|
|
||
Für alle die Flexible PV Anlagen brauchen...
Organische PV https://www.infinitypv.com/products/opv/foil etwas teuer aber vielleicht will ja wer seine Regenrinne verkleiden :) Oder die Fenster http://www.heliatek.com/de/heliatek/ueber-uns/image-movie |
||
|
||
Wenn der Batteriespeicher Besitzer keine Ahnung hat und die Anlage nicht ordnungsgemäss installiert hat, dann umgeht auch er den Sicherheitsmechanismus. Hier kannst dir eine Übersichtsskizze von so einem Setup ansehen, die´s m.E. recht gut veranschaulicht...es muß ein Netztrennschalter verbaut sein. Bildquelle: http://www.sfv.de/fotos/l/BackupSystemgif.gif Das ist höchstgradig asozial und gefährlich. Wenn jemand einen automatischen Umschalter haben will, um bei Stromausfall seinen PV oder Batteriestrom nutzen zu können, dann muß er eben die paar € in die Hand nehmen, und sich so einen automatischen Blackoutschalter gönnen. Najo, wennst eine WW WW [Warmwasser] oder Tiefenbohrungs WP WP [Wärmepumpe] ohne Genehmigung betreibst, mußt auch für die Folgeschäden und Kosten geradestehen, wennst z.b. das Grundwasser deiner Gemeinde versaust. Detto wennst fett mitn Auto fährst und einen Unfall hast. Und wenn der EVU Mann am Masten durch deine nicht genehmigte und manipulierte PV Einspeise Anlage gegrillt wird, hast du ihn aufm Gewissen und wirst dafür gerade stehen oder sitzen (im Häfn)...und das für die 30 Minuten Stromausfall pro Jahr... Diesen Satz verstehe ich nicht. Was ist die Schattenseite, wenn ein Fachmann, der die relevanten und gesetzlich vorgeschriebenen Befugnisse hat, die PV Anlage installiert und ans Netz hängt und somit garantiert, dass die Anlage in Ordnung ist? Der Laie oder Superchecker (der´s manipuliert) wird wohl eher nicht in der Lage dazu sein... |
||
|
||
Dass eben mal wer drauf gehen könnte, wenn es nicht ordentlich gemacht ist. Meine Sätze oben waren lediglich wiedergaben von den besagten Personen die eine DIY Speicher-Lösung mit 18650er zuhause betreiben und keine Schutzschalter oder Netztrenner haben. Diese Kollegen lesen hier mit und ich habe nur deren Worte hier rein gepostet, damit sie am Ende nun die selben Antworten die ich ihnen gegeben habe, auch von der Community erhalten und vielleicht merken dass es nicht so toll ist. Vielleicht sind meine Aussagen nun auch leichter zu verstehen. |
||
|
||
@gdfde
Eventuell sollten wir zwischen einem "Backup Speicher" und einem "netzgeführten Speicher" unterscheiden. Ein Backup System baut ein Inselnetz auf und braucht deshalb einem Netztrennschalter. Die meisten Speichersysteme sind allerdings netzgeführte Anlagen, so wie auch so gut wie alle PV Anlagen. Diese Speicher benötigen keinen Trennschalter, allerdings müssen sie über die Schutzeinrichtung ENS verfügen. Die überwacht die Impedanz des öffentlichen Netz. Wir das Netz abgeschaltet, steigt die Impedanz und die Wechselrichter müssen offline gehen. Diese Info ist jetzt knapp 2 Jahre alt, da habe ich meinen Speicher dem Netzbetreiber gemeldet. Am Formular wurde ausdrücklich gefragt, ob der Wechselrichter über ENS verfügt. |
||
|
||
Finde ich aber auch blöd. Sagen wir die batterie ist nicht voll. Dann sollte doch möglich sein, dass der Speicher noch geladen wird, bevor der Sonnenstrom abgedreht wird. Verschwendung pur. Da wurde in dem Fall aber auch nicht genug weit nachgedacht bei den Systemen. |
||
|
||
Was sagt ihr zu meinem vorliegenden Angebot hinisichtlich Module und Preis?
18 Stk. Aleo S19L300 Watt - He Tec Module K2 Flachdachaufständerungssystem f. d. Module 20 Stk. Multi Contact Kupplungsbuchsen Solarkabel inkl. Versand ohne Montage. € 6.126,- Fronius WR WR [Wechselrichter] besorge ich selbst. |
||
|
||
Der Symo 5KW kommt auf 1300,- herum.
Dann bist bei 7400,- Ich hatte mit installation und Inbetreibnahme 9.000€. Eben nachgesehen. Dann noch die Förderungen weg. Aber ohne Aufständerung, da Satteldach. |
||
|
||
Ja, lassen wir mal die Kirche im Dorf. Wie oft fällt das Netz den schon aus? Mag zwar ärgerlich sein, aber doch vernachlässigbar. |
||
|
||
schau mal bei photovoltaik4all. http://www.photovoltaik4all.de/solarmodule/aleo-s19-305-watt-mono-high-efficiency Modulpreis 239,98 Welche Flachdachaufständerung ist das denn? O-W oder Süd, welcher Winkel? die Buchsen und Stecker ca. 2€ das Stück, Kabel pro lfm 1€. |
||
|
||
@alpenzell:
Das Angebot ist eh von photovoltaik4all Südausrichtung - Winkel steht nicht im Angebot. K2 S-Dome System Hab ein weiteres Angebot ohne Wechselrichter von einem örtlichen Elektriker um € 9.800 inkl. Montage. Module Kioto KPV 270 poly PE NEC 5,4 kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] Find den Preis ziemlich hoch, würde ich den WR WR [Wechselrichter] dazu rechnen käme ich auf € 11.100,- |
||
|
||
Hast eh Recht. Aber wie oft schau ich schon ORF... aber die GIS vernachlässigt nix. Ohne Wechselrichter? Was ist das den für ein Angebot? Ist ja wie ein Auto bestellen, aber keine Reifen dran. Vor zwei Jahren haben wir das 9000 € Angebot bei uns bekommen, mit 5.2 und Fronius WR WR [Wechselrichter] inkl. allem und Inbetriebnahme. Kann ja nicht sein, dass es nun teurer wurde. Zudem Technik immer günstiger wird. Auch wenn deine Aufständerung extra kostet. Guck: |
||
|
||
habe auch ein Angobot vorliegen und mit dem Chef telefoniert. PV4all empfiehlt für Flachdächer immer Aufständerungen mit geringen Winkeln (10-15°). Haben offensichtlich Angst, das jemandem die Module vom Dach geblasen werden. Gefällt mir aber nicht. Habe in einem anderen Shop eine 50° Aufständerung angefragt, werde dann mal die Preise hier posten. über die Qualität der einzelnen Hersteller kann ich nichts sagen. Aber ein monochristalines Modul ist aufwendiger in der Herstellung und damit auch teurer. Aus meiner Sicht also schlechtere Module zu einem höheren Preis. |
||
|
||
@alpenzell:
Wäre toll das Angebot zu posten 👍 Das Angebot von meinem ortsansässigen Unternehmen ist nicht diskutabel - Abzocke. |
||
|
||
10-15° ist doch lächerlich, im Winter hast dann eh kein Ertrag.
zum einen liegt ewig Schnee und der flache Winkel ist wenn schon im Sommer um die Mittagszeit interessant. Ansonsten nur eine Bremse. |
||
|
||
so Angebot ist gerade eingetroffen.
Aufständerung finde ich super (45-60° frei einstellbar, ca. 30€ pro Stützdreieck): http://www.wagner-solar.com/montagesystem/strom-tric-für-solarmodule/tric-f-pv.html Angebot ist von solarladen.de; netto 6,09kWp Anlage: 21 x Luxor Eco Line M60 290Wp 3626,07€ kompletter Unterbau inkl. Kiesplattenset 1207,09€ Kabel und Stecker 73,30€ SMA STP 6000 TL-20 1483,32€ Versand 280€ Brutto komplett: 7937,38€ Beim Unterbau kann man noch mal sparen, indem die Dreiecke direkt auf Betonsockel montiert werden. Bei Hornbach habe ich die gefunden http://www.hornbach.at/shop/Beton-Blockstufe-grau-50x35x15cm/5074128/artikel.html?varCat=S2845 . Das sollte prima funktionieren. |
||
|
||
also die REC Module hab ich vom GFI-Grosshandel schon im September um 156€ ohne MWST angeboten bekommen. Sollten demnach billiger sein!
|
||
|
||
Naja ... mit MWSt sind es am Ende dennoch über 180€.
Und er hat 172.67€ pro Modul. |
||
|
||
hätte beim siblik waris 260er module noch um 140 pro panel ohne mwst angeboten bekommen |
||
|
||
http://www.photovoltaik4all.de/pv4all-deal/970/benq-solar-sunforte-pm096b00-330-watt
Was sagt Ihr zu diesen Modulen? Rentiert sich der fast doppelte Preis? Die garantierte Leistung der 330 Watt Paneele ist in jedem Fall interessant. Ich hab auf der Fassade nur für 10Stk platz. |
||
|
||
LG Solarmodul LG320N1C-G4 NeON 2 Cello kriegst um 275€.... sind gute panele |
||
|
||
Stimmt ja habe ich gesehen. Aber die Perfomance ist bei den Benq besser.
benQ 87% nach 25 Jahren LG 2 83% Garantie: BenQ 15 Jahre LG 12 Jahre Wattleistung benQ 340 Toleranz +5% LG 330 Toleranz +3% Das ganze für 260,- mehr als LG kosten würden bei 10Stk. Für mich stellt sich die Frage 3,3kwp für 3k reine Modulkosten ggü 2,6kwp für 1,7k. Die anderen Komponenten werden in etwa das selbe kosten. Mit einem 7kwh Speicher könnte ich laut PV Rechner 99% selber nutzen der Ertrag auf meinem Standort sollte bei 91% der Modulleistung liegen. 75grad süd süd West. Auf der Fassade. Warum 75 grad weil ich weg ständern werde. Das heist bei 1,63m langen Modulen hätte ich einen Konsolenaufbau von rund 28cm wenn ich diese hinterlüfte. |