« Hausbau-, Sanierung  |

Welche Möglichkeiten der Entwässerung?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  samoth
21.5. - 22.5.2012
7 Antworten 7
7
Hi,

so die Bauverhandlung haben wir hinter uns gebracht, haben aber die Auflage bekommen, vor Erteilung der Benützungsbewilligung nachzuweisen, dass die Oberflächenwässer auf eigenem Grund versickert werden können.

Wir wissen noch nicht was wir für einen Untergrund haben, und haben einen Sickerschacht mit 5000 Liter projektiert und eingereicht.

1. Welche (kostengünstigen) Möglichkeiten gibt es, falls der Boden für einen Sickerschacht nicht durchlässig genug ist, das Oberflächenwasser wegzubekommen. Regenwasserkanal gibt´s keinen.
2. Was kostet so ein Bodengutachten ca.? Hat so was schon wer beauftragt?

lg
tom

  •  gloitom
  •   Gold-Award
21.5.2012  (#1)
Sickerversuch - 1) Wenn es keinen Regenwasserkanal gibt, dann bleibt nur die Versickerung auf Eigengrund. Wenn ein Sickerschacht nicht reicht, dann bleiben nur 'mehrere' oder eine Sickermulde als Alternative.
2) Du brauchst ein Bodengutachten? Vl. reicht ja eine Eigenberechnung?
2.1) Sickerversuch machen:
http://www.energiesparhaus.at/forum/13185
http://www.eurofiltrator.de/downloads/Sickerversuch.pdf
2.2) Bemessungsniederschlag raussuchen http://gis.lebensministerium.at/eHYD
2.3) ÖNORM B 2506-1 besorgen oder http://www.sw-umwelttechnik.at/uploads/media/Berechnung_08.xls vertrauen
2.4) Rechnen

1
  •  AndiBru
  •   Gold-Award
21.5.2012  (#2)
HiIch persönlich würde mir das Bodengutachten sparen und einmal die Nachbarn fragen wie sie es gelöst haben, wie schnell wasser versickert und wie groß ihre schächte sind.

du kannst dir auch überlegen einen regenwassertank dazwischen zu schalten.

lg!

1
  •  hiddenmaxx
21.5.2012  (#3)
frag mal auf der gemeinde nach - bei uns gibt es mittlerweile geologische einstufungen.

mit der nachbar-meinung wäre ich vorsichtig. kann ja sein, dass man selbst auf einem randgebiet von einem geologischen risiko baut.

1


  •  fruzzy
  •   Gold-Award
21.5.2012  (#4)
...wie groß ist euer garten?
wenn ihr einen größeren garten plant und er auch ordentlich bepflanzt werden soll, investiere wie andibru schon geschrieben hat in eine zisterne zum gießen. wir haben z.b. 8000l. die braucht man auch für einen grünen rasen. emoji
dann bleibt nicht mehr soviel zum versickern.

lg
fruzzy

1
  •  ekndeg
  •   Silber-Award
21.5.2012  (#5)
das einfachste und preisgünstigste ist eine sickermulde, -
macht jeder neue supermarkt für die parkplatz- und dachentwässerung.
http://www.energiesparhaus.at/forum/26370_1

1
  •  altenberg
  •   Gold-Award
22.5.2012  (#6)
schließ mich der - Meinung von fruzzy an, würd aber einen Schachtring mehr verwenden und 10000l zu haben - bei uns sind die 7500l manchmal zu wenig, wir leben in der trockenen Oststeiermark.

1
  •  sensai
  •   Gold-Award
22.5.2012  (#7)
ebenso - wir haben mit den Nachbarn gesprochen und uns die Umgebung
genau angeschaut.

Wir haben Lehmboden (4 Meter Tief), leichte Hanglage im Norden
und Oberflächenwasser von dieser Seite. Ebenso die Auflage,
Regenwasser selber auf dem Grund zu entsorgen.

Anstatt einen Sickerschacht haben wir eine Zisterne mit einer
Doppelfunktion gemacht.

5 Meter Aushub, 1 Meter Schotterschicht, dann Schachtringe
mit Boden und Deckel reingelegt (12 tliter volumen!!!)
Einen Überlauf aussen seitlich nach unten gelegt und somit
einen Sickerschacht und Zisterne als Doppelfunktion.

Dank rund 200 m² Dachfläche (inkl. Carport) immer genügend
Regenwasser für den Garten und WC - Spülung vorhanden.


1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Eigenbau "Wasserspeicher "im Garten