« Hausbau-, Sanierung  |

Welchen Fliesenkleber ...

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Yuri08
  •   Bronze-Award
26.6. - 16.7.2012
20 Antworten 20
20
Ich möchte demnächst zu fliesnen beginnen.
Im Heizhaus - BAD - WC - Vorraum usw...

Welchen Fliesenkleber sollte man am besten einsetzen?
Ist ein herkömlicher Fliesen-Flexkleber der die C2 Norm erfüllt ausreichend? Oder muss er noch weiteres erfüllen um einfach verarbeitbar und sehr sehr lange haltbar zu sein.
FlexKleber bei Wand und Bodenfliesen einsetzen?

Wenn normaler C2 Kleber reicht - dann werde ich diesen bei einem Baumarkt kaufen - wie Hornbach oder Bauhaus :-D

THX
Yuri

  •  johro
  •   Gold-Award
26.6.2012  (#1)
hallo - also in Innenräumen und bei fixen Betonplatte soll angeblich auch ein herkömmlicher Fliesenkleber gehen, steht zumindest auf manchen Verpackungen, ich habe überall dein Flexkleber um 8.- vom Bauhaus genommen, und auf dem Platzl vor der Eingangstür haben wir den teuren Cimsec-Flexkleber um 20.- genommen, weil mein Onkel da drauf schwört. Schöner verarbeiten und auftragen geht der teure Flexkleber schon, das merkt man recht gut,

lg
johannes



1
  •  4home
  •   Bronze-Award
27.6.2012  (#2)
Offensichtlich .lassen sich immer noch Menschen von Billigpreisen beeindrucken. Da wird wohl nicht nachgedacht warum billib auch billig ist.
Die Klebekräfte bei den verschiedenen Klebern -- Marken und Bauhaus -- sind im Vergleich wirklich groß. Der Eine hat einen großen Dispersionsanteil der Andere dafür viel Sand. Da kommt der Untereschied her.

1
  •  johro
  •   Gold-Award
27.6.2012  (#3)
Hallo Peda - was willst uns jetzt sagen damit? der billige Flexkleber vom Bauhaus wird ja wohl auch 50 Jahre halten?

lg
johannes

1


  •  atma
  •   Gold-Award
27.6.2012  (#4)
ich gestehe, bei uns wird der teure flexkleber um 30€ je sack verwendet. auf 200 qm fliesen macht das nur wenige hundert eur unterschied aus. einfach das gefühl der sicherheit, dass nix sein wird und die einfachere verarbeitung f unsren fliesenleger sind es und wert, da gabs beim bau ganz andre posten zu sparen.

1
  •  Yuri08
  •   Bronze-Award
27.6.2012  (#5)
Betonwände - Kann auf geschalten Betonwände direkt mit dem Flexkleber bzw. Dünnbettmörtel begonnen werden oder müssen diese behandelt werden??
Gestern war ich bei einem Fliesenfachhandel und der meinte ich solle einen Sopro dünnbettmörtel verwenden ... ich dachte es muss ein Flexkleber sein ...

Wäre Cimsec okay

1
  •  johro
  •   Gold-Award
27.6.2012  (#6)
hallo - ich habe alle Wände mit einer wässrigen Grundierung vom Hornbach (weiß nicht mehr genau wie das geheißen hat) eingesprüht und alles mit Flexkleber gemacht,

lg
johannes

1
  •  chrisidc
27.6.2012  (#7)
@Yuri08: Am besten du verwendet die Grundierung vom Hersteller des Klebers. Ein System sollte nämlich immer passen.

Bezüglich billiger/teurer Kleber:
Meiner Meinung nach sollte man da auch drauf achten wieviel die Fliesen kosten. Wenn die Fliesen schon sehr teuer sind würde ich auch beim Kleber nicht sparen.
Das ist dann nämlich im Vergleich zu den Fliesen und der Arbeitszeit wirklich nicht die Welt.


1
  •  4home
  •   Bronze-Award
29.6.2012  (#8)
An Johannes .>>>> was willst uns jetzt sagen damit? der billige Flexkleber vom Bauhaus wird ja wohl auch 50 Jahre halten?

lg
johannes <<<<

Die Frage kann man leicht beantworten. Kein Profi würde diesen Kleber verwenden wenn er dafür die Haftung übernehmen muß. Billig wird immer Einbußen an der Qualität haben müssen. Sonst könnte man ja bei Ihrer Arbeit ja auch nur die Hälfte ausbezahlen. Wären Sie damit einverstanden?

1
  •  4home
  •   Bronze-Award
29.6.2012  (#9)
Betonwände -
>>> Kann auf geschalten Betonwände direkt mit dem Flexkleber bzw. Dünnbettmörtel .... <<<
Schalbeton darf nicht zu jung sein, sonst haltet nur ein Extremkleber. Und das nur wenn eine ordentliche Grunddierung vorher angebracht wird. Beton hat die unangenehme Eigenschaft sehr stark zu schwinden und sich zu bewegen.

Wenn Sie auf der sicheren Seite sein wollen dann sollten Sie 4 bis 6 Monate warten bevor die Wand mit Fliesen belegt wird.

1
  •  johro
  •   Gold-Award
29.6.2012  (#10)

zitat..
Billig wird immer Einbußen an der Qualität haben müssen. Sonst könnte man ja bei Ihrer Arbeit ja auch nur die Hälfte ausbezahlen


sicher gibt es billige Produkte, es gibt aber auch günstige Produkte die auch die Anforderungen erfüllen.
nun befinden wir uns in einer Schwierigen Situation. ich kenne viele Leute die den günstigeren Flexkleber verwendet haben und in den ersten 10 jahren überhaupt kein problem damit haben. warum auch? sollte die Fliesen vielleicht von der Wand fallen? ich weiß, das es unterschiede in den Bestandteilen und zusätzen gibt, aber ob der günstigere nicht auch das tut was er soll, die Fliesen halten?!

warum der Vergleich mit dem Arbeitslohn ist mir nicht klar? aber ja, ob mir der Audi Mechaniker oder der Seat MEchaniker das Öl wechselt ist mir egal, mehr zahlen muss ich trotzdem ;)

lg
johannes

1
  •  hotz68
  •   Silber-Award
29.6.2012  (#11)
@ 4home .... ? - welcher fliesenkleber genau hat nun ihrer meinung nach ein gutes preis/leistungsverhältnis ?
es wird ja ganz billige geben, mittlere und teure oder ?
welcher hat nun mittelmaß den sie empfehlen würden ?
Danke

1
  •  4home
  •   Bronze-Award
30.6.2012  (#12)
Fliesenkleber ..müssen immer dem Einsatz entsprechend verwendet werden. Billig ist immer schlecht! die Frage ist was ist günstig für meinen Verwendungszweck.
Tatsache ist auch, dass je besser der Kleber ist, umso größer ist auch die Bandbreite der Fehler die beim Verlegen auftreten können, ohne das es Qualitätseinbußen im Endergebnis gibt.
Alle renommierten Hersteller --- Artex, PCI, Murexin, Sopro usw. haben vergleichbare Produkte die sich nur in der Verarbeitung unterscheiden.
Ein Beispiel: Ein Flex-Kleber unterscheidet sich von einem flexiblen Kleber erheblich. Nur die Bezeichnung kann sich missverständlich anhören oder lesen. Selbst unter den Flex-Klebern gibt es gravierende Unterschiede. Es gibt dafür eine Norm die die Inhaltstoffe bezeichnet. Gute Flex-Kleber sind am oberen Rand der Norm, Billigprodukte am unteren.
Es ist ein Unterschied ob der Kleber durch Abgabe von Wasserdampf aushärtet oder durch einen chemischen kristallenen Prozess fest wird.
Dieser Unterschied entscheidet für welches Format welcher Kleber eingesetzt wird. Ebenso die Standfestigkeit, wenn kleine Unebenheiten im Boden ausgeglichen werden sollen, oder die Zähigkeit wenn ein größeres Format auf die Wand kommt, damit die Fliese nicht rutscht ....usw.
Die zurzeit gängigen Fliesen mit geschnittenen Kanten haben null Toleranz beim Verlegen um eine wirklich schöne Optik zu erzielen. Der richtige Kleber hilft da dem Handwerker.

2
  •  kraweuschuasta
  •   Gold-Award
30.6.2012  (#13)
Fliesenkleber - Wir ham den Flexkleber der OBI Eigenmarke (nicht den Billigsten...) genommen, wurde uns von einem Fliesenleger empfohlen. Wir haben normale Beanstpruchungen (2 Erw, 1 Kind, 2 Katzen).
In 1,5 Wohnungen und im Haus hatten wir bis dato noch keine Probleme damit.

lg, Wolfgang


1
  •  johro
  •   Gold-Award
30.6.2012  (#14)
hallo -

zitat..
null Toleranz beim Verlegen um eine wirklich schöne Optik zu erzielen. Der richtige Kleber hilft da dem Handwerker


ja du hast eine Fliesenfirma, ist bekannt. aber die Bauleute welche selber fliesen verlegen und auch sparen wollen/müssen da trifft das so nicht zu.
wir haben 150qm auch mit den günstigen Flexkleber verlegt. dass du mit deinem Beruf das natürlich entkräftest ist klar und auch zu verstehen.

lg
johannes

1
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
2.7.2012  (#15)
halts da wie atma, - und haben auch das system von mapei genommen.
http://www.mapei.com/AT-DE/product-detail.asp?IDProdotto=74&IDTipo=778&IDLinea=1
hat zwar alles in allem gut 120 euro gekostet, soll aber auch für die (fast) ewigkeit halten.

sparen ist anderswo sicher weitr effizienter.

gruß, alex

1
  •  hotz68
  •   Silber-Award
16.7.2012  (#16)
Angebot Fliesenkleber ...? - 'MUREXIN Klebemörtel Profiflex grau' >> 700 kg ; pro kg 1,08 € inkl. Mwst !!!! ist dieser Preis Okay , oder zu teuer ? bzw. wie ist die Qualität dieses Klebers ??
DANKE


1
  •  Yuri08
  •   Bronze-Award
16.7.2012  (#17)
.bei mir ist es letztendlich:

Akkit 402 geworden - kostet nicht die Welt und entspricht der c2 Norm emoji
Aber für 200m2 muss es ja nicht der teuerste sein.
... und wird schon halten emoji

1
  •  hotz68
  •   Silber-Award
16.7.2012  (#18)
@ Yuri ... ? - was kostet der Akkit pro Kg ?

1
  •  Yuri08
  •   Bronze-Award
16.7.2012  (#19)
17 Euro und a paar Cent
...

1
  •  Yuri08
  •   Bronze-Award
16.7.2012  (#20)
für 25 kg emoji

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Garagenboden