen in den allermeisten Fällen dem Verbrauch sehr nahe und helfen bei der Dimensionierung der Heizung.

Der Referenzverbrauch ist nicht nur für die Auswahl der Art der Heizung von Bedeutung sondern vor allem für die Dimensionierung dieser. Du sparst damit viel Geld, zukünftige Nerven und vielleicht auch unnötige Servicekosten (z.B. bei übermäßig unnötig taktenden Wärmepumpen).

Eine Solaranlage für die Heizung bringt bei Häusern, die sehr gut gedämmt sind sehr wenig Ersparnis. Ein paar Fenster mehr nach Süden sind da wesentlich effektiver.

Bei hohem Warmwasserverbrauch macht eine thermische Solaranlage für die Warmwasserbereitung vor allem ökologisch viel Sinn.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Pufferspeicher