« Hausbau-, Sanierung  |

Welche Ziegelstärke

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2  3 
  •  Gast husher

47 Antworten 47
47
Bin gerade dabei mein Haus zu plannen das ich nächstes Jahr bauen will. Jetzt stellt sich natürlich die Frage aller Fragen welchen Ziegel: 30er mit 10 bzw. 12cm VWS, 38er mit 6cm VWS, 38er ohne VWS oder 45er ohne VWS. Es wird ein recht kleines Haus (12/6m)mit ca. 100m² WR-Fläche und Pelletsheitzung. Ziegel werde ich "Poroton" von "Tondach" nehmen. Da kostet ein 38er 1,65 Euro (inkl. MwSt.) ein 45er 2,60 Euro. Danke für konstruktive Ratschläge im voraus!

  •  Gast baumasta007
7.10.2005  (#21)
Prioritäten - He Techniker, Du scheinst zu wissen wo der Bartl den Most holt emoji. Wie sollen wir denn jetzt deiner Meinung nach RICHTIG bauen ?

1
  •  Eddy
7.10.2005  (#22)
@Techniker - in diesem thread gibt es doch eine deutliche Tendenz zu Vollwärmeschutz. (bis auf ein paar Unbelehrbare). Ich nehme aber auch nicht an, dass du dich informiert hast, bzw. je ein Haus "richtig" baust. Grüsse allen Realitätsverweigerern.

1
  •  bauherrin
7.10.2005  (#23)
werden alle falsch informiert - hallo zusammen! wir überlegten zuerst auch zwischen 50´er plan + thermoputz oder normalen 30´er + vws. haben uns aber für den 30´er porotherm + vws entschieden. waren bei einem vortrag von wienerberger und der hat auch gesagt dass das haus nicht mehr "atmen" kann (eh klar, damit er den 50´er verkauft emoji. warum machen dann fast alle häuslbauer einen vws drauf... werden wir alle nur belogen in den baumärkten und von unserem baumeister????

1
  •  Josef
7.10.2005  (#24)
Ziegel monolithisch - was mit Ziegel monolithisch (allerdings mit einem Ziegel, der so in Ö nicht erhältlich ist) möglich ist, aber auch welche Sorgfalt und Detailkenntnis erforderlich ist, um das auch wirklich hinzukriegen und wo die Grenzen liegen ist auf www.baumurks.de (wird von einem bayrischen Bauunternehmer betrieben) nachzulesen. Besonders empfehlenswert ist die Rubrik "Schlüsselloch".

1
  •  Gast ekndeg
7.10.2005  (#25)
aber genau diese sorgfalt kostet ein - schweinegeld, jeder seriöse burgenländische maurer würd bei diesen basteleien schreiend von der baustelle flüchten und bioweinbauer werden, und diese u-werte sind für österreichische verhältnisse ein witz. jeder förderrungsprüfer würd sich da bucklert lachen und sagen leider nicht.

1
  •  Gast ekndeg
7.10.2005  (#26)
meine empfehlung - 20-25cm ziegel (die billigsten) und 20-30cm styropor, wegen der luftdichtigkeit vollflächig kleben und im rissbereich die klebeebene netzen.

1
  •  Gast Sascha
7.10.2005  (#27)
Hallo! - Also wir wollten zuerst auch mit 50er Ziegel + Putz bauen, uns wurde von vielen Baumeistern davon abgeraten (Teuer, Ziegel schlechter zu verarbeiten, Kältebrücken schwieriger zu dämmen etc.), dann sind wir auf 38er + 10 cm VWS gekommen, aber letztendlich bauen wir mit 25er + 14 cm VWS, da dies einfach kostengünstiger und vorallem leichter zu bewerkstelligen ist. Ich sage jetzt mal pauschal, dass alles eine Frage des Geldes ist. Klar wäre vielleicht der 50er Ziegel das

Gruß
Sascha

1
  •  Gast Sascha
7.10.2005  (#28)
Hallo! - Optimum, ohne Styropor rund um das Haus, aber die ganzen Sachen die damit verbunden sind, "NUR" um dann sagen zu können, dass kein Styropor rundherum ist und dass das Wohnklima anders ist. 98 % der Menschen merken wahrscheinlich gar keinen Unterschied.
Wenn jemand genug Kohle hat, und es ihm das Wert ist, dann soll ein jeder bauen wie er will, es gibt kein GUT od. SCHLECHT. Ist wie bei den Automarken, Audi od. Benz,od. BMW, alles eine Frage der Prestiges. Alle kochen mit Wasser

Gruß
Sascha

1
  •  momo78
7.10.2005  (#29)
emoji) - oder wie unser einer Nissan Micra ..., leider ist wirklich alles eine Frage des Geldes und auch dessen, was einem wichtiger ist. ich lebe jetzt und ich möchte nicht ein mehr als 300tsd € Haus bauen, um dann 30 jahre zurückzahlen zu müssen. lieber ein haus um 200tsd und ich kanns mir leisten ... genau wie beim nissan micra emoji)

1
  •  WEnergieberater
8.10.2005  (#30)
atmende Wände - Wenn Wände atmen dann bitte sofort nachdichten - unkontrollierter Luftaustausch. Wie schon weiter vorne erwähnt geht es um die Wasserdampfdiffusion also den Dampfausgleich durch die Wand. Eine git diffusionsoffene Wand läßt im Jahr 200 - 300 g/m² durch. (bei ca. 300 m² Hüllfläche = 60.000g = 60l) 4 Personen produzieren in 24h 10 l Wasserdampf. Das meiste wird sowieso hinausgelüftet. (idealerweise per Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung) Entscheidend ist die Sorptionsfähigkeit

1
  •  WEnergieberater
8.10.2005  (#31)
atmende Wände II - Sorptionsfähigkeit heißt Wasserdampfaufnahme und Abgabe in Wand und Putz und es kommt bei Dampspitzen (kochen, duschen) zu einer Pufferwikung; betroffen sind die ersten paar cm. Die Sorption wird durch abdichtende Kunstharzdispersionen wieder völlig zunichte gemacht.
liebe Grüße Gerhard

1
  •  WEnergieberater
8.10.2005  (#32)
Fensterbretter - Beim 25er mit VWS wird das Fenster bündig mit der Außenkante Ziegel gesetzt und mit dem Dämmstoff überdämmt. Bei 8 (-12cm) Fensterrahmenstärke bleiben 17 cm + Putzstärke fürs Fensterbrett. Werden mehr als 20 cm Dämmung eingesetzt wird das Fenster außerhalb des Ziegels in die Dämmebene gesetzt. (also noch breitere Fensterbretter!) Beim monolithischen 38er wird das Fenster mittig im Ziegel versetzt bleiben 15cm (+ Putzstärke) fürs Fensterbrett über!
lg Gerhard

1
  •  Gast häuslbauer
9.10.2005  (#33)
Preisfrage - Da hier schon mehrmals das Geld angesprochen wurde. Sind sich denn hier alle wirklich so sicher, dass es billiger kommt mit 25+16 (z.B.) zu bauen als mit einem 50er Ziegel ohne VWS. Also ich nicht. Wir haben mit 50er Planziegel gebaut, haben dabei sehr viel selber gemacht (was ja auch ohne Maurer ausbildung geht mit Planziegel). Unser Rohbau war inkl. Dach in 5 Wochen fertig. Mit VWS bauen ist doch doppelte Arbeit, da muss ich zuerst mauern und dann noch VWS kleben bzw. dübeln (bei den stärken)

1
  •  Patrick
9.10.2005  (#34)
bei der Fassade - ist aber eher der Putz die Arbeit und nicht das Kleben vom VWS. Außerdem lässt sich der Putz auf VWS um einiges leichter aufbringen. Meine Meinung ist außerdem, dass der Ziegelpreis oder auch der VWS nicht wirklich ins Gewicht fallen. Meine 200m² 14cm Baumit Open Dämmung hat ca. 5.000,- gekostet.

1
  •  chris17
10.10.2005  (#35)
Wienerberger 38er Si NF; U-Wert 0,27!!! - Ist dieser Ziegel, unverputzt 0,27 U-Wert, nicht ausreichend??

1
  •  WEnergieberater
10.10.2005  (#36)
unverputzt meist nicht winddicht! - unverputzte Ziegelwände erreichen zumeist keine überzeugenden Winddichtheitswerte. Das heißt der gute U-Wert des Ziegels wird durch Fugenverluste sehr beeinträchtigt. Es müssen die Nut-Federverbindungen mit Mörtel ausgeschossen sein und die Lagefugen entsprechend verschlossen sein.
Fassadenputz ist nicht wesentlich günstiger als VWS!
Liebe Grüße Gerhard

1
  •  chris17
12.10.2005  (#37)
@WEnergieberater - Hallo!
Ich werde den Ziegel natürlich verputzen! Außenputz - Kalk-Zement-Putz; Innenputz - Lehmputz!

Da der Ziegel einen U-Wert von 0,27 hat, dürfte ich von einem Niedrigenergiehaus nicht weit entfernt sein?

MfG Chris

1
  •  Gast häuslbauer
12.10.2005  (#38)
@chris17 - Also was den U-Wert von 0,27 angeht und nah an Niedrigenergiehaus -> Da würd ich mich wirklich noch mal erkundigen. Wir haben mit einem U-Wert von 0,17 gebaut und liegen mit der Energiekennzahl ohne Einbeziehen der Wohnraumlüfung bei 43. Kann mir deshalb nicht vorstellen, dass du mit 0,27 so mächtig gute Werte erreichst.

1
  •  WEnergieberater
17.10.2005  (#39)
@chris17 - Die EKZ ist nicht nur von U-Wert der Außenwand abhängig. Wobei die 0,27 nicht der letzte Stand der Technik sind. Die EKZ ist ebenso von den anderen Bauteilen aber auch der Form der Kompaktheit abhängig
lg Gerhard

1
  •  Gast Claudia
18.10.2005  (#40)
Wir... haben uns nach reiflicher Überlegung für einen 25er Ziegel und 16cm VWS entschieden!

1
  •  Gast baumasta007
19.10.2005  (#41)
@claudia - Das halte ich auch für die wirtschaftlich sinnvollste Alternative. Der nächste Schritt ist, sich mit den Detailausführungen (Fenster und -bretter, Türen, Balkone) und den Ausführungsrichtlinien der Hersteller (Fugen, Kanten, Tropfnasen) auseinanderzusetzen und diese vertraglich (!!!) genauestens festzulegen und mit den Ausführenden vorher zu besprechen. Ja nicht erwarten, dass die Fassadenbauer eh alles nach Norm machen.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next